Diskussionsveranstaltung

Virtuelle Ideen zur Zukunft Röthenbachs

Henri Galle, Anna-Maria Zuber und Neo Damme (rechts im Bild) der Realschule Röthenbach stellten im Beisein ihrer Lehrkräfte Ute Böhm und Simone Krieger sowie von Schulleiter Peter Müller ihre mit dem PC-Spiel „Minetest“ erschaffenen Ideen für die Zukunft Röthenbachs vor. | Foto: Müller2023/06/PC-Spiel-Roethenbach.jpeg

RÖTHENBACH – Was mit einer Gaming-Nacht in der Realschule Röthenbach im März begonnen hatte, fand bei einer Diskussionsveranstaltung im Großen Sitzungssaal des Nürnberger Rathauses seinen vorläufigen Abschluss. Zusammen mit Schülern der Hermann-Hedenus-Mittelschule Erlangen, des Helene-Lange-Gymnasiums Fürth und der Max-Grundig-Schule Fürth stellten die Jugendlichen Henri Galle, Anna-Maria Zuber und Neo Damme der Realschule Röthenbach im Beisein ihrer Lehrkräfte Ute Böhm und Simone Krieger sowie von Schulleiter Peter Müller ihre mit dem PC-Spiel „Minetest“ erschaffenen Ideen für die Zukunft Röthenbachs vor.

An runden Tischen entwickelten sie mit Kreisrätin Julia Hacker und dem Röthenbacher Stadtrat Thomas Jennemann umsetzbare Forderungen wie die Begrünung von Flachdächern, die Öffnung von Schulsportplätzen für die Öffentlichkeit oder die Gestaltung der S-Bahn-Unterführung. In Sitzungen sollen nun die Kreisräte im Nürnberger Land und die Röthenbacher Stadträte davon überzeugt werden. 

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren