LAUF – 2014 öffnete sich der Vorhang in der Glückserei zum ersten Mal. Das kleine Theater fand eine neue Heimat am Laufer Marktplatz. Seitdem gab dort zwölf Premieren, eine 20 Jahre-Theater im Nürnberger Land-Feier, Corona mit immer neuen Lockdowns und Einschränkungen, Hoffnungen und Enttäuschungen, trotz allem eine „Hurra-Wir leben noch: 25 Jahre-Gala“ im letzten Jahr und vieles mehr.
Der Name steht für das Glück und Glucksen, als Form des Lachens, weil das Lachen definitiv zu Glücksmomenten führt. So gibt es in der Glückserei immer wieder Kabarett zum Lachen, gerne mit Mehrwert, wie zum Beispiel „Das Schweigen der Männer“ mit paartherapeutischen Nebenwirkungen, oder Mut zur Lücke, ein Mutmachprogramm. Neben den Eigenproduktionen von Theaterleiterin und Kabarettpreisträgerin Andrea Lipka gibt es auch Theater, Musik, Literatur und monatlich Travestie mit Lokalmatador Jacky Dumee.
Ein abwechslungsreiches Programm in familiärer Wohnzimmeratmosphäre, die von Gästen immer als heimelig und herzlich beschrieben wird. Das Theater hat sich in einen wahren Glücksort verwandelt – und als solcher auch im Buch „Glücksorte in Mittelfranken“ vertreten.
Zeit, zehn Jahre Theater in Lauf Revue passieren zu lassen, mit Streifzügen durch das Programm unter dem Motto GLÜCK(serei) in Lauf. Und welcher Ort würde dazu besser passen als der Wohlfühlort von Kaiser Karl IV, der gerne auf der Laufer Wenzelburg weilte.
Start ist am Freitag, 26. Juli, um 18 Uhr mit einem Sektempfang im Innenhof, Programm ab 19 Uhr im Kaisersaal. In der Pause können Sie sich mit kleinen Häppchen und Getränken in der Burgstube stärken. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Bürgermeister Thomas Lang übernommen.