Kleider wechseln den Besitzer

„Ich finde das super“

Die Kleidertauschbörse war über den gesamten Verlauf der Veranstaltung außerordentlich gut besucht. | Foto: Tanja Hofbauer2019/11/Schwarzenbruck-Kleidertausch-Buergerhalle.jpg

SCHWARZENBRUCK. Die zweite Schwarzenbrucker Kleidertauschbörse von Agenda 21 und der Fairtradegruppe war ein voller Erfolg. Mode, Nachhaltigkeit und der Spendengedanke waren die Themen beim Kleidertausch in der Bürgerhalle.

Zum zweiten Mal organisierte die Schwarzenbrucker Fairtrade-Gruppe mit der örtlichen Agenda 21 eine Börse für Damen- und Herrenkleidung. „Und das mit vollem Erfolg“, freut sich Katja Hacker, Mitglied der beiden Umweltgruppen. Das Angebot war wesentlich größer als bei der ersten Tauschbörse im letzten Jahr. Ebenso die Teilnehmerzahl.
Schwarzenbrucks Bürgermeister Bernd Ernstberger eröffnet in der Schulaula mit einem Lob für das gesamte Team die zweite Kleidertauschbörse in Schwarzenbruck: „Als Fairtrade-Gemeinde stehen wir voll und ganz hinter dieser Veranstaltung.“ Die Gemeinde müsse sich alle zwei Jahre für den Fairtrade-Status rezertifizieren. Er freute sich, mitteilen zu können, dass die Rezertifizierung erfolgreich war und die Gemeinde die Urkunde dafür vergangene Woche erhalten habe.

Neue Lieblingsstücke

Tauschwillige Kunden suchten in der Bürgerhalle an einigen Kleidertischen und -stangen nach neuen Lieblingsstücken. Wer gut erhaltene und frisch gewaschen Kleidungsstücke abgegeben hatte, erhielt über die Anzahl einen Wertschein. Mit diesem Wertschein wurde dann zurück getauscht. Insgesamt tauschten 85 Kunden ihre abgegebene Kleidung gegen andere Stücke ein. Mitten im Getümmel schaut sich Kristin Stamm nach einem neuen Outfit um. Die Lindelburgerin hat zwei hochwertige Oberteile eines Herstellers für Ökologisch produzierte Kleidung entdeckt und mit ihrem Wertschein eingetauscht. Sie sagt: „Ich finde es super, dass ich hier Kleidung einfach tauschen kann! Was einer nicht mehr trägt, kann ein anderer vielleicht noch gut gebrauchen. Wir sollten Kleidung viel mehr wertschätzen.Gerti Stachowiaka aus Ochenbruck bringt es kurz und knapp auf den Punkt: „Ich finde das toll!“ Sie hat zehn Kleidungsstücke abgegeben. Mit ihrer Freundin Marianne Krause schaut sie sich die ausgestellten Kleidungsstücke genau an und wird fündig.

Live-Musik von Martina Schleicher

Zwei Hosen nimmt sie mit nach Hause. Um die Wartezeit zwischen Kleiderabgabe und Tauschbörse für die zahlreich erschienenen Kunden angenehm zu gestalten, gab es in der Schulaula Kaffee und Kuchen. Untermalt mit Livemusik am E-Piano von Musikerin Martina Schleicher aus Ochenbruck.
Cordula Renner, Mitglied der Fairtrade-Gruppe, erklärt: „Wir wollen als Fairtrade Gemeinde den Kleidertausch vor Ort ermöglichen. Zudem unterstützen wir mit dieser Veranstaltung die Hilfsorganisation „Aktion Hoffnung“.

Der nächstgelegene Shop, in dem ganzjährig Second-Hand-Kleidung der „Aktion Hoffnung“ eingekauft werden kann, ist „VINTY´s“ in der Fürther Straße 74a – 76 in Nürnberg. Somit wird die Kleidung umweltverträglich weiter genutzt. Die Erlöse aus dem Verkauf kommen Kindern auf der ganzen Welt zu gute. Die Hilfsorganisation unterstützt in diesem Jahr besonders ein Straßenkinderprojekt im Südsudan.

Katja Hacker ist sich sicher: „Es wird wieder eine Kleidertauschbörse in Schwarzenbruck geben! Es ist nur noch nicht klar wann.“ Wer bis dahin Kleidung an die „Aktion Hoffnung“ (Kleidercontainer) spenden möchte, kann dies im Gemeindegebiet an folgenden Stellen tun: Am Edeka-Parkplatz (Frauenfeldstraße 10), beim Wertstoffhof (Industriestraße 15), am Parkplatz beim Sportplatz im Moor (Moorweg 10) und bei der Rummelsberger Diakonie (Rummelsberg 75).

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren