Das war das Jahr 2017

Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende und es ist Zeit, wieder zurückzublicken. Wir haben die wichtigsten Ereignisse im Nürnberger Land aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport in dieser Galerie zusammengefasst.

Viel Spaß damit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das ganze N-Land-Team!

Jahresrückblick HZ Kultur Im blechrausch
IM BLECHRAUSCH: Anlässlich 30 Jahre Kirwa holt die Arge Hartmannshof „La BrassBanda“ ins Zelt – und gefühlt sind alle da. Dicht gedrängt und vom ersten Ton an feiern die Gäste mit den sympathisch-lässigen Musikern aus Oberbayern, bis die Holzdielen beben. Vorher heizen die „Dorfheiligen“ aus dem Allgäu und „Caravana Sun“ aus Australien kräftig ein. „La BrassBanda“ verpackt dann bayerischen Techno mit Ska-, 
Reggae-, Metal und Hip-Hop-Einflüssen gekonnt in fetten Bläsersound. Das Versprechen von Sänger Dettl am Anfang des Konzerts, „Des gibt etz zwei Stunden Umanandaspringa und voll Neiblasen“, geht voll auf.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-Im-blechrausch.jpg
Jahresrückblick Bote Lokales Flugzeugabsturz
SIMULIERTER FLUGZEUGABSTURZ: Eine vom Flughafen Nürnberg geschenkte Cessna ist wichtigster Teil einer der bislang größten Übungseinsätze der Feuerwehren Burgthann, Schwarzenbach und Ezelsdorf, First Responder, BRK, ASB, Bergwacht, Rettungshundestaffel der DLRG Fürth, der Notärzte und der Polizei. Das Wrack der Cessna positionieren die Verantwortlichen auf der Verbindungsstraße Burgthann-Schwarzenbach.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Lokales-Flugzeugabsturz.jpg
Jahresrückblick lokales motorrad unfall spieß nahe us
SCHWERE UNFÄLLE: Im Januar verunglückt ein 49-jähriger Nürnberger mit seinem Golf bei Tauchersreuth tödlich. Ein 33-Jähriger prallt im Februar auf der A3 zwischen Behringersdorf und Nürnberg-Nord mit seinem Sportwagen gegen einen Lastwagen und wird ebenfalls tödlich verletzt. Im April überlebt ein Motorradfahrer zwischen Ittling und Spies schwer verletzt den Zusamenstoß mit einem Auto (Foto). Ende April stürzt eine 83-Jährige beim Aussteigen aus einem Auto und stirbt an den Folgen. Im August wird eine 76-jährige Eschenauerin von einem landwirtschaftlichen Gespann überfahren. Im gleichen Monat wird ein 21-jähriger Holländer auf der A3 bei Altdorf aus einem Kleinbus geschleudert und stirbt.2017/12/Jahresruckblick-lokales-motorrad-unfall-spiess-nahe-us.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales bau im pegnitztal
BAU IM PEGNITZTAL: Im Dezember ist der erste Abschnitt des Staatsstraßenausbaus durch Velden geschafft. Seit Mai ist die Durchfahrt von der Wasserbrücke bis etwa zum „Fischkutter“ komplett gesperrt. Der Bau des zweiten, südlichen Teils soll im März 2018 beginnen. Das Kulinario in Hartenstein mit Laden, Stehcafé, Arztpraxis und Bankfiliale ist fast fertig. Am Tag der Regionen im Oktober nutzen Besucher die Chance zur Innenbesichtigung des 4,4-Millionen-Euro-Projekts. Der Plan für ein Familien- oder Jugendhotel auf Burg Veldenstein steht. Baubeginn zunächst für die Grundsanierung ist im Frühjahr 2018. Die Sanierung der Marienkirche in Vorra ist im März beendet.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-bau-im-pegnitztal.jpg
Jahresrückblick Kultur WindsbacherChorgruppe2
KLASSIK VOM FEINSTEN: Der Windsbacher Knabenchor gastiert im März in der St. Johanniskirche und verzaubert das Publikum mit wunderbaren Liedern und wunderschönen Stimmen. Ganz anders klingt im Frühjahr das erste öffentliche Konzert im Gewölbekeller der Laufer Kaiserburg: Blues und Pop mit „Bourbon Street.“ Die Besucher sind vom Flair der ehemaligen Stallungen als Konzertsaal begeistert.2017/12/Jahresruckblick-Kultur-WindsbacherChorgruppe2.jpg
Jahresrückblick HZ Kultur dunkle Zeiten
DUNKLE ZEITEN: Kunsthistorikerin Birgit Reischert bringt die schweren Stunden der regionalen Kunst von September bis Dezember ins Kunstmuseum Hersbruck. Die Ausstellung „Die Verschollenen“ zeigt das schwierige Leben der in der Region lebenden Künstler im „Dritten Reich“ auf, deren Träume von den Nationalsozialisten jäh ausgebremst wurden. Auch die heute fast vergessene Bemalung der Rathausfassade zur Kirchweih 1937 wird thematisiert. Erich Kohout und Eitel Klein setzten das größte Wandgemälde Nordbayerns nach Auftrag des damaligen Bürgermeisters um. Zwar ist in den Fresken die NS-Herrschaft als Höhepunkt der Stadtgeschichte glorifiziert, aber die Maler drückten ihren Protest auf subtile Weise und mit tief sitzender Melancholie aus.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-dunkle-Zeiten.jpg
Jahresrückblick lokales abbruch altenheim lauf
ABRISS UND NEUANFANG: Gleich zwei öffentliche und bedeutende Bauwerke fallen in diesem Jahr der Abrissbirne zum Opfer: Das ehemalige Laufer Altenheim der Glockengießer-Spital-Stiftung am Galgenbühl und ehemalige Laufer Krankenhaus (Foto) und das frühere und seit Jahren leer stehende Schnaittacher Krankenhaus. Auf beiden Flächen entstehen Häuser und Wohnungen. In Schnaittach stehen die neuen Gebäude bereits im Rohbau, in Lauf entsteht nach vielen Diskussionen im Stadtrat und mit Anwohnern jetzt der neue Bebauungsplan. Ein Investor erstellt auf dem 10 000 Quadratmeter großen Gelände unter anderem 35 Reihenhäuser.2017/12/Jahresruckblick-lokales-abbruch-altenheim-lauf.jpg
Jahresrückblick Bote Kultur brustkrebs ausstellung6
BESONDERE FOTO-SCHAU: Eine für manche auf den ersten Blick verstörende, bei näherer Betrachtung dafür umso intensivere und berührendere Foto-Ausstellung eröffnet im Mai im Atrium des Feuchter Rathauses. Frauen mit Brustkrebs lassen sich von Fotograf Ulrich Mende ablichten, um auf das Thema aufmerksam zu machen, aber auch um zu zeigen, dass das Leben nach dieser Diagnose nicht zu Ende ist. „Mutige Frauen machen Mut“ lautet der Titel der Schau, die große Beachtung findet. Die Intention des Projekts ist, betroffenen Frauen Hilfestellung für einen Neustart zu geben, denn die Diagnose Brustkrebs zwingt dazu, neue Lebensstrategien zu entwickeln. Zu sehen sind Fotografien von starken Frauen, die einem ganz besonderen Ästhetik-Begriff gerecht werden.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Kultur-brustkrebs-ausstellung6.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales Entdeckung
ENTDECKUNG: Schon lange war es vermutet worden, im Mai 2016 gelingt der Durchbruch, im April 2017 präsentiert die Forschungsruppe Höhlen und Karst Franken das gefundene neue riesige Höhlensystem im Zinnberg nahe der Maximiliansgrotte bei Krottensee. Die größte „Halle“ ist 10 bis 15 Meter hoch und über 50 Meter lang. Die Entdecker nennen sie „Petersdom“.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-Entdeckung.jpg
Jahresrückblick lokales wahl graphik
BUNDESTAGSWAHL: Auch wenn die CSU-Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler bei der Bundestagswahl im September wieder das Direktmandat holt, zufrieden kann sie nicht sein. Nicht über ihr persönliches Ergebnis im Landkreis, wo sie statt 49 Prozent der Stimmen nur noch 42 Prozent holt, und nicht über das Ergebnis der CSU. Die Partei bleibt mit 35,7 Prozent neun Prozent hinter dem Ergebnis von 2013 zurück. Noch schlimmer beutelt es die SPD im Nürnberger Land: Sie büßt gegenüber der Wahl vor vier Jahren fast neun Prozent ein und erhält nur noch 19,3 Prozent der Zweitstimmen. Mit 22 Prozent der Erststimmen schlägt sich Alexander Horlamus (SPD) zwar wacker, kommt aber nicht an das Ergebnis von Christian Nürnberger mit 30 Prozent heran. Klarer Wahlgewinner ist im Nürnberger Land, wie auf Bundesebene, die AfD, die im Landkreis mit 11,4 Prozent drittstärkste Kraft hinter CSU und SPD wird. Zu den großen Gewinnern kann sich auch die FDP zählen. Sie verdoppelt im Nürnberger Land ihr Ergebnis von vor vier Jahren und kommt auf neun Prozent der Zweitstimmen. In fast allen Kommunen im Landkreis überspringt sie die Fünf-Prozent-Hürde. Mit 10,3 Prozent können die Grünen leicht zulegen, die Linken erreichen 6,8 Prozent.2017/12/Jahresruckblick-lokales-wahl-graphik.jpg
Jahresrückblick HZ Kultur grandiose Gitarre
GRANDIOSE GITARRE: Mit Temperament und Nonchalance erobern Jon Gomm und seine Gäste am fünften Abend des 18. Internationalen Gitarrenfestivals im August die Bühne der Geru-Halle. Unter anderem auch Johannes Tonio Kreusch, Yamandu Costa und Carlos Barbosa-Lima demonstrieren in der Woche ihr Können.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-grandiose-Gitarre.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales hersbrucks pläne
HERSBRUCKS PLÄNE: Die Winterschäden im Hersbrucker Strudelbad (Bild) machen die verspätete Saison-Eröffnung für manche zum Drama. Im November entscheidet der Stadtrat, das warme Becken 2018 mit einer Edelstahlwanne auszukleiden. Die Stadt, die eigentlich kein Geld hat und erstmals staatliche Stabilisierungshilfe bezieht, muss und will auch gerne weiter in die Kinderbetreuung investieren: Während der Betrieb in der neuen Krippe in Altensittenbach im Herbst startet, kündigt sich die nächste Kita-Erweiterung an: Der evangelische Kindergarten am Emil-Held-Haus wird 2018 ausgebaut. Mehr Sorgen bereitet aber die komplett zu ersetzende Kuhpegnitzbrücke. Los gehen soll es kommendes Jahr zunächst mit einer Behelfsbrücke daneben. Der Baubeginn für die DAV-Kletterhalle am Schulzentrum verzögert sich lange. Im November beginnt eine Spezialfirma mit dem Unterbau. Nach Diskussionen stimmt der Stadtrat einem 22 Meter hohen Neubau des AOK Bildungszentrums neben dem Bestandsgebäude grundsätzlich zu. Im November beschließt der Kulturausschuss, das Hirtenmuseum ab 2018 nur noch von Freitag bis Sonntag zu öffnen.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-hersbrucks-plane.jpg
Jahresrückblick Bote Lokales Feinstaub B8
FEINSTAUBBELASTUNG AN DER B8: Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) soll die Feinstaubbelastung an der B8 im Bereich der Gemeinde Schwarzenbruck ermitteln. Das ist das Ergebnis eines Antrags der örtlichen Grünen, dem sich der gesamte Gemeinderat ohne Gegenstimme anschließt.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Lokales-Feinstaub-B8.jpg
Jahresrückblick HZ Kultur Fulminanter Abschied
FULMINANTER ABSCHIED: Standing Ovations und zugleich traurige Blicke erntet Kantor Karl Schmidt beim Weihnachtsoratorium in der Stadtkirche: Sein letztes Konzert zusammen mit der Selneckerkantorei füllt das Gotteshaus bis auf den letzten Platz. Chor, Orchester, Projektchor und Solisten glänzen mit glockenreinen Stimmen und imposanten Akzenten bei anspruchsvollen Stücken und entlassen ihren Kantor in den Ruhestand. Sein allerletztes Konzert wird Schmidt aber erst am 25. Januar mit „Sound of Joy“ geben.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-Fulminanter-Abschied.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales kleine heldentat
KLEINE HELDEN-TAT: Die Tierrechtsorganisation Peta zeichnet die Polizeiinspektion Hersbruck im Januar als „Helden für Tiere“ aus. Zuvor fängt Maximilian Schmidt auf dem Abbruchgelände der Baywa in der Houbirgstraße in Hersbruck einen verletzten Turmfalken ein. Ein Tierarzt operiert den Greifvogel, der im Tierheim aufgepäppelt und dann wieder freigelassen wird.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-kleine-heldentat-.jpg
Jahresrückblick Bote Kultur Altdorf MIA Gabby Young
MIA-Festival begeisterte die Massen MIA-FESTIVAL BEGEISTERT DIE MASSEN: Gabby Young gehört mit zu den etwas schrägeren Präsentationen, die beim MIA-Festival im Juli auf den beiden Bühnen in Altdorf zu erleben sind. Die Soulbuddies als Initiatoren hatten das Konzept leicht verändert, was dem Ganzen gut tut. Renommiertes Zugpferd des Events ist der schwedische Jazz-Posaunist Nils Landgren.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Kultur-Altdorf-MIA-Gabby-Young.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales klinikverlust
KLINIK-VERLUST: Das Nürnberger Klinikum schließt 2021/22 das Krankenhaus in Hersbruck. Die Nachricht schlägt im Februar ein wie eine Bombe. Bürgermeister, Politiker und Ärzte sprechen von Rettung, suchen aber zugleich Alternativlösungen, um von dem unstrittig sehr gut funktionierenden Geflecht von stationärer und ambulanter fachärztlicher Versorgung so viel wie möglich in Hersbruck zu halten. Bürger finden sich mit der Entscheidung des Klinikums, die die Verantwortlichen im Nürnberger Land offenbar völlig überraschend traf, nicht ab. Im Juli übergibt der Unterkrumbacher Horst Vogel 10 247 Protest-Unterschriften an die Krankenhausleitung. Die HZ informiert laufend über Entwicklungen und Ursachen, immer wieder stellt es sich so dar: Die Bundesgesundheitspolitik will überall Krankenhausbetten sparen und den Standard erhöhen, das Haus in Hersbruck ist dafür zu klein, eine Modernisierung ist dem Klinikum Nürnberg zu teuer.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-klinikverlust.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales kucha im festfieber
KUCHA IM FESTFIEBER: 125 Jahre Feuerwehr Kucha und 25 Jahre Fanblock SV Offenhausen fallen 2017 zusammen. So ein Festjahr hat das Hammerbachtal selten erlebt. Den Anfang macht die Freiwillige Feuerwehr Ende April mit vier Tagen Musik und Festumzug (im Bild). Das Zelt ist auch Zielort des Landkreislaufs Nürnberger Land und Bühne unter anderem für die „Dorfrocker“ und „Rokit“. Ende Juni feiert der Fanblock des Sportvereins Offenhausen ebenfalls in Kucha sein 25-jähriges Bestehen mit Oldtimern, Schuhplattlern, Hochradfahrern, Ochsenwagen, alten Traktoren und Schleppern im großen Festzug. Nicht fehlen darf der Klassiker: die große Schaumparty. Höhepunkte sind das Konzert der Rockband „Bonfire“ und die Bayern-1-Party.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-kucha-im-festfieber.jpg
Jahresrückblick lokales martin lauer goldene Bürgermedaille lauf 1
GOLDENE BÜRGERMEDAILLE: Martin Lauer ist neuer Träger der Goldenen Bürgermedaille in Lauf. Der Weltrekordler und Olympiasieger von Rom lebt seit 1977 in Lauf.2017/12/Jahresruckblick-lokales-martin-lauer-goldene-Burgermedaille-lauf-1.jpg
Jahresrückblick HZ Kultur Riesenrückblick
RIESENRÜCKBLICK: Ein Jahr als freie Journalistin bei der Hersbrucker Zeitung hinterlässt viele Eindrücke und Emotionen – vor allem bei Ute Plank. Um das zu verarbeiten, malt sich die Künstlerin alles von der Seele – in Form von Illustrationen, Zeichnungen und Karikaturen. Entstanden ist ein acht Meter langes und ein Meter hohes Aquarell, das Plank beim „Tag des offenen Denkmals“ im September bei den Altstadtfreunden im Gänsturm ausstellt. Zu sehen ist ihr Werk nochmals im Kunstfenster der Sparkasse im März 2018.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-Riesenruckblick.jpg
Jahresrückblick Bote Lokales Feucht Tierheim2
ILLEGALER TIERTRANSPORT: Am 16. Oktober stoppt die Polizei auf einem Autobahnparkplatz bei Amberg einen illegalen Tiertransport. Die Tiere sollen nun an Tierheime verteilt werden. Im Feuchter Tierheim kommen 120 Hamster, Mäuse, Ratten und Kaninchen unter. Die Polizei stellt über 7000 Tiere sicher und meldet im Pressebericht den größten illegalen Tiertransport Deutschlands.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Lokales-Feucht-Tierheim2.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales Luther überall
LUTHER ÜBERALL: Fast nichts, was es nicht gibt im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläumsjahr auch in der Hersbrucker Schweiz. Lutherlieder, kritische Auseinandersetzungen, Vorträge, Predigten und nicht zu vergessen das Lutherkabarett des Hersbruckers Hans Hörauf. Höhepunkte sind im September das Drei-Tage-Festival „Bock auf Luther“ in Offenhausen oder auch die Predigt von Dekan Werner Thiessen im Januar in der Stadtkirche, in der das Thema Wort Gottes oder Bibel (Bild) im Mittelpunkt steht.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-Luther-uberall.jpg
Jahresrückblick lokales Brauerei Wolfshöher Malzvorratssilo Sudhaus
PANNE BEIM ABFÜLLEN: Nachdem Teile eines Etiketts in einer Flasche gefunden werden, ruft die Brauerei Wolfshöher (Foto) im Sommer 0,5-Liter-Flaschen zurück. Das Gesundheitsamt versiegelt die Flaschenabfüllanlage, auch die Staatsanwaltschaft ermittelt. Bier wird weiter gebraut, aber woanders abgefüllt. Für 2019 kündigt die Brauerei eine neue Abfüllanlage an.2017/12/Jahresruckblick-lokales-Brauerei-Wolfshoher-Malzvorratssilo-Sudhaus.jpg
Jahresrückblick HZ Kultur Wo isn des hirn
WO IS'N DES HIRN?: Die wohl bekannteste Frage aus der wohl berühmtesten Metzgerei Nordbayerns lockt im November nach Hersbruck. Die „Metzgerei Boggnsagg“ rechnet in der Geru-Halle fränkisch-trocken mit der Welt ab: Jugendsprache, Leitkultur und die Dieselaffäre werden gewohnt feinfühlig analysiert. Als ewiger, ständig überarbeiteter Griesgram hält Bernd Regenauer den Franken den Spiegel vor und zeigt ihnen, wie sie halt so sind: Manchmal konservativ, ehrlich und zurückhaltend in der Sprache und, wenn es sein muss, auch ganz direkt.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-Wo-isn-des-hirn.jpg
Jahresrückblick lokales b14 ottensoos brücke betonieren bohrer neu
STRASSENBAU: Das mit 13 Millionen Euro teuerste Straßenbauprojekt im Landkreis, der neue B14-Knoten bei Ottensoos, nimmt Gestalt an. Nachdem Anfang des Jahres auf der gesamten künftig dreispurigen Ausbaustrecke zwischen der Faunkreuzung und der Abzweigung nach Speikern neue Leitungen verlegt wurden, beginnt im Sommer der Straßen- und Brückenbau. Auf dem Foto ist das erste Widerlager der neuen Brücke zu sehen, über die später einmal die B14 geführt wird. Darunter entsteht ein Kreisverkehr, in den alle einmündenden Straße zusammenlaufen. Ende 2018 soll das Projekt fertig sein. In Lauf findet mit der Asphaltierung der Ortsdurchfahrt die Sanierung der Rannaleitung ihren Abschluss und auch die A 9 bei Lauf erhält in Fahrtrichtung München im August eine neue Decke aus Flüsterasphalt.2017/12/Jahresruckblick-lokales-b14-ottensoos-brucke-betonieren-bohrer-neu.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales neues rathaus
NEUES RATHAUS: Direkt neben dem alten Verwaltungssitz, der im April abgerissen wird, baut Pommelsbrunn sein neues, modernes Rathaus. Bürgermeister und Mitarbeiter ziehen im April ein (Bild), die offizielle Einweihungsfeier findet im Juli statt. 2,7 Millionen Euro kostet das gesamte Projekt. Im Erdgeschoss befindet sich das Bürgerbüro, im ersten Stock sind Bürgermeister-Büro sowie Sekretariat, Kämmerei und ein Besprechungsraum. Unter dem Dach ist das Sitzungs- und Trauzimmer untergebracht.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-neues-rathaus.jpg
Jahresrückblick Lokales wahl marlene mortler csu
MARLENE MORTLER: Marlene Mortler gewinnt die Bundestagswahl und erleidet persönlich einen schweren Schicksalsschlag, als im Juni ihr Mann Sigi stirbt.2017/12/Jahresruckblick-Lokales-wahl-marlene-mortler-csu.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales streit um tiefgang
STREIT UM TIEFGANG: Die neue Verordnung zum Mindestpegel der Pegnitz sorgt im oberen Pegnitztal für Diskussionen. Laut der neuen Regel darf der Fluss zwischen Neuhaus und Artelshofen erst ab einem bestimmten Wasserstand mit dem Kanu befahren werden. Manche Bootsverleiher sehen sich in ihren Möglichkeiten beschränkt, Vertreter des Naturschutzes befürworten die Regelung.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-streit-um-tiefgang.jpg
Jahresrückblick lokales ews markt lauf totale mit auto insolvenz
FIRMENPLEITE: Der Laufer EWS-Markt meldet im September Insolvenz an. Die große Konkurrenz im Einzelhandel, vor allem die Discounter mit ihrem immer größeren Angebot, graben dem im Januar 1996 eröffneten Supermarkt, der eine Institution in der Kreisstadt war, die Kundschaft ab. Der Betrieb geht zunächst weiter, doch Ende des Jahres ist Schluss. Über 100 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Die Zukunft des attraktiven Standorts an der Hersbrucker Straße ist unklar.2017/12/Jahresruckblick-lokales-ews-markt-lauf-totale-mit-auto-insolvenz.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales Stadterbe in Gefahr
STADTERBE IN GEFAHR: An der Hersbrucker Spitalkirche mit der historischen Pfründnerwohnung rütteln die Jahre, Feuchtigkeit dringt ein, der Dachstuhl ist in einem bedenklichen, aber nicht gefährlichen Zustand. Die Bürgergruppe der „Spitalöffner“ setzt sich in mehreren Aktionen dieses Jahr für eine Generalsanierung ein, die die Elisabeth-Spital-Stiftung als Eigentümerin übernehmen müsste. Verwalter ist die Stadt. Sie müsste die Initiative ergreifen.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-Stadterbe-in-Gefahr.jpg
Jahresrückblick Bote Lokales Kulturtreff
EINWEIHUNGSFEIER LÄSST AUF SICH WARTEN: Als die Altdorfer Professor Hubert Kress mit dem Umbau der alten Stadthalle in einen Kulturtreff mit Bücherei beauftragten, gingen sie noch davon aus, zum Jahreswechsel 2015/2016 Einweihung feiern zu können. Der Eröffnungstermin verschob sich nach Beginn der Arbeiten dann immer weiter in Richtung 2017. Jetzt stellt sich heraus, dass es auch in diesem Jahr nichts mehr wird mit einer Einweihungsfeier. Diese soll nun – wenn denn alles klappt – in der zweiten Aprilhälfte 2018 stattfinden. Das gefällt den Stadträten nicht. Aus den Reihen von FW/UNA und CSU gibt es dafür deutliche Kritik am Planer, die SPD dagegen mahnt Zurückhaltung an.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Lokales-Kulturtreff.jpg
Jahresrückblick HZ Kultur schwerer Unfug
„SCHWERER UNFUG“: Holt sich das Kick normalerweise Bands verschiedener Genres auf seine Bühne, bringt es im März mit dem „Totalen Bamberger Cabaret“ Satire und „geprüften Qualitätsquatsch“ nach Hersbruck. Georg Koeniger, Michael A. Tomis und Florian Hoffmann nehmen sich dabei Politiker und Prominente zur Brust und schrecken auch vor einer Trump-Parodie nicht zurück. Bei einer Bürgermeisterwahl verspricht der Kandidat „to make Strunzleinshausen great again“. Als musikalischer Höhepunkt ist im September das Diknu Schneeberger Trio zu Gast.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Kultur-schwerer-Unfug.jpg
Jahresrückblick Kultur Eva Mattes(c)Stadtbücherei Lauf_473[1]
LITERATUR AM STÜCK I: Fast 5000 Besucher, davon 3500 in den sieben Abendlesungen — die Laufer Literaturtage sind auch 2017 ein Publikumsmagnet. Bekannte Namen wie Eva Mattes (im Bild), Manuel Andrack oder Peer Steinbrück locken Abend für Abend sowie zur sonntäglichen Matinée mehrere hundert Besucher in die Aula der Laufer Bertleinschule. Das Erfolgsrezept ist die Mischung aus populärer Belletristik, Krimi, Lyrik und Politik, die auch im 22. Jahr des Literaturfestivals funktionierte. Auch beim Nachwuchs ist Lesen noch immer angesagt, wie die ausverkauften Kinderlesungen in der Laufer Stadtbücherei zeigen. | Foto: Stadtbücherei Lauf2017/12/Jahresruckblick-Kultur-Eva-MattescStadtbucherei-Lauf_4731.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales ungeliebte Ausfahrt
UNGELIEBTE AUSFAHRT: Erst hält Landrat Armin Kroder eine A6-Ausfahrt Traunfeld/Schupf für eine erwägenswerte Idee seines Neumarkter Amtskollegen. Nachdem aber Schupfer und Kainsbacher dagegen mobil machen, weil sie eine große Verkehrsbelastung befürchten, der Happurger Rat und auch das IHK-Gremium Hersbruck ablehnen, spricht sich im November der Kreistag dagegen aus. Auch auf Oberpfälzer Seite scheint der Zuspruch in der Bevölkerung gering zu sein. Dennoch ist das Thema noch nicht ganz vom Tisch. Ob es damit weitergeht, hängt nun zunächst vom Bundesverkehrsministerium ab. Erst wenn es sich für die Ausfahrt ausspricht, ginge das Verfahren weiter.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-ungeliebte-Ausfahrt.jpg
Jahresrückblick lokales industriemuseum 25 jahre bisping gäste
JUBILÄEN: Zahlreiche Organisationen, Vereine und Unternehmen feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag. So wird das Laufer Industriemuseum 25 Jahre alt. Zum Festakt in der Dampfmaschinenhalle (Foto) kommt auch Innenminister Joachim Herrmann. Die Sonderausstellung läuft noch bis Sonntag, 7. Januar. Ein Vierteljahrhundert alt wird dieses Jahr auch die Montessorischule in Lauf oder das Montessori Kinderhaus in Simonshofen. Die Kirche St. Martin in Rückersdorf wurde vor 50 Jahren geweiht, die Christuskirche in Schnaittach vor 125 Jahren und die Maria-Magdalena-Kirche in Behringersdorf gar schon vor 300 Jahren. Das Unternehmen Geier+Trapper in Ottensoos feiert sein 50-jähriges Bestehen und das Gasthaus Weißes Ross in Behringersdorf kann heuer gar sein 125-jähriges Bestehen feiern. Das größte Jubiläum des Jahres, 500 Jahre Reformation, wird mit vielen Veranstaltungen in allen evangelischen Kirchen gefeiert.2017/12/Jahresruckblick-lokales-industriemuseum-25-jahre-bisping-gaste.jpg
Jahresrückblick Bote Kultur epp premiere6
FÜNFTE AUFLAGE DER EPPELEIN-FESTSPIELE: Mit einer teilweisen Neu-Inszenierung der Eppelein-Festspiele im Burgthanner Burghof glänzen die Schauspieler auch in der 2017er Auflage des romantischen Historienspiels. Damit geht die Erfolgsstory, die der Regisseur und Spielleiter Helmut Buchner initiiert hatte, im Juli in die fünfte Runde. Die Begeisterung unter den Zuschauern ist wieder groß, das Wetter hält beinahe an allen Spieltagen, und die Akteure auf und hinter der Bühne wachsen auch dieses Mal wieder über sich hinaus.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Kultur-epp-premiere6.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales wahlsieger csu
WAHLSIEGER CSU: Die Christsozialen gewinnen im September das Bundestagsdirektmandat und nehmen zudem bei der Bürgermeisterwahl die SPD-Hochburg Henfenfeld ein. 61 Stimmen mehr als sein Gegner Jonathan Wrensch (SPD/FBB) heimst der neue Rathauschef Markus Gleißenberg (CSU/FWG) ein. Vorgänger Gerhard Kubek (SPD) wird im Oktober offiziell verabschiedet. 27 Jahre war er im Amt, was in Henfenfeld Rekord ist. Auch Marlene Mortler triumphiert. Die Dehnbergerin holt bei der Bundestagswahl im Nürnberger Land 42,18 Prozent (Wahlkreis 44,45 Prozent). Es ist ihre fünfte Wahlperiode als Bundestagsabgeordnete.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-wahlsieger-csu.jpg
Jahresrückblick lokales brandserie lauf quads
BRANDSTIFTER AM WERK: Im Juli zündet ein Unbekannter in einer Nacht ein Auto, drei Motorräder und zwei Quads an. Vom Täter fehlt jede Spur.2017/12/Jahresruckblick-lokales-brandserie-lauf-quads.jpg
Jahresrückblick lokales geschwister scholl mittelschule röth neubau
NEUE RÄUME FÜR BILDUNG: An Pfingsten können die Schüler an der generalsanierten Röthenbacher Mittelschule ihre Container verlassen und neu gestaltete, moderne Klassenzimmer beziehen. Abgeschlossen sind die Arbeiten am Gebäude aber auch nach zweieinhalb Jahren Bauzeit bis Jahresende noch nicht (Foto). Auch die Mittelschule Eckental wird generalsaniert und nach drei Jahren Umbau für 5,6 Millionen Euro im Frühling offiziell eingeweiht. In Hüttenbach wird das ehemalige Schulhaus aus dem Jahr 1906 für 1,5 Millionen Euro in eine moderne Kita umgebaut. Im September kehrt dort wieder Leben ein. Am Hasnbuckl in Schwaig entsteht für 2,8 Millionen Euro ein Krippenanbau für 25 weitere Kinder. In Schönberg steht der Rohbau des Hortanbaus. In Lauf läuft die Sanierung der Kunigunden-Mittelschule auf Hochtouren.2017/12/Jahresruckblick-lokales-geschwister-scholl-mittelschule-roth-neubau.jpg
Jahresrückblick HZ Lokales wasser hagel sturm
WASSER, HAGEL, STURM: Im Mai setzt ein anhaltender Sturzregen das Gewerbegebiet in der Kühnhofener Straße in Altensittenbach unter Wasser (Bild). Im Sittenbachtal sind Straßen überflutet, betroffen sind auch das Buchgebiet und die Haid. Die Feuerwehr hat im schlimmsten Unwetter in Hersbruck seit 2005 viele Einsätze. Im August richtet ein Hagelschauer, der in Starkregen übergeht in Happurg, Hartmannshof und Weigendorf einigen Schaden an. Nicht so schlimm macht sich Ende Oktober Sturm „Herwart“ in der Hersbrucker Schweiz bemerkbar.2017/12/Jahresruckblick-HZ-Lokales-wasser-hagel-sturm.jpg
Jahresrückblick lokales Beate Hafer Drescher
RUHESTAND: Beate Hafer-Drescher geht nach 33 Jahren als Leiterin der Stadtbücherei Lauf in den Ruhestand. Ihre Verdienste sind die Literaturtage und der Büchereiumzug.2017/12/Jahresruckblick-lokales-Beate-Hafer-Drescher.jpg
Jahresrückblick Bote Lokales Jahresrückblick 4
BURGTHANNER DURCHSCHWIMMT GARDASEE: Ende September durchschwimmt ein fünfköpfiges Team um den Burgthanner Alexander Gallitz den Gardasee komplett – als erstes Team der Welt. Damit wollen sie auf die Stiftung Deutschland Schwimmt aufmerksam machen, die Schwimmunterricht für Menschen mit Behinderung fördert. Die Ausdauerschwimmer legen eine Strecke von 53 Kilometern zurück.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Lokales-Jahresruckblik-4.jpg
Künstlerische Skulpturen im Augustinerhof, v.re. copyrigh
KUNST UNTERM HIMMEL: Kunstprofessor Ottmar Hörl schuf Hasen und Pinguine, Gartenzwerge und mehr aus Kunststoff. Diese beiden Figuren, die im Sommer den Skulpturenpark des Rückersdorfer Blindeninstituts verschönern, symbolisieren einmal mehr die grundsätzliche Frage: Wie ist die Welt eigentlich zu sehen? Mittlerweile sind zwei der „Weltanschauungsmodelle“ dauerhaft im Park des Blindi zu bewundern. Der Kunstpfad dort ist einen Ausflug wert.2017/12/Jahresruckblick-Kultur-OttmarHorlWeltanschauung.jpg
Jahresrückblick HZ Sport landkreislauf
DOPPELPREMIERE: Pünktlich zur „Volljährigkeit“ schreibt der Landkreislauf Geschichte: Bei der 18. Auflage der Breitensportveranstaltung machen sich die 1650 Starter am letzten Aprilwochenende so früh wie nie zuvor auf die zehn Etappen zwischen Oedenberg und Kucha. Nach 56,4 Kilometern stehen mit Titelverteidiger LC Marathon Lindelburg und dem Tri Team Frankenalb/Sports Performance erstmals zwei Mannschaften ex aequo ganz oben auf dem Treppchen. | Foto: Porta2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-landkreislauf.jpg
SC Feucht - Jahn Forchheim
DER ABSTURZ DES SC FEUCHT: Von Anfang an ist es eine Saison zum Vergessen für den 1. SC Feucht. Begonnen hatte alles damit, dass sich während der Sommerpause der komplette Kader des Bayernligisten verabschiedet hatte und die SC-Verantwortlichen gezwungen waren, in Windeseile eine neue Mannschaft zusammenzustellen. Von diesem Schlag erholt sich der Verein nicht mehr. Zwar können die Feuchter dank ihrer teuer eingekauften individuellen Klasse lange Zeit die Hoffnung auf den Klassenerhalt am Leben halten, aber am Ende zeigt es sich ganz deutlich, dass die Spieler über die Monate hinweg nie zu einer echten Gemeinschaft zusammengewachsen waren. Denn gerade in den Relegationsspielen gegen den FSV Erlangen-Bruck und die SpVgg Jahn Forchheim versagen ihnen die Nerven. So steht nach zwei Jahren Bayernligazugehörigkeit am Ende wieder der bittere Abstieg in die Landesliga und die Trennung von Trainer Klaus Mösle. Das neue Management um Björn Benke traut dem Coach, der sieben Jahre beim SC am Ruder war und in dieser Zeit den Verein von der BOL bis in die Bayernliga geführt hatte, den Wiederaufbau eine Etage tiefer nicht mehr zu und entlässt ihn zwei Tage nach dem letzten Relegationsspiel. Für ihn übernimmt kurz darauf Ex-Club-Profi Rainer Zietsch. | Foto: Sport-/Pressefoto Wolfgang Zink/OGo2017/12/Jahresruckblick-Bote-Sport-Absturz-des-SC-Feucht.jpg
Jahresrückblick sport Baseball Lauf Aufstieg Bundesliga
WÖLFE SCHAFFEN KLASSENERHALT: Mit etwas Zusatz-Nervenkitzel meistern die Laufer Wölfe ihr erstes Jahr in der zweiten Bundesliga. Denn erst nach dem letzten Spieltag steht fest, dass die Baseballherren des TV Lauf auch in der kommenden Saison wieder in dieser Liga antreten können. Die Qualität der Nachwuchsarbeit belegt die Berufung von Nils Schmidt und Jan Thäter in die bayerische Juniorenauswahl.2017/12/Jahresruckblick-sport-Baseball-Lauf-Aufstieg-Bundesliga.jpg
Jahresrückblick HZ Sport stocksport
GOLD FÜR INKLUSION: Die Stocksportler Katrin Stadler, Oliver Dengler, Patrick Czerney und Hans-Jürgen Glenz vom Münzinghof erfüllen sich den Traum eines jeden Sportlers und gewinnen bei den Special Olympics World Winter Games in Graz olympisches Gold. Ihr Trainer Michael Taubmann ist stolz auf den außergewöhnlichen Erfolg, auch wenn ihm die Medaille „persönlich eigentlich ziemlich wurscht ist“. Dem Stocksport-Abteilungsleiter beim TSV Velden ist es viel wichtiger, dass die Sportler der Lebensgemeinschaft seit Jahren wie selbstverständlich zur „ganz normalen“ Eisstockmannschaft seines Vereins gehören und immer bei der Stadtmeisterschaft starten. Deshalb freuen sich auch viele Veldener mit ihren erfolgreichen Athleten – perfekt gelebte Inklusion eben. Und genau dafür bekommen die Stockschützen des TSV Velden den mittelfränkischen Sportpreis – als vorbildliches „Sportprojekt Inklusion“. | Foto: Porta2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-stocksport.jpg
Jahresrückblick Bote Sport Jubiläum des Halbmarathon
JUBILÄUM DES HALBMARATHON: Pünktlich um 8 Uhr fiel am 2. Juli der Startschuss für den Wallenstein-Halbmarathon in Altdorf, der in diesem Jahr zum 30. Mal stattfand. 183 Läufer waren heuer dabei. Am 12 km Volkslauf nahmen 105 Sportler teil.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Sport-Jubilaum-des-Halbmarathon.jpg
Jahresrückblick Sport Tanz CJT Deutscher Meister
LAUFER TÄNZER ÜBERZEUGEN: Die Lateinformation des Laufer CJT-Gymnasiums holt sich beim erstmals auf Bundesebene ausgetragenen Wettstreit der Schultanzmannschaften den Sieg. In der Stilrichtung „Paartanz“ sehen alle fünf Wertungsrichter die Laufer Tänzer ganz vorne. Die acht Laufer Paare aus der zwölften Jahrgangsstufe überzeugen die Jury mit ihrer bewährten Choreographie zum Thema „Burlesque“.2017/12/Jahresruckblick-Sport-Tanz-CJT-Deutscher-Meister.jpg
Jahresrückblick HZ Sport handball
KAUM ZU STOPPEN: Jannik Kohl und die A-Jugendhandballer des HC Hersbruck schrammen erneut nur um Haaresbreite an der Landesliga vorbei. Die B-Jugend feiert im Frühsommer die Meisterschaft in der Bezirksliga, die C-Jugend und die A-Mädchen mischen im Herbst die Bezirksoberliga auf und haben den Titel in Wurfweite. Den Damen gelingt der lang ersehnte Aufstieg in die Bezirksliga, wo sie sich unter der Regie von Robert Lorenz auf Anhieb in der Spitzengruppe festsetzen. Nur die Männer kommen nicht aus dem Tief und stürzen an das Tabellenende der Bezirksliga ab. | Foto: Porta2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-handball.jpg
Jahresrückblick Bote Sport Mekka der Indoor-Radler
MEKKA DER INDOOR-RADLER: Bereits zum zehnten Mal strampeln und schwitzen Radler beim Radl Express 24-Stunden-Indoor-Cycling-Marathon in der Moosbacher Bürgerhalle für den guten Zweck. Dank der 600 Teilnehmer, die auf 92 Rädern in die Pedale treten, kommen rekordverdächtige 4700 Euro für die Nürnberger Land Tafel zusammen.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Sport-Mekka-der-Indoor-Radler.jpg
Jahresrückblick HZ Sport judo
HIMMELSSTÜRMER: Ina Bauernfeind (blauer Anzug) und die Judo-Damen des SV Neuhaus-Rothenbruck bringen als Aufsteiger aus der Bayernliga auch in der 2. Bundesliga Süd ihre Gegnerinnen reihenweise aus dem Gleichgewicht und sichern sich vorzeitig den Klassenerhalt. Auch abseits der „Tatami“ in der zweithöchsten nationalen Liga sorgen die Judoka aus der Marktgemeinde für Furore: Ina Bauernfeind wird bei der U 21-WM in Osaka Siebte und gewinnt mit dem Nationalteam Bronze. Dazu kommt der Süddeutsche Meistertitel, mit dem sich auch Tatjana Schauer (U 21) und Julia Schreg (U 15) für ihre harte Trainingsarbeit belohnen. Einen ganzen Stapel an Edelmetall sammeln auch wieder die Athleten des Karate Centrums Hersbruck. Clara Abt kämpft sich bei der DM der Junioren mit gut getimten Konterangriffen und Fußtritten zur Silbermedaille. Timon Dienlin wird bei der Jugend Bayerischer Meister und setzt damit den goldenen Glanzpunkt für das Team um Darren Fürst, Clara Abt und Maximilian Wild, das bei Titelkämpfen auf Landesebene insgesamt elf Medaillen abräumt. | Foto: Grünwald2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-judo.jpg
HSG Lauf/Heroldsberg - HSG Fichtelgebirge - Handball Landesliga Nord
„AUF UND AB“: Das ist das Motto des Jahres bei den Aushängeschildern des heimischen Handballsports. Den Männern der HSG Lauf/Heroldsberg gelingt in der Saison 16/17 erst am letzten Spieltag der Klassenerhalt. In der laufenden Saison spielt die Truppe der Trainer Markus Korn und Hans-Peter Peer dafür ganz oben mit und liegt aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz. Umgekehrt sieht es bei den Frauen des TSV Röthenbach aus: Die Saison 2016/17 beenden die Überflieger in der Bezirksoberliga auf Platz eins. In 22 Partien müssen sie nur zwei Niederlagen und zwei Unentschieden hinnehmen. In der Landesliga sieht es nun ganz anders aus. In zwölf Partien gelingt dem Aufsteiger bislang lediglich ein Remis; so steht die Truppe von Trainerin Ulrike Kardos auf dem letzten Tabellenplatz. | Foto: Santemiz2017/12/Jahresruckblick-Sport-Handball-Jahresruckblick-Zahn.jpg
Jahresrückblick HZ Sport fussball
ÜBERFLIEGER: Michael Mertel und der FC Hersbruck spielen in der Bezirksliga ein herausragendes Jahr. Nach einer fulminanten Aufholjagd macht der „Club“ drei Spieltage vor Schluss den zwischenzeitlich für nahezu unmöglich gehaltenen Klassenerhalt perfekt. In der Hinrunde der laufenden Saison laufen die Jungs von Coach Stefan Erhardt zur Hochform auf, flirten nach nur einer Niederlage in 15 Spielen sogar mit der Relegation zur Landesliga. Der SC Rupprechtstegen verabschiedet sich nach 13 zumeist erfolgreichen Jahren nicht nur aus der Kreisliga, sondern auch von der Fußballlandkarte – um als SG Oberes Pegnitztal zusammen mit dem SV Alfalter, TSV Velden und SV Hartenstein in der Kreisklasse in die Erfolgsspur zurückzufinden. In der wandeln auch die Kicker der SpVgg Sittenbachtal, die über die Relegation in die Kreisliga zurückkehren. Auch A-Klassenmeister SpVgg Weigendorf-Hartmannshof und „Vize“ SV Offenhausen dürfen eine Aufstiegsfeier ausrichten. Timo Rost, der sein Fußball-Abc beim SC Happurg lernte, coacht als frischgebackener Inhaber der DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz die U 23 der SpVgg Greuther Fürth in der Regionalliga. | Foto: Ruppert2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-fussball.jpg
Jahresrückblick Bote Sport TV Altdorf ist Deutscher Meister
TVA IST DEUTSCHER MEISTER: Dass Altdorf längst nicht nur eine Volleyball-Hochburg ist, stellen im Januar die AH-Handballer des TV Altdorf nachdrücklich unter Beweis. Mit dem 27:21 (16:9) im Finale in Frankfurt gegen die TSG Eddersheim schnappt sich die Truppe von Trainer Tobias Pichlik den ersten deutschen Meistertitel bei den AH-Handballern und darf nun am 13. Januar 2018 versuchen, in eigener Halle den Titel zu verteidigen.2017/12/Jahresruckblick-Bote-Sport-TV-Altdorf-ist-Deutscher-Meister.jpg
Jahresrückblick HZ Sport leichtathletik
LUFTIGE HÖHEN: Antonia Sörgel vom LAV Hersbruck überquert im Hochsprung 1,66 Meter und gewinnt bei der Süddeutschen Meisterschaft die Bronzemedaille der 15-Jährigen. Außerdem erringt die Leichtathletin die Landestitel ihrer Altersgruppe über 2000 Meter in der Halle und im Blockfünfkampf Lauf. Ihre Vereinskameradin Kristin Krug beweist ebenfalls, dass sie schnelle Beine hat. Sie wird Bayerische Meisterin über 2000 Meter der W 14 im Freien. Den Triumph der LAV-Mädchen vervollständigt Kathrin Spieß. Sie erringt bei den Titelkämpfen des Freistaates die Goldmedaille im Kugelstoßen der Klasse W 15 und darf die weiß-blauen Farben bei einem Länderkampf vertreten. Die LG Hersbrucker Alb bringt fünf 14-Jährige in die Bezirksauswahl. | Foto: Ruppert2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-leichtathletik.jpg
Nürnberger Versicherungscup -
EREIGNISREICHES TENNISJAHR: Höhepunkt an Höhepunkt reiht die Lauferin Lara Schmidt in ihrem letzten Jahr im Juniorinnenbereich aneinander. So schlägt sie bei den French Open ebenso auf wie auf dem heiligen Rasen von Wimbledon. Dazu wird sie im Doppel mit Jule Niemeier U18-Vizeeuropameisterin. Im neuen Jahr wird die 18-jährige Lauferin nicht mehr für den 1. FC Nürnberg in der Regionalliga, sondern für den Zweitligisten Blau-Weiß Dresden Blasewitz antreten. Ziel 2018 ist ein Platz in den Top 500 der Welt. | Foto: Sport-/Pressefoto Wolfgang Zink/JüRa2017/12/Jahresruckblick-Sport-Tennis-WTA-Lara-Schmidt.jpg
Jahresrückblick HZ Sport triathlon
EISENMÄNNER: Johannes Egelseer knackt bei seinem zweiten „Ironman“ Hawaii die Zehn-Stunden-Marke. Bei teils sengender Hitze absolviert der Henfenfelder die Tortur aus 3,8 Kilometer Schwimmen im Pazifik, 180 Kilometer Radfahren durch die Lavawüste von Big Island und einem 42,195 Kilometer langen Marathon in 9:55,47 Stunden. Die nötigen „Körner“ dafür holt sich der Henfenfelder unter anderem im Auftrag des Deutschen Eishockeybundes, als er die deutschen Kufencracks im Mai für die Heim-WM fit macht, oder bei der „Challenge Roth“, wo er eine neue persönliche Bestzeit läuft. Bastian Pecher aus Hersbruck gewinnt im deutschen Triathlon-Mekka mit Arbeitskollegen vor dem vom sehbehinderten Radsportler Tim Kleinwächter verstärkten Familienteam Renner aus Engelthal die Staffel-Trophy. Für Aufsehen sorgen Pecher und die übrigen „Dreikämpfer“ des Tri-Teams Frankenalb, die sich als Aufsteiger in der Bayernliga auf Rang fünf kraulen, kurbeln und laufen. Und Moritz Luber überrascht beim Triathlon-Weltcup in Hamburg über die olympische Distanz mit Platz 13 in der Altersklasse 20 bis 24 Jahre. | Foto: Sanftleben2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-triathlon.jpg
Jahresrückblick Bote Sport Knauer schnellster in Altdorf
Kirchweih-Kriterium - hier ein Foto von 2017 | Foto: Archiv2017/12/Jahresruckblick-Bote-Sport-Knauer-schnellster-in-Altdorf.jpg
Jahresrückblick sport Volley SVS Eltmann 070117_047
ERFOLGREICHE VOLLEYBALLER: Eine Rekordkulisse von 710 Zuschauern im siegreichen Heimspiel gegen den späteren Meister VC Eltmann markiert für die Zweitliga-Männer des SV Schwaig Anfang Januar einen perfekten Start in das Jahr 2017 (Foto), in dem die Schwaiger Volleyballabteilung auch noch ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Sportlich läuft es für die Schwaiger Männer durchgehend positiv, denn sie beenden die Spielzeit 2016/17 als Vizemeister und sorgen damit pünktlich zum Jubiläum für den größten Erfolg der Abteilungsgeschichte. Auch in der aktuellen Saison steht der SVS zur Weihnachtspause schon wieder auf Rang zwei in der Tabelle. Doch damit nicht genug: Die Damen-2-Mannschaft des SVS steigt nach ihrer Meisterschaft in die Bezirksliga auf, die Herren 3 in die Landesliga; dazu werden die männliche U18-Jugendlichen Nordbayerischer sowie die SVS-Senioren Ü41 Bayerischer Meister. Die erste Damenmannschaft überzeugt in ihrer ersten Saison in der Landesliga ebenso wie die zweite Herrenmannschaft in der Regionalliga, so dass die Schwaiger Volleyballer auf ein breites und stabiles Fundament bauen können. Ein wichtiger Baustein des Erfolgs ist auch das SVS-Fördernetzwerk unter Federführung von Unternehmer Hannes Zapf, in dem die Sponsoren ihr Engagement bündeln und koordinieren.2017/12/Jahresruckblick-sport-Volley-SVS-Eltmann-070117_047.jpg
Jahresrückblick HZ Sport schützen
GOLDFIEBER: Ute Bauer tritt beim SV 1610 Hohenstadt mehr und mehr in die Fußstapfen der „Grande Dame“ Anneliese Sambach. Bei den Bayerischen Meisterschaften schießt sie mit Silber in der Zimmerstutzen-Damenaltersklasse ihr sechstes Edelmetall in Folge ab. Und toppt dies einen Monat später mit der Deutschen Meisterschaft in der gleichen Disziplin. Zudem düpiert Manuel Wittmann im prestigeträchtigsten Wettbewerb, dem Luftgewehrentscheid der Schützenklasse, die versammelte deutsche Elite samt allen Olympiastartern von Rio 2016 und holt mit seiner Paradewaffe, der Armbrust, den dritten nationalen Titel ins Schützenhaus unter dem Markgrafensaal – einmalig in der langen Historie des Vereins. Auch Hersbrucks Feuerschützen dürfen feiern: Fritz Pickel gewinnt bei der Kurz- und Langwaffen-DM des Bunds Deutscher Sportschützen gleich zweimal Gold. | Foto: Ruppert2017/12/Jahresruckblick-HZ-Sport-schutzen.jpg

weitere Galerien