Röthenbach feiert im
 Sitzungssaal

Zur Begrüßung: Bürgermeister Günther Steinbauer hält seine Ansprache – und die Gäste beweisen Stehvermögen. Foto: Sichelstiel
Zur Begrüßung: Bürgermeister Günther Steinbauer hält seine Ansprache – und die Gäste beweisen Stehvermögen. Foto: Sichelstiel2012/05/43538_stadtempfroethbitte4spaltig_New_1337354464.jpg

RÖTHENBACH — Er erinnert an den Tag im Jahr 1953, als Röthenbach von der Gemeinde zur Stadt wurde: der Röthenbacher Stadtempfang.Diesmal haben rund 400 Gäste im Sitzungssaal des Rathauses gefeiert. Dabei ging es vor allem ums Sehen und Gesehenwerden.

Die Liste an Namen, die Bürgermeister Günther Steinbauer jedes Jahr zu Beginn des Empfangs vorträgt – auch wenn er stets betont, auf eine „Begrüßung im großen Stil“ verzichten zu wollen – ist lang. Abgeordnete, ob aus Berlin oder München, zählen ebenso zu den Gästen in Röthenbach wie Wirtschaftsbosse und Vereinsvertreter.

Begleitet wird das große Stelldichein von Musik-Vorträgen – diesmal von der „Brass Band“ des Staatlichen Bauamts aus Nürnberg und von Schülern des Gymnasiums und der Mittelschule – sowie von einer Kunstausstellung. Bilder von Röthenbacher und französischen Künstlern aus der Partnerstadt Les Clayes-sous-Bois hängen noch bis Mitte Juni im Rathaus.

In diesem Jahr stellte Steinbauer noch einmal die erste urkundliche Erwähnung des Ortes in den Mittelpunkt. 2011 wurde das 700-jährige Bestehen gefeiert. „Röthenbach hat in diesem Jubiläumsjahr viel an Ansehen gewonnen“, so das Fazit des Bürgermeisters. Aber auch viele wichtige Projekte habe man umgesetzt, etwa die Sanierung der Seespitz-Sporthalle und den Bau einer neuen Kindertagesstätte.

Die Sanierung der Seespitzschule selbst, die Umgestaltung des Kirchenplatzes, die Dorferneuerung in Haimendorf und die Schaffung weiterer Krippenplätze sind nur einige der Pläne, die demnächst umgesetzt werden sollen. Auch auf das integrierte Stadtentwicklungskonzept ging Steinbauer ein: „Im Mittelpunkt stehen dabei der konstruktive Umgang mit den Stärken und Schwächen unserer Stadt sowie die Entwicklung von realistischen Zukunftbildern.“ Von besonderer Bedeutung sei die Einbeziehung der Bürger.

Und da war es dann wieder, das Röthenbacher Dauerthema: der Marktplatz. Auch hier werde man die Bevölkerung „ganz eng“ einbinden. Laut dem Bürgermeister stehen die Pläne für eine Tiefgarage mit rund hundert Stellplätzen unter dem Gelände an der Rückersdorfer Straße noch. „Noch“, das betonte er ausdrücklich. Investoren hatten dieses Vorhaben als nicht wirtschaftlich eingestuft.

Viele Auszeichnungen

Schließlich bedankte sich Steinbauer – auch das ist feste Tradition – bei verdienten Bürgern. Geehrt wurden einige Sportler: Lothar Gehring,Erich Guck, Horst Kolb und Erwin Hösl, die bei den bayerischen Mannschaftsmeisterschaften im Bogenschießen in der Halle erfolgreich waren, Andreas Janker, der den ersten Platz bei den Marathonmeisterschaften für den Freistaat gewonnen hat, Jürgen Dreyer, der bayerischer Meister im Kart-Slalom der Klasse 270 Kubikzentimeter ist, und Peter Müller, Sieger über 400 Meter Freistil bei den bayerischen Meisterschaften im Schwimmen und Leiter der Mittelschule.

Ebenfalls eine Auszeichnung erhielten die Künstlerinnen Sylvia Büttner und Anke Römer-Lengert, Organisatorinnen der Kunstausstellung im Rathaus, Daniel Hartmann, der deutsche Meister in der allgemeinen Schützenklasse beim Bogenschießen, die mehrfache Leichtathletik-Meisterin Mandy Freigang, bereits für die Paralympics qualifiziert, und die Handballerin Kerstin Wölfel. Sie hat bereits den Ehrenamtspreis des Handballverbands erhalten.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren