Genießen Sie den Sommer ungestört

Ratgeber: Mückenschutz und Behandlung von Mückenstichen

Foto: AdobeStock_4196767132024/07/Bild_Muecke-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Der Sommer bringt nicht nur Sonne und Wärme, sondern auch Insekten wie Mücken. Diese können uns mit ihren Stichen unangenehme Stunden bereiten. Doch mit den richtigen Schutzmaßnahmen und Behandlungen lässt sich der Ärger minimieren.
Erfahren Sie, welche Wirkstoffe zur Abwehr geeignet sind, wie Sie Stiche behandeln und was bei allergischen Reaktionen zu beachten ist. Auch die Unterstützung der Apotheke vor Ort wird erläutert.

Mückenschutz: Präventive Maßnahmen

Um Mückenstiche zu vermeiden, gibt es verschiedene Wirkstoffe und Methoden:

  1. DEET (Diethyltoluamid): Einer der effektivsten Wirkstoffe, der langanhaltenden Schutz bietet.
  2. Icaridin: Eine Alternative zu DEET, weniger hautreizend und geruchsneutral.
  3. Citriodiol: Ein natürlicher Wirkstoff aus Zitroneneukalyptus, ideal für Naturliebhaber.
  4. Permethrin: Wird zur Imprägnierung von Kleidung und Moskitonetzen verwendet.

Zusätzlich helfen physische Maßnahmen wie lange Kleidung, Moskitonetze und das Vermeiden von stehenden Gewässern.

Behandlung von Mückenstichen

Falls Sie gestochen werden, helfen verschiedene Maßnahmen:

  1. Antihistaminika: In Form von Cremes oder Gels, lindern Juckreiz und Schwellungen.
  2. Kortison: Cremes und Salben wirken entzündungshemmend und lindern starken Juckreiz.
  3. Kühlende Gels und Salben: Mit Aloe Vera oder Menthol, verschaffen sofortige Linderung.
  4. Hausmittel: Kühle Tücher, Teebaumöl oder eine Zwiebel können den Juckreiz lindern.

Allergische Reaktionen

In seltenen Fällen treten allergische Reaktionen auf. Anzeichen sind starke Schwellungen, Atembeschwerden oder Fieber. In solchen Fällen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Allergiker sollten ein Notfallset mit Antihistaminika und Adrenalin bei sich tragen.

Unterstützung durch die Apotheke vor Ort

Apotheken bieten:

  1. Beratung zu Mückenschutzmitteln: Fachpersonal hilft bei der Auswahl des richtigen Produkts.
  2. Empfehlung und Abgabe von Behandlungsmitteln: Eine Vielzahl an Produkten zur Linderung von Mückenstichen ist vorrätig.
  3. Informationen zu Hausmitteln und natürlichen Alternativen: Apotheker kennen wirksame Hausmittel und können diese empfehlen.
  4. Hinweise bei allergischen Reaktionen: Apotheken informieren über Risiken und bieten entsprechende Produkte an.


Durch die Unterstützung der Apotheke können Sie sicherstellen, dass Sie optimal gegen Mückenstiche gewappnet sind und im Falle eines Stiches schnell reagieren können.
Schützen Sie sich und genießen Sie den Sommer! Ihre Apotheke Vorort berät Sie gerne.

2024/07/Notfalldienste_Juli_2024-1.jpg

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote