Tradition und Zukunft

125 Jahre Zeidlerverein Oberes Pegnitztal: Festliche Jubiläumsfeier in Artelshofen

Helmut Lochmüller erhielt mit der Goldenen Biene die höchste Auszeichnung der Bayerischen Imkervereinigung. Unser Bild zeigt von links Georg Scharrer (2. Vorsitzender des Zeidlervereins), Martin Kempter (Vorsitzender BIV), Helmut Lochmüller und Daniel Häußler (Vorsitzender des Zeidlervereins).
Helmut Lochmüller erhielt mit der Goldenen Biene die höchste Auszeichnung der Bayerischen Imkervereinigung. Unser Bild zeigt von links Georg Scharrer (2. Vorsitzender des Zeidlervereins), Martin Kempter (Vorsitzender BIV), Helmut Lochmüller und Daniel Häußler (Vorsitzender des Zeidlervereins). | Foto: privat2024/11/EdInputPic8d4f78ce_b1d6_4367_9740_1ee934c1300b_Druck.jpg

ARTELSHOFEN – Unter dem Motto „Tradition, Zusammenhalt und Zukunft“ feierte der Zeidlerverein Oberes Pegnitztal sein 125-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Vereinslokal „Beim Pechwirt“ in Artelshofen. Vereinsmitglieder, Ehrengäste und Freunde des Vereins kamen zusammen, um auf eine lange Tradition und die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken.

Daniel Häußler, der Vorsitzende des Vereins, begrüßte alle Anwesenden: „125 Jahre Zeidlerverein Oberes Pegnitztal sind nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Zeichen des Zusammenhalts der Mitglieder des Vereins und des Engagements für die Imkerei in unserer Region.“ Besondere Grüße galten dem Vorsitzenden der Bayerischen Imkervereinigung, Martin Kempter, dem Vorsitzenden des Bezirksimkerverbands Mittelfranken, Wolfgang Schmidt, sowie den Vertretern der Gemeinden Vorra und Kirchensittenbach, wie auch der eingeladenen Nachbarimkervereine. Häußler dankte allen, die zur Entwicklung des Vereins beigetragen haben. 125 Jahre Zeidlerverein Oberes Pegnitztal – das bedeute unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, gemeinsames Engagement und die tiefe Verbundenheit mit der Biene und der Natur.

Immer den Veränderungen angepasst

Häußler skizzierte die wichtigsten Meilensteine des Vereins, von der Gründung im September 1899 über den Bau des vereinseigenen Lehrbienenstandes 2000/2001 in Düsselbach bis zum Start der Imkerausbildung „Imkern auf Probe“ 2019. „Wir haben uns immer wieder den Veränderungen angepasst und sind stolz auf unsere Erfolge, insbesondere auf die Ausbildung von über 40 Jungimkern in den letzten Jahren, die nun die Grundlage unseres Vereinslebens darstellen“, betonte er.

Die Festrede thematisierte die aktuelle Bedeutung der Imkerei in der Gesellschaft und Landwirtschaft, die Herausforderungen durch Parasiten wie der Varroamilbe oder der Asiatischen Hornisse, die Auswirkungen des Klimawandels und den Verlust von Lebensräumen. Höhepunkt der Feier war die Ehrung langjähriger Mitglieder und besonders engagierter Imkerinnen und Imker.

Die Herausforderungen sind groß

„Ich bin überzeugt, dass wir als Imker und als Verein einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Erhaltung der Natur leisten können. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß – doch ebenso groß sind die Chancen. Mit neuen Technologien, nachhaltigen Methoden und einem engagierten Nachwuchs haben wir die Möglichkeit, die Imkerei zukunftssicher zu gestalten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Bienen weiterhin gedeihen – für die Natur, das Imkerwesen und die kommenden Generationen“, schloss Häußler seine Rede.

Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Abendessen und einem Fachvortrag von Gerhard Müller-Engler, staatlicher Fachberater für Bienenzucht in Mittelfranken, über aktuelle Themen der Imkerei.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren