24 Stunden

Krankenhaus Lauf – Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH. Wir sind für Sie da!

Chefarzt Dr. Dennis Eckner (vorne) leitet mit Oberärztin Dr. Henrike Dzikus und Oberarzt Behar Istogu die neue Abteilung für Kardiologie am Krankenhaus Lauf.
Chefarzt Dr. Dennis Eckner (vorne) leitet mit Oberärztin Dr. Henrike Dzikus und Oberarzt Behar Istogu die neue Abteilung für Kardiologie am Krankenhaus Lauf. | Foto: Krankenhaus Lauf2024/09/24-Stunden-KH-Lauf-Beitragsbild.jpg

„Wir haben nur ein Herz, das müssen wir gut hegen und pflegen.“

Ein Mittwochmorgen im Krankenhaus Lauf. Dr. Dennis Eckner ist auf dem Weg zur Team-Besprechung. Die Kolleginnen und Kollegen sind vollzählig versammelt. In der Nacht war es ruhig, es gab nur wenige Aufnahmen. Die Patientin von gestern Nachmittag, eine 42-jährige Frau mit Herzinfarkt, ist dank schneller Hilfe und anschließender erfolgreicher Stent-Implantation stabil. Sie liegt noch auf der Intensivstation.
„Das war keine typische Infarkt-Patientin“, erklärt Dr. Eckner. „Die Patientin raucht nicht und ist sportlich. Aber es zeigte sich ein unerkannter Diabetes und eine Fettstoffwechselstörung; daher sind nicht nur ältere Menschen betroffen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind sehr wichtig.“ Bei Frauen seien die Symptome zudem anders als bei Männern. Übelkeit, Schwindel – Anzeichen, die leider oft nicht ernst genommen werden.

Kardiologie ist Teamsache: (Reihe hinten v. l.) Oberarzt Behar Istogu, Oberärztin Dr. Henrike Dzikus, Chefarzt Dr. Dennis Eckner, (Reihe vorne v. l.) Katarzyna Walaszek, Erika Sacher und Andrea Hofmann (alle Pflegefachkräfte | Foto: Krankenhaus Lauf2024/09/24-Stunden-KH-Lauf-Foto2.jpg

Eckner ist seit September 2024 Chefarzt der Abteilung für Kardiologie im Krankenhaus Lauf. Das Thema Herz hat ihn schon zu Studienzeiten begeistert. Jetzt schaut er auf die Uhr, auf dem Plan stehen heute vier Eingriffe im Herzkatheter-Labor. „Wir haben nur ein Herz, das müssen wir gut hegen und pflegen“, sagt der 44-Jährige, der 2009 aus dem Ruhrgebiet nach Mittelfranken kam und seitdem im Klinikum Nürnberg und im Krankenhaus Lauf tätig ist.

Der erste Katheter-Patient ist Reiner. Der 69-Jährige ist am Vortag gekommen. Schon länger hatte er Probleme mit der Atmung, klagte über Luftnot und Abgeschlagenheit. Nun kam er aber zu Hause kaum noch die Treppe hoch. Da brachte seine Frau ihn ins Krankenhaus.
„Wir haben ihn gestern umfassend notfallmedizinisch behandelt und verschiedene Untersuchungen wie einen Herzultraschall gemacht“, erklärt Dr. Eckner. Jetzt geht es darum, der Ursache auf die Spur zu kommen. Vermutlich hat Reiner eine akute Herzschwäche – die Pumpleistung des Herzens ist stark eingeschränkt, die Sauerstoffsättigung ist erniedrigt. Reiner kommt nun ins Herzkatheter-Labor. Er ist bei Bewusstsein, trägt eine Atemmaske.


Millimeter für Millimeter durch die Blutbahn

Im Katheterlabor beginnt der Eingriff. Der Katheter ist ein dünner und biegsamer Schlauch, den Dr. Eckner vorsichtig über eine hauchdünne Kunststoffschleuse durch das Handgelenk in Reiners Blutbahnen einführt. Ein Kontrastmittel sorgt dafür, dass die Arterien am Monitor unter radiologischer Kontrolle gut erkennbar sind. Dr. Eckner kann den Weg der Katheterspitze bis zum Herzen in Echtzeit mitverfolgen. Erika Sacher steht unterdessen an Reiners Seite. Er ist lokal betäubt und bei Bewusstsein. Die Pflegerin redet mit ihm, das beruhigt. Ihre Kolleginnen Katarzyna Walaszek und Andrea Hofmann beobachten die Vitalwerte, Oberärztin Dr. Dzikus und Behar Istogu assistieren.

Dr. Eckner manövriert den Katheter millimetergenau bis zu den Herzklappen. „Hier sehen wir ganz deutlich eine Verengung“, stellt er fest. „Die Aortenklappe kann nicht richtig arbeiten. Da gibt es keine Alternative zu einer neuen Herzklappe. Wir werden den Patienten gleich ins Klinikum Nürnberg verlegen, wo er noch heute der weiteren Versorgung zugeführt werden kann. Vorsichtig entfernt Dr. Eckner den Katheter. Oberarzt Istogu verschließt die Einstichstelle mit einem Druckverband, während der Transport nach Nürnberg organisiert wird. Die enge Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg ist Dr. Eckner sehr wichtig. Der Maximalversorger mit dem Herz-Gefäßzentrum auf dem Campus Süd sei das Mutterschiff, so sagt er. „Wir sind stets in engem Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen. Komplexe Fälle wie dieser können bestmöglich versorgt werden – und wir behandeln die Patienten danach wohnortnah weiter.“

Anlaufstelle für Menschen mit ganz unterschiedlichen Herzerkrankungen

In der Kardiologie im Krankenhaus Lauf werden nicht nur Patienten mit akuten Herzproblemen behandelt. Die im September 2024 neu aufgestellte Abteilung bietet eine umfassende Versorgung von Menschen mit ganz unterschiedlichen Herzerkrankungen. Das Leistungsspektrum umfasst die komplette konservative und koronarinterventionelle Kardiologie. „Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, angeborenen Herzfehlern, Herzklappenfehlern oder Herzrhythmusstörungen werden bei uns sowohl untersucht als auch behandelt“, erklärt Dr. Eckner. Auch ausgefallene Fälle, etwa junge Menschen mit Herzmuskelentzündungen, sind im Krankenhaus in der Simonshofer Straße richtig. Mit 20 Betten sowie zusätzlichen Betten für die kurzzeitige Versorgung ambulanter Patienten ist eine bestmögliche Behandlung garantiert – stationär und ambulant. Im Team von Dr. Eckner arbeiten derzeit zwei Oberärzte sowie drei Assistenzärzte. Außerdem gibt es einen gemeinsamen Assistentenpool mit den anderen internistischen Abteilungen. Und ist eine intensivierte Überwachung notwendig, dann ist dies auf der interdisziplinären Intensivstation gewährleistet.
Teamarbeit mit ganz viel Herz

Parallel zum Start der neuen Abteilung für Kardiologie ist im Ambulanten BehandlungsCentrum am Krankenhaus Lauf außerdem eine neue kardiologische Praxis eröffnet worden. Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen können sich hier an das Team um Oberarzt Behar Istogu wenden. Die kardiologische Praxis am Krankenhaus Lauf befindet sich direkt angrenzend an das Herzkatheter-Labor.

Julia Peter

INFO

Krankenhaus Lauf, Foyer,
Simonshofer Str. 55
91207 Lauf an der Pegnitz
Telefon: 09123 180-0

Abteilung für Kardiologie
Dr. Dennis Eckner
Chefarztsekretariat
Telefon: 09123 180-705
Telefax: 09123 180-619
[email protected]

Privatsprechstunde und Ambulanz
(gesetzlich Versicherte mit Einweisung):

Montag – Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon 09123 180-705

Terminvereinbarung Herzkatheterlabor:
Montag – Freitag 08.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 09123 180-705

Ambulantes BehandlungsCentrum Lauf
Kardiologie
Simonshofer Str. 55
91207 Lauf a. d. Pegnitz

Leistungsangebot
In unserer Sprechstunde bieten wir eine umfassende Diagnostik und Versorgung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Leitung
Oberarzt Behar Istogu

Kardiologische Sprechstunde
Montag 10.00 – 15.00 Uhr
Dienstag 08.00 – 15.00 Uhr

Terminvereinbarung
Montag bis Freitag 08.00 – 13.00 Uhr
Telefon: 09123 180-628
E-Mail: [email protected]

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren