„Gesellschaftliche Vielfalt“

Forschen und Lernen in der Wissenschaftswoche am Laufer CJT-Gymnasium

Am Ende der Woche präsentierten die Schüler ihre Projekte.
Am Ende der Woche präsentierten die Schüler ihre Projekte. | Foto: CJT-Gymnasium2025/03/989c96a5cb9e76c2d01b31a0a6b892ef80be777d_max1024x.jpg

LAUF – Im Februar fand am Christoph-Jacob-Treu Gymnasium die jährliche Wissenschaftswoche der 11. Jahrgangsstufe statt. Das Oberthema „gesellschaftliche Vielfalt“ ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine breite Themenpalette auf verschiedene Fächer, wozu sie eigene Forschungsfragen entwickelten. Einige der Forschungsfragen, die bearbeitet wurden, waren: „Wird die Diversität des deutschen Volkes im Bundestag widergespiegelt?“ und „Weshalb ist Vielfalt an Schulen wichtig für das Lernen und das soziale Miteinander?“. Die Erarbeitung der Fragen fand in Kleingruppen statt.

Ein Bestandteil der Wissenschaftswoche waren die Plenumsveranstaltungen, bei denen die Schüler die Gelegenheit hatten, in Vorträgen von Fachpersonen zu lernen. Es wurden Themen wie, wissenschaftliches Arbeiten, richtiges Recherchieren und die Präsentation von Ergebnissen behandelt. Mit diesen Inputs konnten sich die Schüler für ihre Forschungsprojekte rüsten. Bei der Exkursion zur Technischen Hochschule Nürnberg wurden die Schüler in die Universitätsbibliothek eingeführt und erhielten Informationen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.

Der Präsentationsabend war der Abschluss der Woche voller neuer Einflüsse. Er fand in der Aula des CJT-Gymnasiums statt, und bot den Schülern eine festliche Atmosphäre. Eingeladen waren aber auch die Lehrkräfte, Familienangehörige und Freunde, um sich die Forschungsprojekte anzuschauen.

Die Veranstaltung begann mit einem 30 Sekunden „Poster Pitch“, welcher die Schülerinnen und Schüler herausforderte, kurz und prägnant ihre Projekte vorzustellen. Die Vielfalt der Themen reichte von sozialen Fragestellungen bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten, und jede Gruppe hatte die Möglichkeit, ihre individuelle Perspektive zur gesellschaftlichen Vielfalt darzulegen. Diese Interaktion ermöglichte es unter anderem den Schülern auch mal die erklärende Person zu sein, und den Gästen einen tieferen Einblick in die vielschichtigen Themen zu geben. Um das Projekt noch spannender zu gestalten, wurden die besten Leistungen in drei Jurykategorien sowie einer Publikumskategorie prämiert.

Die ausgezeichneten Gruppen wurden mit Urkunden und Sachpreisen geehrt, was nicht nur ihre harte Arbeit würdigte, sondern auch ihre Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft weiter ankurbelte. Besonders hervorgestochen ist außerdem eine Gruppe, die zusätzlich zu ihrem Poster einen Podcast erstellt hat, welcher bereits von Lehrkräften im Unterricht eingesetzt worden ist. Die Wissenschaftswoche bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Forschungsfähigkeiten zu entwickeln, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren