ALTDORF – Am vergangenen Wochenende fand in Altdorf die mit Spannung erwartete Aufführung von „Das Schweigen der Sirenen“ statt, einer Komposition des Altdorfer Kultur-Ehrenpreisträgers Hans Kraus-Hübner, inspiriert von Franz Kafkas gleichnamiger Parabel. Sie bietet eine ungewöhnliche Interpretation des klassischen Mythos um Odysseus und die Sirenen.
Die musikalische Umsetzung dieser Erzählung wurde eindrucksvoll durch einen zwölfköpfigen Damenchor dargestellt, der die geheimnisvolle Präsenz der Sirenen zum Leben erweckte. Als Solistin brillierte Monika Teepe, während Philip Carmichael in der Rolle des Odysseus beeindruckte. Hans Kraus-Hübner gelang es meisterhaft, die Tiefgründigkeit und Vielschichtigkeit von Kafkas Werk einzufangen.
Das Libretto stammte von Michaela Moritz, die musikalische Ausführung lag in den Händen der Pegnitzschäfer Klangkonzepte unter der Leitung von Christian Reuter. Die fünf Musiker interpretierten das Stück mit großer Hingabe und Präzision, was den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle machte.
Die gelungene Verbindung von Literatur und Musik in dieser Aufführung zeigt einmal mehr die zeitlose Relevanz von Kafkas Werken und die kreative Kraft zeitgenössischer Komponisten wie Hans Kraus-Hübner. Das begeisterte Feedback des Publikums unterstreicht den Erfolg dieser außergewöhnlichen Veranstaltung.