Reisevorträge

Der Abenteurer Walter Költsch wird im März zum 100. Mal im PZ-Kulturraum auftreten

Walter Költsch im voll bepackten Kanu auf seiner Reise durch Norwegen und Schweden.
Walter Költsch im voll bepackten Kanu auf seiner Reise durch Norwegen und Schweden. | Foto: privat2023/11/Koetsch-Kanu.jpeg

LAUFWalter Költsch und der Kulturraum in Lauf: Das ist eine einmalige Erfolgsgeschichte, die im März 2024 in einem Jubiläum gipfelt: seinem 100. Auftritt.

Jeder weiß ja, was ein Countdown ist: Der beginnt bei 10 und endet bei 0. Dem Kulturraum und dessen treuen Zuschauern steht aber etwas viel Spannenderes bevor: ein Count-up! Der beginnt in diesem Fall bei 94 und endet bei 100! Gemeint ist Költschs 94. Auftritt am Samstag, 25. November, in seinem „Wohnzimmer“, wie er den Kulturraum liebevoll bezeichnet. Es folgen im Lauf der kommenden Vortragssaison die Auftritte Nummer 95, 96, 97, 98 und 99, bevor dann das große Jubiläum steigt.

Als Walter Költsch am 20. Januar 2008 mit dem Film „Tibet – Mit dem Mountainbike über das Dach der Welt“ das erste Mal im Kulturraum auftrat, war dieser neue Veranstaltungsort noch weitgehend unbekannt. Ins Leben gerufen wurde er von der Pegnitz-Zeitung und der damaligen Kulturraum-Leiterin Gabi Kaiser zwei Jahre zuvor. Dort fanden in kleinem Rahmen Diavorträge, Kabarett, Konzerte und Theater statt.

Zu dieser Zeit war Költsch mit seinen „Verrückten Reisen“ schon weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Sein Film „Auf dem Floß durch Kanada“, den er zusammen mit dem Münchner Profikameramann Robert Krause produziert hatte, lief auf nationalen und internationalen Reisefilmfestivals und wiederholt im Fernsehen auf 3Sat und im MDR.

Das Vortragskonzept, das die Beiden entwickelt hatten, hat bis heute Alleinstellungsmerkmal: einen reinrassigen, komplett live kommentierten Film zu präsentieren. „Ein Film kommt meinem Vortragskonzept, den Zuschauern das Gefühl zu vermitteln, sie wären live dabei auf der Reise, mehr entgegen als Bilder“, so Költsch. Und: „Meine Zuschauer müssen leiden“, lautet einer seiner legendären Sprüche, und jeder, der schon mal einen seiner Filme gesehen hat, weiß, wie das gemeint ist.

150 Zuschauer

Spannend war, ob dieses Konzept auch in einem kleineren Rahmen wie dem Kulturraum funktionieren würde. Und wie es funktionierte! Praktisch alle Veranstaltungen waren bis auf den letzten Platz ausverkauft. Damals fanden noch 150 Zuschauer im Kulturraum Platz. Es gab noch keine Tische, der Raum war bis auf den letzten Zentimeter bestuhlt. Erst 2010 wurde auf das Konzept von Veranstaltungen in einer gemütlichen Bistroatmosphäre mit Tischen umgestellt und die Leinwand auf die Rückseite des Raums gepackt.

2015 übergab Gabi Kaiser das Zepter an den neuen Kulturmanager Rainer Turba. Der in der Kulturszene seit Jahren bekannte Musiker, Schauspieler und Sänger verpasste dem Programm unter dem Motto „Das Bewährte bewahren und Neues wagen“ ein Upgrade: Neben Reisevorträgen gibt es heute qualitativ hochwerte Livekonzerte, Kabarettabende, Theaterstücke und Vorträge. Wenn möglich immer mit regionalem Bezug.

Eine Konstante blieb dem Kulturraum aber über all die Jahre erhalten: die Filme von Walter Költsch. Der Zuschauerzuspruch blieb so überwältigend, dass auch die aktuelle Vortragssaison, die aus neueren Filmen, aber auch aus absoluten Klassikern besteht, nun auf ein schönes rundes Jubiläum zusteuert.

Das erwartet die Zuschauer

Als 94. Vortrag zeigt Költsch am Samstag, 25. November, um 19.30 Uhr seinen aktuellsten Film „Mit Fahrrad und Paddelboot durch Schottland“. Kein anderer seiner Filme ist so sehr mit seiner Lebensgeschichte verbunden. Es war eine Reise ins Ungewisse, die Zuschauer müssen sich auf ein Wechselbad der Gefühle einstellen – vor einer traumhaft schönen Kulisse.

„Mit dem Mountainbike durch die Mongolei und Sibirien“ geht es am Sonntag, 26. November, um 18 Uhr: Die 3000 Kilometer lange Tour auf abgelegenen Gras-, Sand- und Schotterpisten durch eines der einsamsten Länder der Erde ist Költschs Lieblingsfilm. Sein treues Publikum weiß, dass es bei seinen Vorträgen nicht bierernst zugeht (obwohl die Bierbeschaffung immer eine große Rolle spielt). Und bei keinem seiner Filme gibt es mehr zu lachen als bei diesem.

Von einer verrückten Reise vor der Traumkulisse des europäischen Nordens berichtet er am Freitag, 12. Januar, um 19.30 Uhr im Vortrag „Norwegen und Schweden mit Kajak und Fahrrad“. Über die Logistik, abwechselnd ein Faltkajak auf dem Fahrrad und dann ein Fahrrad auf einem wackeligen Kajak zu transportieren und damit Norwegen und Schweden zu durchqueren, kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Bei Vortrag Nummer 97 – „Mit Fahrrad und Paddelboot durch Schottland“ – am Samstag, 20. Januar, um 19.30 Uhr wird Költsch von der Folkband O’Malley unterstützt. Premiere feierte diese Kombination aus Filmvortrag und Livemusik im November 2022 vor über 500 begeisterten Zuschauern in der Röthenbacher Stadthalle.

Sein bekanntester Film

Seinen bekanntesten Film „Auf dem Floß durch Kanada“, der auf 3Sat, im MDR und in den Nürnberger Multiplexkinos lief, hat der Abenteurer am Samstag, 9. März, um 19.30 Uhr im Gepäck. Er zeigt eine fantastische, 1800 Kilometer lange Flussreise durch die Einsamkeit des kanadischen Nordens.

„Tibet – Mit dem Mountainbike über das Dach der Welt“: den Film, mit dem alles begann im Kulturraum – präsentiert Költsch als 99. Auftritt am Samstag, 23. März, um 19.30 Uhr. Eine Tour mit schwer beladenen Fahrrädern durch das höchste Land der Welt, über unzählige Pässe, davon elf mit über 5000 Metern Höhe. Noch heute ist er stolz, dass der Film zum offiziellen Rahmenprogramm des Deutschlandbesuchs des Dalai Lama 2008 gehörte.

Der Publikumsliebling

Am Sonntag, 24. März, um 18 Uhr wird schließlich das Jubiläum „100 Mal Walter Költsch im Kulturraum“ gefeiert – mit dem Lieblingsfilm des treuen Publikums „Mit dem LKW durch Afrika“. Es soll Menschen geben, die sich diesen Film schon zehn Mal „angetan haben“, wundert sich Költsch. Dabei sei der Film alt und könne bildqualitativ nicht mit neueren mithalten. Warum er trotzdem so beliebt ist? Vielleicht hat Rainer Turba eine Erklärung: „Der Wahnsinn auf Rädern“.

Info: Vorverkauf für alle Vorträge im PZ-Service-Center in Lauf (Telefon 09123/175150).

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren