24 Stunden

Labor Blank gestaltet die Zahntechnik von morgen

Einblick in den modernen Arbeitsalltag | Foto: Blank GmbH2025/10/Zahntechnik-Blank_Fraeszentrum_015.jpg

Mit Wissen und Empathie

Wenn Tanja Diez über ihre Arbeit spricht, wird schnell klar: Hier geht es um weit mehr als um Zahnersatz. „Wir sehen den Menschen ganzheitlich. Das wird in der Schulmedizin nicht immer berücksichtigt“, sagt die Inhaberin des Laufer Labors Zahntechnik Blank sowie des Fräszentrums BlanCo. Im Gespräch mit dabei ist Mitarbeiterin Maria Barizi, die betont: „Für mich zählt der ganze Mensch. Darum fühle ich mich hier so wohl.“

Inhaberin Tanja Diez | Foto: Blank GmbH2025/10/Tanja_Diez.jpg


Das 1989 in einem Schnaittacher Ortsteil von Werner Blank gegründete Labor beschäftigt heute rund 45 Mitarbeitende, davon 30 im Bereich Zahntechnik. 2011 nach Lauf ins neue Industriegebiet umgezogen, arbeitet das Dentallabor eng mit Zahnarztpraxen in der gesamten Metropolregion Nürnberg sowie deutschlandweit zusammen – gerne auch mit anderen Laboren. Schon seit der Gründung des Labors war Zahnersatz für Allergiker ein Schwerpunkt. So ist das Labor auch Schulungslabor für Kollegen im Bereich Valplast® – ein besonders verträglicher Nylon-Kunststoff.

So sieht eine gefräste Brücke aus Zirkon aus. | Foto: Blank GmbH2025/10/Zirkon_Ronde_mit_gefraester_Bruecke.jpg

Technik, Wissen, Empathie
„Wir fertigen Kronen, Brücken, Implantat­arbeiten, Schienen und Prothesen – individuell angepasst, biokompatibel und mit höchster Präzision“, erklärt Tanja Diez.
Technik bedeutet für Blank & BlanCo nach wie vor handwerkliches Können auf Meisterniveau, verbunden mit modernsten CAD/CAM-gestützten Fertigungsverfahren und 3D-Druck. „Ohne die Kombination aus Erfahrung und digitaler Innovation wäre ein wirtschaftliches und zukunftsorientiertes Arbeiten in der Zahntechnik heute undenkbar“, betont Diez. Seit 2005 wird das eigene Fräszentrum kontinuierlich ausgebaut – Wissen und Weiterentwicklung bleiben so im Haus. Die Kunden profitieren von kurzen Abstimmungswegen, schnellen Produktionszeiten, flexiblen Lösungen und Qualität „Made in Lauf“.
Doch Technik allein reicht nicht. „Zwei Dinge werden auch in Zukunft nicht durch KI ersetzt werden: Erfahrung und Empathie“, ist sich Diez sicher. „Beides haben wir – und beides geben wir gern zum Wohl der Menschen weiter.“

Handwerkskunst mit Feingefühl ist trotz aller Digitalisierung unverzichtbar. | Foto: Blank GmbH2025/10/Zahntechnik-Blank_Handwerk_handwerkliche-Arbeiten_006.jpg

Ganzheitlich denken, individuell handeln
Besonderer Wert liegt bei Zahntechnik Blank auf der Umwelt-Zahntechnik – ein wachsendes Fachgebiet, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Zahnmaterialien, Körper und Umwelt befasst. 2025 nahm daher ein Teil des Teams an einer Fortbildung im Bereich Umwelt-Zahntechnik teil. „Das Curriculum war für uns eine Möglichkeit, unser Wissen aufzufrischen und uns mit Anderen auszutauschen.“ Millionen Menschen leiden heute an Allergien, chronischen Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen – häufig ausgelöst durch Stress, Nahrungsmittel, Medikamente oder Umweltfaktoren. Aber auch Unverträglichkeiten gegenüber Zahnersatzmaterialien spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle, trägt man den Zahnersatz doch meistens rund um die Uhr im Mund.
Konkret bedeutet dieser ganzheitliche Ansatz: Gemeinsam mit den Zahnarztpraxen wird ermittelt, welche Materialien sich am besten für jeden Einzelnen eignen. Allergien werden berücksichtigt und bestehende Füllungen oder Zahnersatz werden in die Planung mit einbezogen. Auch die technische Machbarkeit spielt eine Rolle, denn nicht jedes Material ist für jede Indikation geeignet. Das Team der Zahntechnik Blank sieht den Patienten als ganzen Menschen: Beschwerden wie Zähneknirschen, Verspannungen, Schmerzen oder Verdauungsprobleme können ihre Ursache im Zahn- und Kieferbereich haben.
Auch Mitarbeiterin Maria Barizi erlebt täglich die Bedeutung dieser Arbeit: „Es geht um Lebensqualität. Wenn Patienten sagen: ‚Mein Problem ist endlich gelöst‘ – das ist das schönste Kompliment.“
Ziel ist ein wachsendes Netzwerk von Fachleuten aus Medizin, Zahnmedizin, Zahntechnik, Osteopathie, Orthopädie, Physiotherapie und Heilpraktik, um Lösungen ganzheitlich zu entwickeln. So kann interdisziplinär zusammengearbeitet werden, um Menschen zu helfen. Die Diagnostik umfasst verschiedene Testmöglichkeiten (Epikutantest, Kinesiologie, Bluttests), bei denen das geplante Material auf Unverträglichkeiten getestet wird. Der Bluttest hat den Vorteil, dass das Material getestet werden kann, ohne den Menschen damit in direkten Kontakt zu bringen. „Die Schleimhaut im Mund ist empfindlich. Jeder Fremdkörper könnte eine Sensibilisierung auslösen“, erklärt Tanja Diez.

Glückliche Gesichter nach Abschluss des Umwelt-Zahntechnik Curriculums. | Foto: Blank GmbH2025/10/Bild-Fortbildung-DEGUZ.jpg

Technik trifft Nachhaltigkeit
Das Unternehmen setzt auf energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Produktionsprozesse und langlebige Materialien. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert den Strom fürs Labor. Der Fuhrpark wird schrittweise auf E-Mobilität umgestellt. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns Verantwortung – gegenüber der Umwelt, aber vor allem gegenüber den Menschen mit denen wir heute arbeiten, und den zukünftigen Generationen“, so Tanja Diez. „Wir können nicht die ganze Welt verändern, haben aber die Möglichkeit, in unserem Bereich etwas für die Menschen zu verbessern.“
Auch das Thema Arbeitsschutz und Gesundheitsfürsorge für die Mitarbeitenden ist Tanja Diez sehr wichtig. „Wir schauen immer wieder unsere internen Prozesse an und überprüfen, wo etwas nachgebessert werden kann. Rückmeldungen aus dem Team sind dabei sehr wichtig.“ Regelmäßige Weiterbildungen einzelner Mitarbeiter zum Thema Laserschutz, Sicherheit, mentaler Gesundheit und Erster Hilfe werden daher gerne ermöglicht.
Es gibt eine breite Palette, von der Möglichkeit der individuellen Arbeitsplatzgestaltung zum Beispiel durch flexible Arbeitszeiten oder höhenverstellbare Schreib­tische bis hin zur aktiven Prävention mit entsprechenden Vorsorgen durch die Betriebsärztin oder Massagen durch eine Physiopraxis. Auch der notwendige Arbeitsschutz, z. B. die Absaugung von Stäuben oder Dämpfen, gehört selbstverständlich dazu.

Blick in die Zukunft
Zahntechnik Blank versteht sich als Schnittstelle zwischen Mensch und Technik – als Bindeglied zwischen klassischem Handwerk mit Erfahrung und digitaler Innovation. Für die Zukunft in einem zunehmend digitalisierten Markt sieht sich das Zahnlabor gut aufgestellt. „Auch wenn vieles automatisiert wird – am Ende bleibt die Verbindung zum Menschen entscheidend“, sagt Tanja Diez. „Unser Ziel ist es, für alle eine verträgliche und nachhaltige Lösung zu finden.“

I. Lederer

INFO

Zahntechnik GmbH Blank
Oskar-Sembach-Ring 4
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Tel.: 09123-9995070
www.zahntechnik-blank.de

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text