FEUCHT – Im Herbst werden weitere Online-Formulare verfügbar sein. Immer mehr Anträge können von den Bürgerinnen und Bürgern bequem von zu Hause aus erledigt werden. Gleichzeitig werden interne Prozesse in der Verwaltung digitalisiert. In der Marktgemeinderatssitzung Ende Juli erläuterte der Digitalisierungskoordinator in der Gemeindeverwaltung, was sich im vergangenen Jahr in dem Bereich getan hat.
Im Juni 2023 verabschiedete der Marktgemeinderat die Digitalisierungsstrategie des Marktes Feucht und beauftragte die Verwaltung mit der Umsetzung. Fortschritte seien zwar nicht immer nach außen sichtbar, trotzdem ist in Sachen Digitalisierung seitdem einiges passiert. Viele Abläufe sind bereits digitalisiert: die Zeiterfassung der Bediensteten, das Bezahlen von Rechnungen und auch der Sitzungsdienst, das heißt der komplette Ablauf von der Einladung zu Marktgemeinderats- und Ausschusssitzungen bis zum Versand der Protokolle an die Ratsmitglieder – hier ist kein Papier mehr notwendig. Die papierlosen Prozesse sind ressourcenschonend und sparen wertvolle Zeit.
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeuten papierlosen Prozesse, dass keine Formulare mehr per Hand ausgefüllt und per Post verschickt werden müssen, sondern Anträge bequem von zu Hause aus ausgefüllt und online verschickt werden können. Derzeit bietet der Markt Feucht 31 Verfahren online an. Ab Herbst kommen über 20 weitere hinzu, darunter zum Beispiel die An- und Abmeldung zur Hundesteuer.
Mit fortschreitender Digitalisierung kommt auch der IT-Sicherheit ein immer größerer Stellenwert zu. Der Markt Feucht gehe hier kein Risiko ein und hat sich von unabhängiger Stelle nach dem anerkannten Standard ISIS12 für Informationssicherheit zertifizieren lassen. Außerdem hat er 2023 das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des Bayerischen Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) erhalten.