Abschlussfeier der Fachakademie für Sozialpädagogik

52 Absolventen erhalten ihre Zeugnisse

Entspannte und zufriedene Gesichter beim Fotoshooting vor Beginn der Abschlussfeier: Alle 52 Absolventen haben bestanden. | Foto: Alex Blinten2019/07/Altdorf-Faks-Abschluss.jpg

ALTDORF – 52 Absolventen der Altdorfer Fachakademie für Sozialpädagogik haben ihre Abschlusszeugnisse erhalten, acht junge Leute freuten sich dabei über die Gesamtnote Sehr gut. Durchgefallen ist keiner der Erzieher im Abschlussjahrgang.

Dozentin Julia Schön appellierte an die jungen Männer und Frauen: „Bewahren Sie sich Ihre Freude für das Berufsleben und Ihren Umgang mit Menschen“.

Schulleiterin Gabriele Reiser ging der Frage nach, wofür die Fachakademie steht: Für die Vermittlung sogenannter Top-Skills. Neugier, Entwicklungsbereitschaft, Kompetenz, kritisches Denken, emotionale Kompetenz, lebenslanges Lernen, digitale Kommunikation und vieles mehr.

Zeit für persönliche Entwicklung

Die Altdorfer Fachakademie, da sind sich alle Dozenten mit der Leiterin einig, gibt den Studierenden Zeit und Raum für die persönliche Entwicklung. „Und Zeit und Raum, miteinander in Beziehung zu treten“, fügte Reiser hinzu.

Der tollste Beruf der Welt

Laura Waizmann ist Schülersprecherin und Einser-Absolventin. „Wir haben den tollsten Beruf der Welt“, versicherte sie ihren Mit-Studierenden zum Abschluss ihrer Rede, in der sie kurz Rückschau hielt auf eine Schullaufbahn mit viel gemeinsamer Arbeit und unvergesslichen Erlebnissen. „Wir haben uns selbst kennen gelernt und sind mit den Herausforderungen gewachsen, manchmal über uns selbst hinaus.“

Erzieher müssten eigentlich alle Entertainer sein, Menschen, die andere unterhalten können, die mit Sprache, Gestik, Mimik und Bewegung Zuhörer und Zuschauer fesseln können.

Acht Studierende mit Einserschnitt

Ronja Burkhart und Lukas Völkl als Moderatoren der Veranstaltung überzeugten jedenfalls mit diesem Talent. Den perfekten musikalischen Rahmen lieferte die Schulband, heuer ohne Band-Leader Klaus-Jürgen Roß, der derzeit Vaterschaftszeit verbringt.

Acht Studierende erreichten einen Einser-Notendurchschnitt: Anna Dangler 1,14, Saha Zimmermann 1,14, Lucie Fuchs 1,17, Jenny Ammer 1,21, Laura Waizmann 1,21, Christian Gallistl 1,21, Janina Scherzer 1,43 und Analena Schultze 1,50. Sie wurden von der Schulleitung besonders ausgezeichnet.

Die Ergänzungsprüfung, mit der die fachgebundene bzw. die allgemeinde Fachhochschulreife erworben wird, haben 25 Studierende angetreten, 24 haben auch bestanden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren