NÜRNBERGER LAND – Stellvertretender Landrat Helmut Brückner, Bernd Hölzel (Leiter der Kreisentwicklung) und Wirtschaftsförderer Frank Richartz besuchten Aussteller aus dem Nürnberger Land auf der SPS-Messe (Smart Production Solutions) in Nürnberg. Die Vertreter des Landkreises informierten sich über die innovativen Produkte und Lösungen, die die Firmen aus dem Nürnberger Land auf der Messe präsentierten.
Stellvertretender Landrat Helmut Brückner betonte: „Die Innovationskraft unserer Unternehmen im Nürnberger Land ist beeindruckend. Auf der SPS-Messe konnten wir hautnah erleben, wie sie sich auf nationaler und internationaler Ebene positionieren. Die Vielfalt der präsentierten Lösungen unterstreicht den Innovationsgeist, der unsere Region antreibt.“
Bernd Hölzel, Leiter der Kreisentwicklung: „Die Unternehmen aus unserem Landkreis ragen mit einer großen Bandbreite an maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen für ihre Kunden heraus. Diese Vielfalt spiegelt den Ideenreichtum und die Fähigkeit zur Anpassung an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes wider.“
Wirtschaftsförderer Frank Richartz: „Die SPS-Messe hat einmal mehr gezeigt, dass unsere Unternehmen nicht nur lokal und national, sondern auch international mithalten können. Der Messebesuch hat deutlich gemacht, dass der Innovationsgeist und das Eingehen auf spezielle Kundenanforderungen die Grundlagen für nachhaltigen Erfolg bilden.“
Besucht haben die drei Herren die Firmen Gantner Instruments aus Lauf, die zum ersten Mal als Aussteller auf der SPS Messe waren, Machmotors (Speikern), Motraxx und Igarashi aus Burgthann, ebm-papst und Hans Mayer Elektrotechnik aus Lauf sowie E-T-A aus Altdorf.
Vorstellung der Firmen aus dem Landkreis
Gantner Instruments beliefert Großkunden aus der Automobilindustrie und anderen Bereichen mit Komplettsystemen für die Überwachung, Regelung und Analyse von Anlagen und Infrastruktur, zum Beispiel für Langzeittests von Brücken der Deutschen Bahn oder Photovoltaikanlagen.
Machmotors fertigt auf Kundenwunsch Prototypen, Sonderanfertigungen und Kleinserien von Elektromotoren. Die Fertigung von Hand garantiert beste Qualität für höchste Anforderungen der Kunden – unter anderem für eines der größten Teleskope der Welt in Chile.
Motraxx hat in jüngster Zeit insbesondere so genannte Stepper-Motoren ins Portfolio aufgenommen. Sie ermöglichen es, Lasten mit geringem Energieaufwand exakt in der gewünschten Position zu halten. Das traditionelle Geschäft mit E-Motoren für Modelleisenbahnen pflegt das Unternehmen nach wie vor.
ebm-papst aus Lauf fertigt Gesamtsysteme für Lüfter-, Antriebs- und Automatisierungstechnik. Getriebemotoren von ebm-papst treiben Kopierer an, öffnen Aufzugtüren und die Türen der U-Bahnen von Nürnberg, Seoul und Athen. Die ausgereifte Technik sorgt ferner dafür, dass Kaffeemaschinen funktionieren und Rollstühle rollen.
Die Firma Hans Meyer Elektrotechnik aus Lauf hat sich auf den Prototypenbau und Reparatur von Elektromotoren, auf E-Mobilität, Instandhaltung und vorbeugende Instandhaltung spezialisiert. Sie sieht sich als „verlängerte Werkbank“ ihrer Kunden und hat mittlerweile auch Niederlassungen in Passau und Weiden. Drei Unternehmensfachbereiche, mehr als 50 Mitarbeitende und ausgeprägtes Know-how stellen das Familienunternehmen mehr als 70 Jahre nach der Gründung als soliden Betrieb des mittelständigen Handwerks dar.
E-T-A, der Global Player aus Altdorf, beschäftigt weltweit mehr als 1.400 Mitarbeitende. Der Weltmarktführer bietet die komplette technologische Palette in Sachen Überstromschutz, Stromverteilung und Relais. Im Jubiläumsjahr (75 Jahre) verzeichnete E-T-A auf der Messe zum Beispiel eine rege Nachfrage nach seinem platz- und volumensparenden REX-System, das ideal auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus angepasst ist. Die kompakte Bauform, der modulare Aufbau, die innovative Verbindungstechnik und die Vielzahl von unterschiedlichen Geräten bieten einen deutlichen Vorsprung zu herkömmlichen Lösungen.
Bei allen Firmen stehen die Kundenwünsche – einschließlich Beratung – an erster Stelle. Sie berichteten einhellig von einem sehr guten Verlauf der Messe und einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2023, ohne die aktuellen Schwächen des Standorts Bundesrepublik Deutschland – vor allem hohe Energiepreise und Fachkräftemangel – zu verschweigen. Die SPS-Messe bietet einen umfassenden Marktüberblick über alle Aspekte der elektrischen Automatisierungstechnik, von einzelnen Komponenten bis hin zu vollständigen Systemen und integrierten Automatisierungslösungen.