Dienstversammlung

Feuerwehren im Nürnberger Land blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Die Feuerwehren im Nürnberger Land planten bei der Dienstversammlung zahlreiche Beschaffungen von allerlei Gerätschaften.
Die Feuerwehren im Nürnberger Land planten bei der Dienstversammlung zahlreiche Beschaffungen von allerlei Gerätschaften. | Foto: FFW-Kreisverband2024/01/HEB-Dienstversammlung-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Personelle Veränderungen, Anschaffungen für die Zukunft, die gute Entwicklung der Mitgliederzahlen und mehr: Darum ging es auf der Dienstversammlung der Feuerwehren.

Kreisbrandrat Holger Herrmann freute sich, dass im vergangenen Jahr in den Landkreisfeuerwehren vieles umgesetzt und neugestaltet werden konnte, schreibt die Feuerwehr Nürnberger Land in einer Pressemeldung. So konnte der Bereich der Ausbildung vorangebracht werden und die Vernetzung der Wehren und Dienstbezirke weiter intensiviert werden.

Herrmann ging in seinem Bericht auf die personelle Veränderungen im vergangenen Jahr ein. So wurde Kreisbrandinspektor Christian Falk zum 14. November als KBI des Dienstbezirks 3 abberufen. Als Nachfolger wurde dem Landratsamt der aktuelle Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Florian Bayer vorgeschlagen. Ebenfalls im Dienstbezirk 3 wurde Sven Burger zum 1. September als Kreisbrandmeister für den Bereich der Ausbildung berufen. Mit Harald Ringer aus der Feuerwehr Hartmannshof konnte ein erfahrener Kamerad als Fachberater für Umwelt und Altlasten benannt werden.
Für die Landkreisfeuerwehren gab es zahlreiche Einsätze zu bewältigen, unter anderem auch als Hilfeleistungskontingente. Hier stellten die Landkreiswehren durch die zügige Entsendung von 45 Fahrzeugen nach Nürnberg ihre Schlagkraft unter Beweis. An insgesamt 125 Einsatzstellen wurden dabei die Kameraden der Feuerwehren in Nürnberg unterstützt.
Erfreulich entwickelten sich im vergangenen Jahr die Mitgliederzahlen der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren. Dies ist nicht zuletzt der hervorragenden Arbeit der Jugend- und Kinderfeuerwehren im Landkreis sowie deren Verantwortlichen zu verdanken.

Um die Schlagkraft der Feuerwehren zu stärken und sich auf entsprechende Schadenslagen vorzubereiten, wurden 2023 zahlreiche Beschaffungen auf den Weg gebracht. Auch im kommenden Jahr sollen etwa zwei ATVs mit Waldbrandausstattung sowie ein ATV zum Personaltransport in Dienst gestellt werden. Für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden sollen bis 2026 drei Waldbrandtanklöschfahrzeuge angeschafft werden.
Anschließend gab Holger Herrmann einen Überblick über geplante Themen für 2024. So soll die Strukturierung der Unterschiedlichen Hilfeleistungskontingente, darunter bei sweise ein Kontingent „Waldbrand“ und „Pumpen“, abgeschlossen werden. Auch die Einrichtung von unterschiedlichen Dispo-Gruppen, wie zum Beispiel für die Bevölkerungswarnung oder Wasserförderung, ist geplant.
Auf Seiten der EDV sind die Einführung der mobilen Lagekarte, die Beschaffung einer Ausbildungs- und Verwaltungssoftware sowie eines Systems zur Hochwasserbenachrichtigung für die Pegnitz in Planung.
Im Bereich der Ausbildung konnte vieles in die Tat umgesetzt werden, etwa das überarbeitete MTA-Ausbildungskonzept, eine einheitliche Fortbildung für Motorsägenführer sowie der THL-Modultag in allen drei Dienstbezirken.

Auszeichnung für Leistungen

Anschließend erfolgte die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder der Landkreisfeuerwehren für ihre Leistungen. Bereits vorher erfolgte die Auszeichnung von Christian Falk und Peter Kölbl mit dem Steckkreuz des Bayerischen Feuerwehr-Ehrenzeichens. Die Ehrenmedaille wurde Josef Mitsch als Würdigung seiner Leistungen verliehen. Marina Nehr, Frauenbeauftragte der Landkreisfeuerwehren, wurde mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Egid Haas, Thomas Häusler, Andreas Hübner, Kay Marienfeld, Robert Schmidt, Markus Stelzer und Philipp Wolshöfer wurden mit dem bayerischen Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Für seinen Einsatz wurde Bernd Haslinger mit dem deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Eine besondere Ehre wurde Thomas Pöllot zuteil, dem das bayerischen Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold für seinen ehrenamtlichen Dienst verliehen wurde.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren