Premiere von „Petticoat und Toast Hawaii“ im Tausendschön

Musikalische Zeitreise

2013/07/65727_petticoatundtoasthawaitausendschoenschnaittach-alm0002_New_1372686364.jpg

Eintauchen in eine Zeit, „als die Wirtschaft sich noch wunderte“ – das versprachen Andrea Lipka und das Musik-Duo Judith und Michael bei der Premiere ihrer Revue „Petticoat und Toast Hawaii“ am Samstagabend im Schnaittacher Tausendschön. Auf einer Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre interpretierten sie zahlreiche unvergessene Klassiker der deutschen Musikgeschichte neu. Außerdem führten die drei den Zuschauern die wichtigsten Ereignisse dieser Zeit vor Augen – mit der Erkenntnis, dass einige Dinge sich nie ändern …

Schon das Bühnenbild wird bei vielen Zuschauern Erinnerungen ans elterliche Wohnzimmer hervorgerufen haben: Ein überdimensionierter holzverkleideter Fernseher dominierte die stilisierte Einrichtung. Dieser Fernseher begrüßte das Publikum mit einem ungewöhnlichen Programm: einer Zeitreise 60 Jahre in die Vergangenheit. In Form von amüsant-informativen „Tagesschau“-Sendungen, moderiert von Andrea Lipka, stimmte er die Zuschauer im Verlauf des Abends immer auf das jeweilige Jahr ein, in dem die Zeitreise Station machte.

Nach der kurzen Einleitung übernahmen die drei Darsteller auf der Bühne wieder die Regie und riefen mit knappen Texten, Szenen und Unterhaltungen weitere ernste oder kuriose Details der damaligen Zeit in Erinnerung: Die erste Ausgabe der Bild-Zeitung, der Tod von James Dean, die Spiegel-Affäre und die erste Folge der Fernsehserie „Raumschiff Orion“ – bunt gemischte Fakten luden zum gemeinsamen Schwelgen in Erinnerungen ein.

Mimi und der Bossa Nova

Das Hauptaugenmerk des Abends lag jedoch auf der Musik. Mal solo, mal zu zweit und oft zu dritt ließen Andrea Lipka, Judith und Michael Burzlauer die musikalischen Höhepunkte aus zwei Jahrzehnten wieder aufleben. Mit Titeln wie „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, „Pata Pata“ und „Schuld war nur der Bossa Nova“ brachten die drei Darsteller das Publikum zum verzückten Mitschaukeln – und manchmal auch Mittanzen.

Als die Zeitreise in den 60er Jahren angekommen war, begeisterten Lieder wie „Zwei Apfelsinen im Haar“ oder „Lady Sunshine und Mister Moon“ das Publikum. Andrea Lipka schlüpfte zudem in verschiedene Rollen: Als komisch überzeichnete Trude Herr, Marilyn Monroe oder Nana Mouskouri konnte sie ihr kabarettistisches Können mit ihrem Gesangstalent vereinen.

Beatles zum Abschluss

Die ungebrochene Faszination, die die Musik seit Jahrzehnten ausübt, wurde noch ein letztes Mal am Beat­les-Klassiker „Let it be“ deutlich, mit dem die Zeitreise ihren leicht melancholischen Abschluss fand. Doch auch aus anderen Sparten präsentierte Andrea Lipka im Verlauf des Abends erstaunliche Ähnlichkeiten zwischen der Wirtschaftswunderzeit und dem neuen Jahrtausend: „Stoppt Hilfe für Griechenland!“ – das ist eine Schlagzeile aus dem Jahr 1967.

Die Idee zu „Petticoat und Toast Hawaii“ war spontan enstanden, als Andrea Lipka und Michael Burzlauer im Gespräch auffiel, wie selten die Musik der 50er und 60er Jahre auf der Bühne zu hören ist. Zu unrecht – wie die Reaktion des Publikums zeigte. Die Gäste, von denen einige der Aufforderung in der Ankündigung gefolgt waren und sich stilecht in Petticoat oder 50er-Jahre-Kostüm präsentierten, belohnten die ungewöhnliche und kurzweilige Revue mit lang anhaltendem Applaus.

Weitere Aufführungen der musikalischen Zeitreise finden am 18. Juli, 2. August und 29. September jeweils um 20 Uhr im „Tausendschön“ statt. Karten gibt es im Internet unter www.tauschenschoen-schnaittach.de oder unter der Telefonnummer 09153/924924.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren