NÜRNBERGER LAND/REGION – Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ sucht das Landesamt für Statistik Teilnehmer, die bei einer Befragung Auskunft über ihre Einnahmen und Ausgaben geben. Für die Teilnahme gibt es mindestens 100 Euro Prämie-
Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS.
Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder aktuell die EVS durch. Dafür werden in Bayern rund 13.000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Die ECS liefert den Teilnehmern nicht nur einen Überblick über das eigene Konsumverhalten, sondern auch wichtige Daten für politische Entscheidungen.
Anhand der Daten der letzten Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) im Jahr 2018 konnte man beispielsweise feststellen, dass Haushalte in Bayern durchschnittlich knapp 150 Euro pro Monat für Energiekosten wie Heizung, Warmwasser, Strom, Gas und Heizöl ausgeben. Also etwa vier Prozent des durchschnittlichen Haushaltnettoeinkommens.
Wie haben sich Ausgaben verändert?
Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren ließen sich die Haushalte in Bayern im Monat durchschnittlich etwa 375 Euro kosten, also knapp ein Zehntel ihres monatlichen Haushaltnettoeinkommens. Wie sich diese und andere Ausgaben seit 2018 vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung verändert haben, werden die Ergebnisse der EVS 2023 zeigen.
Die EVS ist die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik. Sie wird alle fünf Jahre durchgeführt, zuletzt 2018. Durch die EVS erfährt man, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben. Die Ergebnisse zum Konsumverhalten der Bevölkerung bilden eine wichtige Grundlage zum Beispiel für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene wie dem Bürgergeld (ehemals Hartz IV) oder für die Berechnung der Inflationsrate, teilt das Landesamt für Statistik mit.
Um alle Quoten ausreichend besetzen zu können, werden insbesondere noch Einpersonenhaushalte und Haushalte mit volljährigen Kindern sowie Haushalte gesucht, deren Haupteinkommensperson der Gruppe der Landwirte angehört, selbständig ist, angestellt ohne Studienabschluss oder nicht berufstätig.
Interessierte können sich noch bis September 2023 unter www.evs2023.de/teilnahme zur Befragung anmelden oder unter [email protected] eine schriftliche Teilnahmeerklärung anfordern.
Was zu tun ist:
Jeder Haushalt, der an der Befragung teilnimmt, dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Ein Fünftel der Stichprobe dokumentiert zusätzlich die Ausgaben für zwei Wochen noch detaillierter.
Den Teilnehmern bietet die EVS nicht nur die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen und einmal ganz genau festzuhalten, wo ihr Geld bleibt. Sondern sie erhalten auch als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für eine zwei- wöchige detaillierte Dokumentation der Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt werden, bekommen zusätzlich 25 Euro.