NÜRNBERG (ma) — Der Kreisverband Nürnberger Land des Bayerischen Bauernverbands hatte sich zum Start der „Consumenta“ für seine Schauküche der Landfrauen beim „Landkreis-Tag“ eine besondere Attraktion ausgedacht.
Während zahlreiche Zuschauer, darunter der stellvertretende Landrat Andreas Kögel, viele Bürgermeister, Bezirks- und Kreisräte sowie Vertreter von Organisationen und Verbänden, amüsiert zuschauten, enterten Landrat Armin Kroder und BBV-Kreisobmann Günther Felßner beherzt das Podium der Schauküche, um sich eigenhändig unter Assistenz von Landfrau Gerdi Maußner an dem Rezept „Mangold-Pfannkuchen-Gratin“ zu versuchen.
Als die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, nach der Eröffnung der Messe beim Rundgang am Stand anlangte, ereilte sie das gleiche Schicksal. BBV-Präsident Jürgen Ströbel und Kreisbäuerin Betty Schmidt baten den prominenten Gast, ebenfalls zu Schürze und Pfannenwender zu greifen und Barbara Stamm ließ sich nicht lange bitten. Während Geschäftsführer Helmut Wolf und Direktor Rudolf Fähnlein vom BBV neben dem Ehrenpräsidenten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Siegfried Gallus, sie aufmerksam umringten, buk und wendete Stamm unter dem Applaus der Umstehenden, die anschließend das „Produkt“ verzehren durften.
Auch Bezirkstagspräsident Richard Bartsch zog es in die Küche, in diesem Fall in jene der „Möbelmacher“ aus Unterkrumbach, wo Chef Herwig Danzer und Thomas Wießmeier von „Schade s Schmankerl Stub n“ einen Karpfen „Vielitzer Art“ (in Blau) zubereiteten. Zusammen mit dem Politiker und „Fischfachmann“ Günter Gabsteiger lüftete Bartsch auch das Geheimnis, wie alt ein Karpfen werden kann: Normalerweise 70 bis 80 Jahre, in Franken – aus naheliegenden Gründen – aber nur drei.