NÜRNBERGER LAND – Um Dreikönig zogen auch im Nürnberger Land wieder die Sternsinger von Haus zu Haus und sammelten Spenden für Kinder in Not. Ein paar Eindrücke haben wir hier in unserer Bildergalerie gesammelt – und sammeln auch in den kommenden Tagen weiter.
Nach dem Vorbild der Heiligen Drei Könige, Kaspar, Melchior und Balthasar, die den Weg nach Bethlehem fanden, machten sich auch die Sternsinger im Landkreis rund um den 6. Januar gemeinsam mit einem Sternträger auf, um Geld für Projekte auf der ganzen Welt zu sammeln.
Heuer waren die sie unterwegs unter dem Motto: „Kinder stärken – Kinder schützen in Indonesien (dem Partnerland 2023) und weltweit“. Mit dem Geld werden rund 1.300 Projektpartner unterstützt, die sich dafür einsetzen, dass Mädchen und Jungen in einem sicheren Umfeld aufwachsen und ihre Rechte gewahrt werden.
1Sternsingen Neunkirchen 1_SemlingerNEUNKIRCHEN – Im Rahmen eines feierlichen Festgottesdienstes am Dreikönigstag wurden in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt sechs Sternsinger-Gruppen aus Neunkirchen und eine aus Kersbach von Pfarrer Stefan Alexander und Gemeindereferentin Gabriele Netal-Backöfer ausgesandt. Die Vorbereitung der Sternsingeraktion organisierten Nora Steinbinder und Alexander Rduch. Nach einem stimmungsvollen Einzug in die Kirche stellte der Pfarrer in seiner Begrüßung klar, dass die genaue Zahl der Könige nirgends in der Bibel erwähnt werden. Man könnte also auch anstelle Dreikönigstag den Namen „Vielkönigstag“ sagen, wie auch die große Zahl der hier im Gottesdienst versammelten Könige und Sternträger wiederspiegeln. | Foto: Semlinger2023/01/Sternsingen-Neunkirchen-1_Semlinger-scaled.jpg2Sternsingen Neunkirchen 2NEUNKIRCHEN – Am Ende des Gottesdienstes in Neunkirchen weihte er die Kreide und den Weihrauch, den die Könige mit ins Haus bringen. Beim gemeinsamen Auftritt als Sternsinger in der Kirche präsentierten sie ihren Text und den Liedvers, den sie seit 1963, also heuer genau 60 Jahren in Neunkirchen, den Menschen an der Haustüre vortragen.. Früher wurden zur Erinnerung und zum Segen die Buchstaben C +M +B, das sind nicht die Anfangsbuchstaben der Könige, sondern die Abkürzung des Segenspruchs „Christus Mansionem Benedicat“ ( = Christus segne dieses Haus) mit der Jahreszahl an die Türe geschrieben, jetzt gibt es einen Aufkleber. | Foto: Semlinger2023/01/Sternsingen-Neunkirchen-2-scaled.jpgRueckersdorf_LinkRÜCKERSDORF – In Rückersdorf fanden drei Gottesdienste mit Sternsingern statt: am 6. Januar in den beiden Kirchen und am Sonntag, den 8. Januar der Ökumenische Gottesfienst mit Pfarrer Volker Klemm und Pastoralreferent Ottmar Herzing in St.Martin. | Foto: Link2023/01/Rueckersdorf_Link-scaled.jpgSchwaig_BrinekSCHWAIG/BEHRINGERSDORF – In Schwaig und Behringersdorf waren am Dreikönigstag wieder insgesamt acht Sternsinger-Gruppen für die diesjährige Sammelaktion unterwegs. Nach einem ökumenischen Segensgottesdienst mit dem Katholischen Pfarrer Günter Sprenger und Pfarrerin Marlies Küffner von der Evangelischen Gemeinde wurden die Kinder ausgesandt. 25 Sternsinger und 9 Betreuer brachten erstmals wieder nach zwei Jahren den Segen direkt zu den „gelisteten“ Familien, das sind Haushalte in der Gemeinde, die sich in den vergangenen Jahren für einen Besuch der Sternsinger interessiert hatten. Die „Heiligen Drei Könige“ schauten in diesem Jahr bei rund 450 Familien vorbei und baten um eine großzügige Spende. | Foto: Brinek2023/01/Schwaig_Brinek.jpgRoethenbach_BrinekRÖTHENBACH – In Röthenbach waren fünf Gruppen mit jeweils drei Kindern auf ihren Einsatz als Sternsinger vorbereitet worden. In einer Stadt wie Röthenbach ist es aber fast unmöglich alle Familien zu besuchen. Zudem bleiben die Türen oft verschlossen und die Aktiven laufen sich die Füße wund. Deshalb warteten die von der Katholischen Pfarrei St. Bonifatius ausgesandten Heiligen Drei Könige in diesem Jahr wieder an extra aufgebauten Stationen auf die Gläubigen. Am Dreikönigstag und am darauffolgenden Samstag konnte man an fünf Standorten im Stadtgebiet für die Aktion spenden und erhielt dafür den Sternsinger-Segen. | Foto: Brinek2023/01/Roethenbach_Brinek.jpgRoethenbach_Brinek2RÖTHENBACH – Vor dem Eingang der Karl-Diehl-Halle standen Anna, Amelie und Niklas, verkleidet als Heilige Drei Könige. Mit Freude und Zuversicht warteten sie auf Spender und verteilten geweihte Segensaufkleber oder Kreide für deren Zuhause. Mit Reimen und Gesängen begrüßten sie die Besucher und bedankten sich für Spenden mit dem Spruch: „Dank sagen wir und wünschen ein gesundes neues Jahr – Caspar, Melchior und Balthasar!“ | Foto: Brinek2023/01/Roethenbach_Brinek2.jpgKirchroettenbach_Schuster2KIRCHRÖTTENBACH – Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Sternsingeraktion 2023 auch in der Pfarrei St. Walburga Kirchröttenbach endlich wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Nach einer zweimonatigen Vorbereitungszeit und dem örtlichen Aussendungsgottesdienst in St.Walburga zogen am Dreikönigstag 44 Sternsinger im Alter von sechs bis 14 Jahren los um Spenden zu sammeln. | Foto: Schuster2023/01/Kirchroettenbach_Schuster2-scaled.jpgKirchriettenbach_SchusterKIRCHRÖTTENBACH – Die Sternträgerin Theresa aus Günthersbühl, Julia als Melchior und Fiona als Caspar, beide aus Herpersdorf, bildeten zusammen mit Balthasar, durch Larissa aus Bullach verkörpert, ein Team. | Foto: Schuster2023/01/Kirchriettenbach_Schuster.jpgHirschbach_Pauline_ReglerHIRSCHBACH– Auch in Hirschbach sind nach zwei Jahren Pause wieder Sternsinger unterwegs gewesen und haben für Kinder in Not in Indonesien und auch weltweit gesammelt. Anna, Bianca und Isabella (von links) sowie Christoph als Sternträger gingen von Haus zu Haus und brachten auch den Segen ins Haus. | Foto: Pauline Regler2023/01/Hirschbach_Pauline_Regler.jpegKirchensittenbach_PrivatKIRCHENSITTENBACH – Nach zwei Jahren Unterbrechung konnten im Gottesdienst an Dreikönig in Kirchensittenbach wieder Sternsinger ausgesandt werden. Vier Gruppen machten sich in den einzelnen Ortsteilen auf den Weg - wobei erstmals Präparanden eine eigene Gruppe bildeten. Mit den Worten: „Wir bringen euch Frieden, Glück und Segen, die euch begleiten auf all euren Wegen“ – wurde das 20*C+M+B*23 an den Haustüren angebracht und von den Leuten dankbar angenommen. Über 3000 Euro sind so zusammengekommen, die vor allem die Fürsorge für Kinder in Indonesien unterstützen wird. | Foto: Privat2023/01/Kirchensittenbach_Privat.jpegHartenstein_FuchsHARTENSTEIN – Einer gemeinsamen Eucharistiefeier in der Hartensteiner Pfarrkirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ schloss sich am Dreikönigstag die traditionelle Aussendung der Sternsinger an. Auch heuer kamen wieder sieben Gruppen mit ihren Begleitern in zahlreiche Orte der Pfarrei, deren Einzugsgebiet sich von Alfalter bis Velden erstreckt. Erstmals seit vielen Jahren gingen auch wieder Sternsinger in Vorra von Haus zu Haus, um den Segen zu bringen. Wegen „Personalmangel“ war ein Protestantenteam ins Leben gerufen worden. Begleitet von Florian Gössl besuchten Luca und Leo Gössl sowie Jannik Regler aus Hirschbach die Haushalte. | Foto: Siegfried Fuchs2023/01/Hartenstein_Fuchs.jpegHappurg_MuensterHAPPURG – Und auch in Happurg war eine Gruppe unterwegs, um Geldspenden für Kinder in Not zu sammeln. | Foto: Marita Münster2023/01/Happurg_Muenster.jpegPommelsbrunn-privat2POMMELSBRUNN – Welch eine starke Leistung der Sternsinger aus der katholischen Kirchengemeinde Pommelsbrunn: Mit Inge Haushahn haben zwei Mädchen jedes Haus im langgezogenen Hauptort Pommelsbrunn besucht. | Foto: Privat2023/01/Pommelsbrunn-privat2.jpegPommelsbrunn-privatPOMMELSBRUNN – Die andere Gruppe ging derweil mit Hilde Mertel, Carmen Meiler und Stefanie Schmidt „übers Gebirg“ von Appelsberg über Heuchling bis nach Bürtel. Sie alle haben viele Spenden gesammelt, um der Sternsinger-Aktion 2023 dienlich zu sein.2023/01/Pommelsbrunn-privat.jpegsternsinger2023_buehl2-Pfarrei„Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg“. Mit Gottes Segen und dem bekannten Lied wurden am Dreikönigstag 46 Sternsinger in die Ortsteile der Pfarreien Bühl und St.Helena ausgesendet. Seit Jahrzehnten bereits bahnt sich die ökumenische Sternsinger-Schar ihren Weg durchs weitläufige Oberland, um die Häuser und Wohnungen zu segnen. Ob mit dem Auto, zu Fuß oder mit Bollerwagen und Kettcar: Die Kinder und Jugendlichen trotzten auch heuer wieder Wetter, Wind und Weglängen. Anhand des hell leuchtenden Sterns, des wohl riechenden Weihrauch und der farbenfrohen, prächtigen Gewänder wurden die insgesamt elf Gruppen von Weiten schon erkannt und sammelten sowohl Spenden für Kinder in Not, als auch viele Süßwaren als Wegzehrung für sich selbst ein. Text:Jakob Schwemmer | Foto: Konrad Kirschner2023/01/sternsinger2023_buehl2-Pfarrei.jpg