Bernd Mittenzwei aus Altdorf

Autorenlesung im Querschnittzentrum in Rummelsberg

Autor Bernd Mittenzwei (links) zusammen mit Chefarzt Dr. Matthias Ponfick.
Autor Bernd Mittenzwei (links) zusammen mit Chefarzt Dr. Matthias Ponfick. | Foto: Krankenhaus Rummelsberg2025/03/1920_250306-autorenlesung.jpg

RUMMELSBERG – Am Mittwoch, 19. März, wird um 17.30 Uhr Dr. Matthias Ponfick, Chefarzt für Querschnittmedizin in Rummelsberg, einen Vortrag zum Thema „Querschnittlähmung – ein komplexes Syndrom“ im Vortragssaal der Klinik halten, ehe dann um 18 Uhr Bernd Mittenzwei das Mikrofon ergreift und aus seinem neuesten Buch „Einer nur“ lesen wird.

Der regional bekannte Autor aus Altdorf kam auf die Verantwortlichen des Krankenhauses zu, ob es nicht möglich wäre, eine Lesung genau an dem Ort zu veranstalten, wo der Roman beginnt – und auch endet. Schließlich beginnt die Hauptperson Ajnur seine Geschichte in der Cafeteria der Klinik zu erzählen und damit auch von seiner schicksalhaften Begegnung und der daraus resultierenden Querschnittlähmung, die ihm auf seiner Radtour entlang des Oder-Neiße-Radwegs widerfährt. Genau aus diesem Grund passt der medizinische Vortrag im Vorfeld der Autorenlesung thematisch gut zur Vorlesung.

„Unfälle sind heutzutage gar nicht mehr die Hauptursache für eine Querschnittlähmung, sondern viel mehr sind es nicht-traumatische Ursachen. Bei uns spielt es aber keine Rolle, ob die Lähmung durch einen Unfall, Tumor, Entzündung oder Durchblutungsstörung bedingt ist“, erklärt Ponfick und führt aus: „Die Querschnittlähmung trifft die Betroffenen zumeist aus heiterem Himmel und zieht eine komplette und meist bleibende Umstellung des Lebens nach sich. Eine Querschnittlähmung kann nicht nur mit Lähmungen assoziiert sein, sondern auch mit Blasen- und Mastdarmstörungen, Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und weiteren Symptomen, die in einem Querschnittzentrum behandelt werden sollten. Das Ziel von meinem interdisziplinären Team und mir ist es, den Patienten in die läsionsbedingte größtmögliche Selbstständigkeit zu bringen.“

Nach dem 30-minütigen Vortrag und dem ersten Teil der Lesung (rund 45 Minuten) gibt es gegen 18.45 Uhr eine Pause und die Möglichkeit zum Austausch, dem Erwerb und der Signatur von Büchern. Um 19.15 Uhr liest Mittenzwei erneut für 30 Minuten aus seinem im Herbst 2024 erschienenem Werk vor. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht nötig.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren