Das war das Jahr 2016

Zum Jahresabschluss blicken wir auf N-Land auch 2016 wieder zurück auf die wichtigsten Ereignisse im Nürnberger Land aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Jahresrückblick-Geruhalle
REPRÄSENTATIVE EVENTHALLE: Ihre Feuertaufe besteht Hersbrucks inoffizielle Stadthalle bereits bei der Gedenkstunde des Landtags im Januar. Im Februar eröffnet die Stadt die Geru-Halle zusammen mit dem gesamten Kinderkompetenzzentrum, in dessen Erdgeschoss sie liegt, offiziell. Es folgen ein Gala-Abend, das Internationale Gitarrenfestival und Veranstaltungen wie der Neubürger-Empfang oder die Ausbildungsbörse der Realschule. Das Kinderkompetenzzentrum kostet als Ersatz für das ehemalige Sportzentrum sechs Millionen Euro. Viele freuen sich über die Investition: Denn die Geru-Halle, die neben der vierten Schulturnhalle eine Mensa, Schülerhort und weitere Fachräume der Mittelschule enthält, entlastet die Situation im Betreuungs- und Bildungsbereich ungemein.2016/12/Jahresruckblick-Geruhalle.jpg
Jahresrückblick-Demo-gegen-Pegida-Altdorf
DEMO GEGEN PEGIDA: Ein versprengtes Häuflein Zuhörer versammelt sich zu einer Kundgebung der Pegida Nürnberg am Altdorfer Marktplatz. Die Islamkritiker nutzen die umstrittene Äußerung von Altdorfs drittem Bürgermeister Dr. Johann Peter Pöllot zum Auftritt von Aiman Mazyek, um Stimmung zu machen – gegen den Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, gegen Dekan Jörg Breu, die ungleich zahlreicher erschienenen Gegendemonstranten, gegen Muslime, die evangelische Kirche, ja gegen die Altdorfer insgesamt. Die aber lassen sich den Aufmarsch nicht gefallen. Gegen Hass und für einen konstruktiven Dialog sprechen sich die zahlreichen Redner der Gegenveranstaltung aus, zu der das Altdorfer Bündnis für Toleranz und Respekt aufgerufen hat. Neben lokalen Akteuren sprechen Politiker aus Land- und Bundestag und Regionalbischof Ark Nitsche vor den rund 500 Gegendemonstranten vor der Laurentiuskirche.2016/12/Jahresruckblick-Demo-gegen-Pegida-Altdorf.jpg
Jahresrückblick-SEK-Einsatz-Röthenbach-Amokalarm
AMOK-ALARM IN RÖTHENBACH: Schwer bewaffnete Polizisten des Sondereinsatzkommandos gehen im Januar vor dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach in Stellung. Bald wird Entwarnung gegeben: Der vermeintliche Amok-Alarm wird durch einen technischen Defekt ausgelöst. In Lauf links ist das SEK im August wegen Bombengefahr im Einsatz: Verdächtige Drähte an der Wohnungstür eines Mannes, der seinen Suizid angekündigt hat, entpuppen sich als ungefährlich.2016/12/Jahresruckblick-SEK-Einsatz-Rotehnbach-Amokalarm.jpg
Jahresrückblick-Kaisersaal-Lauf
LAUFER KAISERBURG NEU ERÖFFNET: Mit ganz großem Bahnhof, mit gleich zwei Ministern (Söder und Spaenle) und einem bayernweiten Medieninteresse wird die Laufer Kaiserburg nach einer Totalsanierung wieder eröffnet. Der Festakt findet im renovierten Kaisersaal statt (Bild), der jetzt, wie die Stallungen auch, für Veranstaltungen zur Verfügung steht. 1,4 Millionen Euro lässt sich der Freistaat das kosten. Seit der Eröffnung ist auch der ganztägige Durchgang durch die Burg wieder möglich und viele tausend Besucher machen das Wenzelschloss zu dem touristischen Highlight der Stadt Lauf 2016.2016/12/Jahresruckblick-Kaisersaal-Lauf.jpg
Jahresrückblick-Dealer-verhaftet-Rasch
DEALER GEHEN INS NETZ: Bei einm spektakulären Polizeieinsatz in Rasch nehmen Beamte der Berliner Drogenfahndung in Zusammenarbeit mit bayerischen Kollegen drei Dealer im Alter von 22 und 23 Jahren. Die drei jungen Männer sind mit ihrem dunklen Audi in der Gspannberger Straße unterwegs, als sich plötzlich ein Kastenwagen vor ihnen quer stellt und die Weiterfahrt versperrt. Unmittelbar darauf stoppt ein Pkw direkt hinter der Stoßstange des Audi. Polizisten steigen aus und verhafteten die Männer, die eine größere Menge Drogen von Berlin nach Franken gebracht haben sollen und in der hiesigen Region verkaufen wollten.2016/12/Jahresruckblick-Dealer-verhaftet-Rasch.jpg
Jahresrückblick-Birkensee-Finstergraben-PFT
SCHADSTOFF IM REICHSWALD: Die Behörden finden den Verursacher nicht, der den Birkensee mit einem potenziell krebserregenden Stoff verunreinigt hat. Der See ist ein Sanierungsfall. Die Chemikalie kommt auch im Finstergraben vor. Dorthin strömt sie aus Diepersdorf (im Bild der Ablauf der Kläranlage) – laut Landratsamt legal.2016/12/Jahresruckblick-Birkensee-Finstergraben-PFT.jpg
Jahresrückblick-Rückkehr-Wolf
ISEGRIM KEHRT ZURÜCK: Im April fotografiert eine Wild-Kamera bei Neuhaus einen Wolf. Drei Wochen später reißt ein Wolf in Güntersthal ein Kamerunschaf und verletzt ein zweites. Es ist der erste Isegrim seit mindestens 150 Jahren in der Region. Kurz zuvor hatte Experte Ulrich Wotschikowsky bei einem öffentlichen Vortrag das Nürnberger Land als idealen Lebensraum bezeichnet, aber auch gefragt, ob wir auf die Rückkehr des Raubtiers vorbereitet sind.2016/12/Jahresruckblick-Ruckkehr-Wolf.jpg
Jahresrückblick-Leibniz-Gymnasium
REKORD-INVESTITION: Der Landkreis beschließt im Januar den Neubau des Altdorfer Leibniz-Gymnasiums – mit 35 Millionen Euro das teuerste Einzelprojekt in der Geschichte des Nürnberger Lands. Insgesamt präsentiert sich der Kreis als Bildungsregion. 14 Projekte werden mit Mitteln aus dem zugehörigen Fonds bedacht. Ein großes finanzielles Dauerthema bleiben die stetig steigenden Ausgaben im Jugend- und Sozialbereich. Auf der anderen Seite hat der Kreis die zweitgrößte Wirtschaftskraft in Mittelfranken.2016/12/Jahresruckblick-Leibniz-Gymnasium.jpg
Jahresrückblick-Schickedanz-Areal
KRITISIERTE LÖSUNG: Nach mehreren gescheiterten Projekten und jahrelanger Brache sind im Dezember die Weichen für das Schickedanz-Areal in Hersbruck gestellt. Der neue Bebauungsplan sieht drei Gebäudeblöcke vor, einen für Läden, Praxen und Büros entlang der Poststraße im Norden und zwei separate Wohnblocks im Süden. Damit richtet sich die Stadt grundsätzlich nach den Vorstellungen des Eigentümers des südlichen Bereichs, des Unternehmers Walter Maisel. Die Blockbauweise, die Viergeschossigkeit, die Höhe von maximal 16 Metern und die Entscheidung des Stadtrats ohne Architektenwettbewerb stößt auf massive Kritik des „Runden Tisches“, eine private Gruppe mit Architekten.2016/12/Jahresruckblick-Schickedanz-Areal.jpg
Jahresrückblick-Circus-Krone
CIRCUS KRONE IN LAUF: Der Besuch des Zirkus in der Kreisstadt wird zum Reizthema. Im Vorfeld werden Plakate von Krone und der Protestveranstaltung herunter gerissen. Zu einer Demo durch die Laufer Altstadt kommen rund 200 Menschen. Das Gastspiel wird trotzdem zum Erfolg, rund 30.000 Besucher kommen.2016/12/Jahresruckblick-Circus-Krone.jpg
Jahresrückblick-Protest-Autobahnbrücke-Feucht
PROTEST GEGEN BRÜCKE: Die Autobahndirektion Nordbayern plant einen „Overfly“ am Kreuz Nürnberg-Ost. Durch die Autobahnbrücke soll der Verkehr zwischen A6 und A9 flüssiger fließen, Staus und Unfälle sollen vermieden werden. Dafür müssten bei Feucht allerdings 20 Hektar Wald gerodet werden – Bannwald und in Teilen sogar europäisches Vogelschutzgebiet. Der Bund Naturschutz kritisiert die Pläne als erheblichen Eingriff in die Natur und Verstoß gegen Europarecht. Im öffentlichen Anhörungsverfahren gab der Verband eine ablehnende Stellungnahme zu den Baumaßnahmen ab. Ob die Einwände des BN Geltung finden, wird im laufenden Planfeststellungsverfahren rechtlich geprüft.2016/12/Jahresruckblick-Protest-Autobahnbrucke-Feucht.jpg
Jahresrückblick-Leibniz-Denkmal-Altdorf
DENKMAL FÜR ALTDORFS GENIALSTEN STUDENTEN: Vor 350 Jahren hat der große Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz sein Studium an der Altdorfer Universität begonnen. Jetzt erinnert ein Denkmal am Marktplatz an den Naturwissenschaftler, Philosophen, Mathematiker und Rechtsgelehrten. Der Lions Club schenkt die 20.000 Euro teure Skulptur des Mühlhausener Küstlers Michael Königer der Stadt und deren Bürgern als Dankeschön dafür, dass die Stadt und die Bürger seit der Gründung des Altdorfer Lions Clubs bis heute 260.000 Euro für alle möglichen sozialen und wohltätigen Zwecke spendeten.2016/12/Jahresruckblick-Leibniz-Denkmal-Altdorf.jpg
Jahresrückblick-Kulturnacht-Spitalhof
DER KAISER UND DIE KULTUR: Die lange Kulturnacht Ende Juli in der Laufer Altstadt huldigt Kaiser Karl IV. mit Musik, Theater und Aktionen und zieht mehrere Tausend Besucher an. Auch sonst steht das Kulturjahr ganz im Zeichen des Regenten, dessen 700. Geburtstag 2016 gefeiert wird: Mit einer Ausstellung zu Alois Nebel im Stadtarchiv, einem Theaterstück des DHT zum Leben Karls IV. und einer Vernissage des Künstlerkreises vor der Kaiserburg ist das Jahr gut gefüllt. Nicht zu vergessen der Kulturaustausch mit Tschechien, der 2016 in Gang kommt .2016/12/Jahresruckblick-Kulturnacht-Spitalhof.jpg
Jahresrückblick-Aus-für-Outlet-Altdorf
AUS FÜR OUTLET: Ein halbes Jahr wird in Altdorf diskutiert – "Wollen wir ein Designer-Outlet an der Nürnberger Straße? Überwiegen die Vorteile – oder hat die Stadt nur Nachteile durch die zu erwartenden großen Kundenströme? Am Ende setzen sich im Stadtrat die Skeptiker durch. Nach einer abschließenden Ortsbegehung des Bauausschusses (Foto) stimmt im Juli eine große Mehrheit im Stadtrat gegen das Vorhaben des spanischen Immobilienkonzerns Neinver, dessen Geschäftsführer für Deutschland den Standort Altdorf als perfekt beschrieben hatte.2016/12/Jahresruckblick-Aus-fur-Outlet-Altdorf.jpg
Jahresrückblick-Unfall-Bullach
VIELE VERKEHRSTOTE: 16 Menschen sterben 2016 auf den Straßen und Autobahnen im PZ-Gebiet. Ein Fahranfänger rast bei Bullach (Bild) gegen einen Baum, eine 17-Jährige und ein 18-Jähriger verbrennen. In Osternohe verunglückt ein 16-jähriger Mopedfahrer tödlich. Ein Motorradfahrer aus Eckental stirbt bei einem Unfall auf der B2, ein anderer Motorradfahrer nach einem Unfall in Simonshofen im Krankenhaus. Auf den Autobahnen sterben elf Menschen, die meisten davon bei Unfällen mit Lastwagen, die in Staus rasen.2016/12/Jahresruckblick-Unfall-Eckenhaid.jpg
Jahresrückblick-Gitarrenfestival-Tommy-Emmanuel
GITARRENMAGIER: Streicheln, zupfen, klopfen, trommeln – Tommy Emmanuel findet viele Wege, einer Gitarre Töne zu entlocken. Nach seinem fulminanten Auftaktkonzert beim 17. Internationalen Gitarrenfestival in Hersbruck zeigen unter anderem auch Giora Feidman mit Johannes Tonio Kreusch oder Katona Twins & Duo Montesinos/Tamayo Fingerspitzengefühl an der Gitarre.2016/12/Jahresruckblick-Gitarrenfestival-Tommy-Emmanuel.jpg
Jahresrückblick-Feuerwehroscar
„OSCAR“ FÜR RETTER: Die Feuerwehren aus Lauf, Ottensoos, Neunkirchen, Speikern, Reichenschwand und Rüblanden gewinnen im Januar den renommierten Conrad-Dietrich-Magirus-Preis, allgemein Feuerwehr-Oscar genannt. Ausschlaggebend ist der gemeinsame, gut abgestimmte und hinterher dokumentierte Einsatz der „Oslo-Methode“. Bei einem Unfall 2015 auf der B14 zwischen Reichenschwand und Speikern rettete diese Vorgehensweise, bei der ein Auto mittels Seilwinde auseinandergerissen wird, einen eingeklemmten lebensgefährlich verletzten 40-Jährigen.2016/12/Jahresruckblick-Feuerwehroscar.jpg
Jahresrückblick-KZ-Gedenkort-Hersbruck
GEDENK-ORTE UND TV-GEDENKEN: Der Landtag führt im Januar in Hersbruck seine offizielle Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus durch, die live im Bayerischen Fernsehen übertragen wird. Mit diesem Akt bekennt sich die Stadt offen zu ihrer KZ-Vergangenheit, deren Aufarbeitung mit den gleichtzeitig eröffneten Dokumentationsorten Hersbruck/Happurg einen Schritt vorankommt. Der 97-jährige KZ-Überlebende Vittore Bocchetta hält eine berührende Rede, in der er daran erinnert, dass Mord und Gewalt auch dadurch möglich wurden, dass Menschen anonymisiert wurden. In dem Hersbrucker Doku-Ort, dem schwarzen Kubus, werden deshalb Besuchern ganz bewusst die Namen der KZ-Häftlinge und beispielhafte Biografien vorgestellt. In Happurg ererinnern Stelen und ein historischer Bohrhammer an die Zwangsarbeit im Doggerwerk.2016/12/Jahresruckblick-KZ-Gedenkort-Hersbruck.jpg
Jahresrückblick-Bahnhof-Ochenbruck
Bahnhof Ochenbruck (Archivbild) | Foto: PZ-Archiv2016/12/Jahresruckblick-Bahnhof-Ochenbruck.jpg
Jahresrückblick-Jubiläum-Feuerwehr-Hersbruck
STOLZES JUBILÄUMSFEST: Im Juni sieht Hersbruck den wohl längsten Festzug seiner Geschichte. Anlass ist das 150-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr. 143 Gruppen ziehen durch die Stadt, die meisten in Uniform, aber auch Vereine, Kapellen, historische Geräte und Pferde. Der Jubilar lässt es krachen, stellt am Festwochenende im Juni zwei große Bierzeltpartys, eine Geräteschau und Übungen auf die Beine. Außerdem richtet die Wehr im September die Versammlung des Feuerwehr-Landesverbands aus, an der Vertreter aus ganz Bayern teilnehmen. Prominenter Gast ist Innenminister Joachim Herrmann.2016/12/Jahresruckblick-Jubilaum-Feuerwehr-Hersbruck.jpg
Jahresrückblick-Unfall-A6-fünf-Tote
SCHWARZER TAG AUF DER A6: Der 17. Mai ist ein schrecklicher Tag für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. An diesem Dienstagnachmittag rast ein Lkw auf der A 6 bei Feucht in das Ende eines Staus, der sich vor einer Autobahnbaustelle gebildet hat. Der Pkw einer fünfköpfigen Familie aus Baden-Württemberg wird dabei von dem Sattelschlepper auf einen vor ihm stehenden Lastwagen geschoben. Die Mutter und drei Kinder sterben. Nachdem die Unfallstelle geräumt ist, komt es nur wenige hundert Meter entfernt zu einem weiteren Lkw-Unglück mit einem Toten.2016/12/Jahresruckblick-Unfall-A6-funf-Tote.jpg
Jahresrückblick-Eröffnung-Inklusive-Wohnwelten-Altdorf
LEUCHTTURMPROJEKT: Architekt Professor Hans Peter Haid (links) überreicht den Schlüssel für die „Inklusiven Wohnwelten“ in Altdorf an den Vorsitzenden der Lebenshilfe, Gerhard John. Sechs Millionen Euro schwer ist das Projekt, dafür gibt es vier Millionen Zuschüsse, zwei Millionen muss die Lebenshilfe selbst stemmen. „Wir wollen ein Haus für alle sein“, sagt John. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch bekennt, dass die Inklusion eine große Aufgabe ist. „Wir brauchen Mut für die Zukunft. Leben von behinderten und nicht behinderten Menschen gemeinsam zu gestalten, ist eine große Herausforderung." Allen Förderern und Gönnern der Lebenshilfe spricht Bartsch einen ausdücklichen Dank aus. „Sie tragen mit dazu bei, dass man hier gut leben kann.“ Geplant hat die Wohnanlage der Simmelsdorfer Architekt Professor Hans Peter Haid, der sich auf Gesundheits- und Sozialbauten spezialisiert hat.2016/12/Jahresruckblick-Eroffnung-Inklusive-Wohnwelten-Altdorf.jpg
Jahresrückblick-Elektrifizierung
ES GEHT VORAN: Positiv wird der neue Bundesverkehrswegeplan bis 2030 aufgenommen: Enthalten ist die auch von Landrat Armin Kroder geforderte Elektrifizierung der rechten Bahnstrecke durchs Pegnitztal und der B14-Tunnel durch Reichenschwand. Beide sind als „vordringlich“ eingestuft.2016/12/Jahresruckblick-Elektrifizierung.jpg
Jahresrückblick-Kulinario-Zentrum-Hartenstein
NEUES ZENTRUM: Das „Kulinario“ in Hartenstein kommt. Im März gibt der Gemeinderat mehrheitlich grünes Licht für den Holz-Glasbau. Für geplante 2,52 Millionen Euro entsteht neben der Schule ein Gemeindezentrum mit Laden, Stehcafé, Praxisräumen und Bankfiliale im Erdgeschoss sowie einem Veranstaltungsraum (196 Sitzplätze) im Obergeschoss. Auch die Freiflächen im Schulpausenhof, der angrenzende öffentliche Spielplatz und die Höflaser Straße in diesem Bereich werden neu gestaltet.2016/12/Jahresruckblick-Kulinario-Zentrum-Hartenstein.jpg
Jahresrückblick-Geldautomat-gesprengt-Oberferrieden
EXPLOSIV: Unbekannte sprengen am frühen Morgen des 16. Juni den Geldautomaten im Foyer der Sparkassenfilialein Oberferrieden und räumen ihn leer. Dabei fällt den Tätern eine sechsstellige Summe in die Hände. Der Vorraum der Sparkasse, in dem der Automat aufgestellt ist, wird komplett zerstört. In Mitleidenschaft gezogen werden auch angrenzende Räume, wie das Büro des Filialleiters und Geschäfte im selben Gebäude. Der gesprengte Geldautomat war nagelneu und stand erst wenige Wochen an seinem Platz. Sein Vorgänger wurde in der Nacht vom 28. auf den 29. April von Unbekannten mit einer Sprengung schwer beschädigt, damals konnten die Täter aber kein Geld mitnehmen. Bundesweit gibt es eine ganze Reihe vergleichbarer Fälle, die die Polizei beschäftigen.2016/12/Jahresruckblick-Geldautomat-gesprengt-Oberferrieden.jpg
Jahresrückblick-Neues-Wasserwerk-Altdorf
WASSER MARSCH: Über 40 Jahre war das alte Altdorfer Wasserwerk in Betrieb, im April weihen die Stadtwerke eine neue Anlage ein, deren Kapazität so ausgelegt ist, dass Altdorf und die zugehörigen Ortsteile für die nächsten 40 Jahre versorgt werden können. 3,4 Millionen Euro investieren die Stadtwerke damit in die Wasserversorgung.2016/12/Jahresruckblick-Neues-Wasserwerk-Altdorf.jpg
Jahresrückblick-DB-Asyl-Bürgerversammlung-Altdorf
ZUWANDERUNG BEWEGT BÜRGER: Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Menschen mehr als die Zuwanderung aus dem Nahen und Mittleren Osten und aus Afrika. Nach den Übergriffen in der Silvesternacht 2015/2016 sind die Lenzenberger alarmiert, als sie erfahren, dass das Landratsamt bis zu 50 junge Männer in einem Anwesen mitten im Ort unterbringen will. Bei einer Bürgerversammlung Ende Januar in der Altdorfer Sporthalle wird deutlich, wie das Thema viele Altdorfer mitnimmt. Hier äußern sich sowohl Männer und Frauen, die sich im örtlichen Helferkreis um Migranten kümmern, als auch Bürger, die ihre Befürchtungen artikulieren. Vertreter der Stadt, des Landratsamts und der Polizei stehen Rede und Antwort.2016/12/Jahresruckblick-DB-Asyl-Burgerversammlung-Altdorf.jpg
Jahresrückblick-Literaturtage-Lauf-Günther
LITERATUR IM WANDEL: Shakespeare ist zu Gast bei den Laufer Literaturtagen, besser gesagt, sein Übersetzer Frank Günther. Für Initiatorin Beate Hafer-Drescher ist es das letzte Festival. Sie gibt die Leitung der Lesart 2017 ab.2016/12/Jahresruckblick-Literaturtage-Lauf-Gunthert.jpg
Jahresrückblick-12-Tenors-Hersbruck
SCHMUCKE TENÖRE: Der Einladung von Carl Gross, die 12 Tenors live beim Open Air-Konzert in Hersbruck zu sehen, folgen über 2000 Besucher nur zu gerne. Und es ist nicht nur die Sonne, die das Konzert so heiß macht: Die Weltstars sind optisch wie akustisch Leckerbissen. Von „Nel blu dipinto di blu“ („Volare“) bis zu Queens mitreißendem „bam-bam-tam“ bei „We will rock you“ ist alles dabei. Und spätestens als der Allgäuer Johannes Halbig seinen gestählten Oberkörper am Schluss im Stil der Chippendales präsentiert, muss so mancher Gast der Dame nebenan zur Abkühlung Luft zufächeln.2016/12/Jahresruckblick-12-Tenors-Hersbruck.jpg
Jahresrückblick-Zug-heißt-Markt-Feucht
EIN ZUG NAMENS "MARKT FEUCHT": Großer Bahnhof für die neue S-Bahn „Markt Feucht“ am Bahnsteig 2 des Feuchter Bahnhofs. Mehrere hundert Bürger wollen sich die Taufe des Triebwagens auf den Namen ihres Heimatorts nicht entgehen lassen. Bei der Feier passt alles: kurze Reden, Musik, Getränke und Imbiss.2016/12/Jahresruckblick-Zug-heisst-Markt-Feucht.jpg
Jahresrückblick-Tafel-neuer-Vorsitzender
NEUER STEUERMANN: Helmut Doyen (links) ist Nachfolger von Gerhard Hampl an der Spitze der Nürnberger Land Tafel. Zum Abschied im April erhält der langjährige Vorsitzende ein Schiffssteuerrad.2016/12/Jahresruckblick-Tafel-neuer-Vorsitzender.jpg
Jahresrückblick-Brand-Simmelsdorf
VERHEERENDE BRÄNDE: Im Februar brennt in Großengsee eine Lagerhalle ab, dabei entsteht ein Schaden von rund 100.000 Euro. Im März geht im Simmelsdorfer Gewerbegebiet Bartäcker ein Schuppen aus Holz in Flammen auf (Foto). Der Schaden beläuft sich auf mindestens 50.000 Euro. Im September werden bei einem Maschinenbrand in einer Produktionshalle von Sumitomo Demag in Schwaig drei Arbeiter verletzt. Schaden: über 100.000 Euro.2016/12/Jahresruckblick-Brand-Simmelsdorf.jpg
Jahresrückblick-Feuer-in-Happurg
LÖSCHEINSÄTZE: Einsätze von Feuerwehr und Polizei bleiben auch dieses Jahr nicht aus. Im Juli brennt das Hackschnitzellager am Münzinghof, im August die Lackiererei der Firma Holz Frank in Hersbruck. Im September folgt ein Großeinsatz im Happurger Ortskern, wo der Dachstuhl eines Wohnhauses ein Raub der Flammen wird. Das rechtzeitig entdeckte Feuer im März im Hohenstädter Asylbewerberheim entpuppt sich später als Brandstiftung eines Bewohners.2016/12/Jahresruckblick-Feuer-in-Happurg.jpg
Jahresrückblick-Grundsteinlegung-Altdorf-Diakonie-Neuendettelsau
NEUE PFLEGEEINRICHTUNG FÜR 120 MENSCHEN: Mit der feierlichen Grundsteinlegung in Altdorf setzt die Diakonie Neuendettelsau fort, was im Jahr 2000 begonnen hat, als sie die Einrichtungen des Diakonievereins Roth übernahm. Hammerschläge auf den Grundstein mit guten Wünschen für das Gelingen (v.l.): Abteilungsdirektor Jürgen Zenker, Einrichtungsleiterin Christa Wild, Rektor Dr. Mathias Hartmann, Architekt Gerd Ehemann und Generalunternehmer Minartz.2016/12/Jahresruckblick-Grundsteinlegung-Altdorf-Diakonie-Neuendettelsau.jpg
Jahresrückblick-Neubauten-Mensa-Berufsschule
NEUE MENSA: Die Schüler von Laufer Berufsschule, Realschule und Förderzentrum können sich seit Juni über eine komplett neue Mensa freuen. Rund 150 hungrige Schüler und Lehrer können gleichzeitig versorgt werden. Das Großprojekt kostet rund 1,3 Millionen Euro. Neu- und Umbauten von Bildungseinrichtungen gibt es auch anderswo: In Ottensoos wird der Anbau der Kita fertig gestellt, in Röthenbach bekommt die Mittelschule ein neues Gebäude.2016/12/Jahresruckblick-Neubauten-Mensa-Berufsschule.jpg
Jahresrückblick-Thomas-Sabo-Zentrale
NEUE SABO-ZENTRALE IN LAUF: Es ist ein Bekenntnis zur Region. Das international tätige Silberschmuck- und Uhrenunternehmen Thomas Sabo weiht Ende April sein neues Headquarter im Laufer Industriegebiet ein. 40 Millionen Euro investiert Unternehmer Thomas Sabo in die Firmenzentrale mit rund 450 Mitarbeitern, von der aus das Lifestyle-Unternehmen seine Aktivitäten rund um den Globus koordiniert. Zur Einweihungsfeier kommen Promis aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.2016/12/Jahresruckblick-Thomas-Sabo-Zentrale.jpg
Jahresrückblick-Helferkreise-Ermann-Grunow
HILFE FÜR HELFERKREISE: Die Asylhelfer im Nürnberger Land murren in der ersten Jahreshälfte, weil sie sich vom Staat nicht genügend unterstützt fühlen. Mehrmals ist ihre Not Thema am Landratsamt, bevor die Kreisbehörde eine Stelle zur Unterstützung schafft und im Juli mit Ehrenamtskoordinatorin Solveig Grunow (rechts) besetzt. Nach dem abschwellenden Zustrom neuer Flüchtlinge rückt mehr und mehr das Thema Integration in das Blickfeld. Die sinkende Zahl an Helfern wird immer mehr zum Problem. Das Bild zeigt links auch die Grande Dame der Flüchtlingshilfe im Landkreis, Marianne Erman, die im November den Bayerischen Verdienstorden erhält.2016/12/Jahresruckblick-Helferkreise-Ermann-Grunow.jpg
Jahresrückblick-Döbrich-Heckel-Abriss-Lauf
DEM ERDBODEN GLEICH: Im Oktober heißt es in Lauf: „Das Grundstück wird eingeebnet.“ Es geht um ein Areal an der Nürnberger Straße, das eng mit der Geschichte der Stadt verknüpft ist. Die Steatit-Werke Döbrich und Heckel sind nach Altdorf umgezogen, jetzt lässt der neue Eigentümer Emuge das Ensemble (im Bild), das teilweise aus den 1920ern stammt, abreißen. In Schnaittach beginnen zeitgleich die Vorbereitungen für den Abbruch des einstigen Krankenhauses, das durch Wohnhäuser ersetzt werden soll. Auch in Simmelsdorf ändert sich das Ortsbild, hier fällt der Schlot der 2012 geschlossenen Albflor-Milchwerke.2016/12/Jahresruckblick-Dobrich-Heckel-Abriss-Lauf.jpg
Jahresrückblick-Gemeindezentrum-Leinburg
NEUES GEMEINDE- UND GESUNDHEITSZENTRUM IN LEINBURG: Keine Schlüsselattrappe, sondern einen ganzen Schlüsselkasten, der in Remineszenz an das geschichtsträchtige alte Gebäude eine Assemblage aus dem Schlüsselbund des Hausmeisters für das alte Schulhaus und einem Schlüssel der neuen Schließanlage enthält, überreicht Architekt Werner Fischer an Bürgermeister Joachim Lang.2016/12/Jahresruckblick-Gemeindezentrum-Leinburg.jpg
Jahresrückblick-Rodung-SteinbergII
WALD WEICHT WOHNGEBIET: Bretter, Balken und Dielen werden aus den Bäumen, die im Oktober am westlichen Ortsrand von Röthenbach fallen. Über vier Hektar ist das Neubaugebiet Steinberg II groß. Mit im Boot ist ein prominenter Investor: Ein Unternehmen um den Ex-Fußballprofi Paul Breitner baut ein neues Gebäude für das Karl-Heller-Stift. Neubauprojekte gibt es 2016 ohnehin zahlreiche: Auf dem ehemaligen Altenheim-Areal am Galgenbühl in Lauf beginnt der Abriss, am Schwaiger Kiefernwäldchen folgt der zweite Abschnitt mit 50 Häusern, am Schnaittacher Dummersberg stehen ebenfalls die Bagger.2016/12/Jahresruckblick-Rodung-SteinbergII.jpg
Jahresrückblick-Graffiti-Areal-Altdorf
DEBATTE UM GRAFFITI-AREAL: Eine Mehrheit des Stadtrats wünscht sich eine Senioreneinrichtung auf dem derzeitigen Graffiti-Areal, die von der Awo betrieben werden könnte, die Altdorer SPD dagegen wil, dass die Stadt die Immobilie erwirbt.2016/12/Jahresruckblick-Graffiti-Areal-Altdorf.jpg
Jahresrükblick-Nikolaus-Selnecker-Kantorei
DER HIMMEL VOLLER GEIGEN: Bei diesem Konzert berühren Chor und Orchester der Nikolaus-Selnecker-Kantorei das Publikum besonders: So atmosphärisch, so voll unverhohlenem Gefühl und einem „Himmel voller Geigen“ schallt es selten durch den Kirchenraum. Dabei hat sich Kirchenmusikdirektor Karl Schmidt (links) mit einem Requiem und einem „Stabat Mater“ schwere Kost vorgenommen. Doch seine Musiker und Sänger wie die Solistinnen Karin Steer und Fabienne Carry meistern diese Aufgabe bravourös.2016/12/Jahresruckblick-Nikolaus-Selnecker-Kantorei.jpg
Jahresrückblick-Kreisverkehr-Himmelgarten
KREISEL STATT KREUZUNG: Bei Himmelgarten an der Staatsstraße zwischen Lauf und Diepersdorf entsteht ein Kreisverkehr. Monatelang ist deshalb nur eine Fahrtrichtung befahrbar oder die gesamte Straße gesperrt. Im September ist der Kreisel (Foto) befahrbar. Die Verbindungsstraße zwischen Ottensoos und Lauf wird monatelang saniert. Etliche Baustellen auf den Autobahnen im Landkreis Nürnberger Land führen zu Staus und Unfällen.2016/12/Jahresruckblick-Kreisverkehr-Himmelgarten.jpg
Jahresrückblick-Zimmermuseum
NEUE CHANCE FÜR MUSEUM: Gerettet: Kunstsammler Wilfried Appelt kann mit seinem Zimmermuseum in der Matthesvilla in Lauf bleiben. Die Bilder zeitgenössischer Maler, die der rührige Kunstfan erworben hat, können nun weiter bewundert werden.2016/12/Jahresruckblick-Zimmermuseum.jpg
Jahresrückblick-Johanneskirche-Jubiläum
JOKI IST 50: Die Hersbrucker Johanneskirche („JoKi“) auf der „Ostbahn“ feiert Jubiläum. Es gibt einen Festgottesdienst im Juli, in dem Regionalbischof Stefan Ark Nitsche aus Nürnberg die Predigt hält, und einen weiteren im Gründungsmonat Oktober. Außerdem richten Jugendliche ein Dinner im Kirchensaal aus, mehrere Gruppen gestalten den Konzertabend „Gemeinde singt“. Im Oktober ist der christliche Liedermacher Clemens Bittlinger zu Gast. Pfarrer Jürgen Kleinlein freut sich über seine rege, 2000 Mitglieder starke Gemeinde.2016/12/Jahresruckblick-Johanneskirche-Jubilaum.jpg
Jahresrückblick-Vorra-Brandanschlag
VORRA NACH DEM BRANDANSCHLAG: In Vorra brannte es Ende 2014 im Asylheim. Der Fall nimmt dieses Jahr zwei Mal eine Wendung: Im Juni präsentiert das Polizeipräsidium zwei Mitarbeiter einer am Umbau beteiligten Baufirma als dringend tatverdächtig. Der Vorwurf stützt sich rein auf Indizien. Später werden die Männer aus der U-Haft entlassen. Ob es zum Prozess kommt, ist nach Auskunft der Justiz-Pressestelle auch aktuell noch unklar.2014/12/HZ_DEZEMBER_vorra_01.jpg
Jahresrückblick-Jugendzentrum-Feucht
NEUES ZENTRUM FÜR DIE JUGEND: Claus Graber von Mimikry sorgt mit Feuerspucken für Unterhaltung und bring damit symbolisch zum Ausdruck, dass das Feuer der Begeisterung im neuen Jugendzentrum Feucht nie ausgehen soll. Als modern und zeitgerecht gilt das neue Feuchter Jugendzentrum, das mit einem großen Fest im Juni eingeweiht wird. Damit ist der Campus, zu dem auch Mensa und ein Hort zählen, komplettiert. Die Marktgemeinde investiert insgesamt acht Millionen Euro, allein das Jugendzentrum kostet 3,2 Millionen Euro.2016/12/Jahresruckblick-Jugendzentrum-Feucht.jpg
Jahresrückblick-Laufer-Märchentage
ABSCHIED VON DEN ERZÄHLERN: 25 Jahre lang hieß es einmal im Jahr: Die Erzähler kommen. Mit den Laufer Märchentagen, die jährlich Mitte September über die Bühne gingen, schuf die Lauferin Sabine Raile eine Institution für große und kleine Märchenfans. Legendär die lange Märchennacht, in der sich über Jahre hinweg die Geschichtenerzähler die Klinke in die Hand gaben. Auch das zweitägige Märchenfest im Eckertschen Kindergarten lockte stets kurz vor Schulbeginn die treuen Fans in die Erzählstuben. 2016 beendet das veranstaltende Märchenzentrum DornRosen mit Chefin Sabine Raile seine Aktivitäten. Nachfolgerprobleme bei der Organisation des Festivals ließen keine andere Wahl. „Es war schön“, sagt Raile, „aber alles hat seine Zeit“.2016/12/Jahresruckblick-Laufer-Marchentage.jpg
Jahresrückblick-Schnee-Großbellhofen
WEISSER JAHRESSTART: Vor allem Kinder und Wintersportler freuen sich zu Jahresbeginn über den Schnee, der das Nürnberger Land bedeckt und zum Skifahren, Rodeln und Bauen von Schneeburgen (wie hier in Großbellhofen) einlädt. Im Sommer ist das Wetter eher durchwachsen. Nach dem heißen Jahr 2015 ist das für die Vegetation eine gute Nachricht.2016/12/Jahresruckblick-Schnee-Grossbellhofen.jpg
Jahresrückblick-Landkreislauf
DER LANDKREIS LÄUFT: Auch bei der 17. Ausgabe des Landkreislaufs geht der Gesamtsieg an den LC Marathon Lindelburg. Die Truppe aus dem südlichen Nürnberger Land holt sich damit zum wiederholten Mal den Siegerpokal für die schnellste Mannschaft vor dem Tri-Team Frankenalb & Sports Performance und dem Ski Club Lauf. Als beste Frauenmannschaft kommt der FSV Weißenbrunn Twinn-Team D ins Ziel, bei den Walkern weiblich glänzen die „Purple Blizzards“, in der Gruppe WB (gemischte Teams) hat die Mannschaft der Evangangelischen Kirchengemeinde Altensittenbach NW 1 die Nase vorn. Neben den sportlichen Ergebnissen zählt bei der größten Breitensportveranstaltung in der Region aber vor allem der Spaßfaktor – und der ist dank der nahezu idealen Wetterbedingungen auf jeden Fall gegeben. So bevölkern neben knapp 1500 Wettkampf-Teilnehmern noch Tausende von Zuschauern und Fans die Strecke zwischen dem Startpunkt in Hegnenberg bei Altdorf und dem Ziel in Feucht. Die 18. Ausgabe des Volkslaufes führt 2017 am 29. April von Oedenberg nach Kucha.2016/12/Jahresruckblick-Landkreislauf.jpg
Jahresrückblick-Bergrennen-Happurg
DER BERG LEBT: Das legendäre Happurger Bergrennen erlebt im September eine Renaissance – als Gleichmäßigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge im Rahmen der Deutschen Histo-Bergmeisterschaft sowie der ADAV-Retro-Bergserie und unter erhöhten Sicherheitsbestimmungen. Den Fans sind die rigiden Vorgaben des Deutschen Motorsportbundes egal, sie pilgern in Scharen zum Start an der Straße hinauf nach Deckersberg und jubeln den rund 85 Wagen der Baujahre 1948 bis 1996 und ihren Fahrern zu. Mit nur drei Hundertstelsekunden Abweichung holen sich Vera und Roland Wittmann aus Offenhausen den Gesamtsieg.2016/12/Jahresruckblick-Bergrennen-Happurg.jpg
Jahresrückblick-Baseball
WÖLFE STARTEN DURCH: Nachdem die Laufer Wölfe seit vergangenem Jahr ein eigenes Stadion haben, macht die Baseball­abteilung des TV Lauf nun auch sportlich den nächsten Schritt: Im neuen Jahr spielt die erste Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga Südost, wofür sie sich mit Rang fünf in der Regionalliga qualifiziert hat. Neben dem Bundesliga-Team starten die Wölfe mit den Herren 2 und der Jugend in der Landesliga und mit der Damenmannschaft in der Bayernliga.2016/12/Jahresruckblick-Baseball.jpeg
Jahresrückblick-Geher-Janker
DER SCHNELLSTE AMATEUR DEUTSCHLANDS: Für den Röthenbacher Geher Andreas Janker ist 2016 das erfolgreichste Jahr seiner Karriere. Der seit Jahren schnellste Amateur Deutschlands wird bei den Deutschen Meisterschaften über 50 km Vierter und findet sich mit seiner Zeit von 4:11:45 Stunden unter den Top 150 der Welt wieder. Dazu kommen noch je drei bayerische und süddeutsche Meistertitel sowie die Bronzemedaille über 20 km bei den Deutschen Meisterschaften.2016/12/Jahresruckblick-Gehe-Janker.jpg
Jahresrückblick-Fußball-Hüttenbach-Diepersdorf
HÖHEN UND TIEFEN: So gut vertreten wie nie sind die Klubs aus dem Pegnitzgrund in der Bezirksliga: Nach dem Titelgewinn des FC Hersbruck in der Kreisliga und dem Erfolg des Vizemeisters FC Ottensoos in der Relegation spielen dort sechs heimische Klubs. Neben den beiden Neulingen sind das SpVgg Hüttenbach, SK Lauf, SV Schwaig und SpVgg Diepersdorf. Allerdings spielen vier dieser Vereine gegen den Abstieg; Hersbruck, Ottensoos und Diepersdorf überwintern auf den drei letzten Plätzen. Die Hälfte des Quartetts setzt deshalb mittlerweile auf neue Trainer: In Diepersdorf hat Daniel Wolf Christian Wedel beerbt, beim SV Schwaig wird noch nach einem Nachfolger für Frank Ulbricht gesucht. Auch in der Kreisliga sind von den sechs Pegnitzgrund-Teams vier akut abstiegsbedroht: Am Tabellen­ende stehen SC Rupprechtstegen und Aufsteiger SV Osternohe; nur drei oder vier Punkte besser sind der TSV Neunhof und der SC Eckenhaid. Beim SCE wird Trainer Onur Thompson im Sommer von Bord gehen. Die Meistertitel im Fußballkreis Erlangen/Pegnitzgrund gingen in der Saison 2015/16 in den Klassen mit Beteiligung von Vereinen aus dem PZ-Land an 1. FC Hersbruck (Kreisliga), SC Kühlenfels (Kreisklasse 3), FC Reichenschwand (Kreisklasse 4), FC Dormitz (A-Klasse 5), 1. FC Hersbruck II (A-Klasse 6), 1. FC Röthenbach II (B-Klasse 5) und FSV Weißenbrunn II (B-Klasse 6).2016/12/Jahresruckblick-Fussball-Huttenbach-Diepersdorf.jpg
Jahresrückblick-Fußball-FC-Ezelsdorf
EIN "DORFVEREIN" STARTET DURCH: Die Mannschaft des FC Ezelsdorf sind 2016 die Überflieger in der Region. Mit einer in dieser Art lange nicht mehr gesehenen Souveränität gelingt der Truppe von Trainer Markus Lewey endlich der lang ersehnte der Aufstieg in die Kreisliga. Am Saisonende hat der FCE nicht nur zwölf Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten, sondern stellt mit dem ehemaligen Feuchter Bayernliga-Spieler Christian Schönweiß auch noch den besten Torschützen der Liga (30 Treffer). Auch eine Etage höher, in der Kreisliga Nord, geht der Siegezug des FCE munter weiter. Und so überwintert die Lewey-Truppe auf Platz drei. Nach dem bitteren Abstieg aus der Kreisklasse agieren auch die Jungs des SV Unterferrieden in der A-Klasse Nord Ost höchst erfolgreich. Die Kicker vom Röthweiher stecken bis zum Winter keine Niederlage und nur ein Remis ein.2016/12/Jahresruckblick-Fussball-FC-Ezelsdorf.jpg
Jahresrückblick-Fußball-SC-Feucht
EXODUS AUS DEM WALDSTADION: Die so erfolgreiche Mannschaft des SC Feucht löst sich 2016 quasi selbst auf. In der Sommerpause verabschiedet sich fast der gesamte Kader von dem Bayernligisten. Nur Fabian Diesner und Alexandros Nikopoulos bleiben. Über das Warum rätseln sie beim letztjährigen Aufsteiger bis heute. Die SC-Macher, Manager Manfred Kreuzer und Trainer Klaus Mösle, stellen sich der Mammut-Aufgabe, aus einem komplett neu zusammengestellten Kader in Windeseile eine Mannschaft zu schmieden, die in der Bayernliga mitspielen kann. Lange sieht es so aus, als würden sie an dieser Aufgabe scheitern, aber kurz vor Jahresschluss kriegt der SC doch noch die Kurve und arbeitet sich mit drei Siegen in Serie aus der Abstiegszone heraus.2016/12/Jahresruckblick-Fussball-SC-Feucht.jpg
Jahresrückblick-Fußball-HZ
DOUBLE: Die Fußballer des FC Hersbruck feiern einen doppelten Titelgewinn. Die erste Mannschaft (im Bild) triumphiert in der Kreisliga, die zweite in der A-Klasse. Die Reichenschwander sichern sich in einem Krimi die Meisterschaft der Kreisklasse 4. Als Vize steigt der SV Neuhaus auf. In der Halle erreichen der SC Rupprechtstegen und die Reichenschwander den Finaltag. Der Trend zu Fusionen setzt sich fort. Alfalter, Hartenstein und Rupprechtstegen II bilden die erste Dreier-Spielgemeinschaft. Die SpVgg Weigendorf/Hartmannshof schafft in der aktuellen Runde 14 Partien ohne Niederlage. Mit dem SV Offenhausen und den Reichenschwanderinnen mischen zwei Teams in der Frauen-Kreisliga mit. In Rupprechtstegen endet die Ära Roland Winkler. Bei den Kickern von morgen bringt das Spielsystem Funino neuen Schwung.2016/12/Jahresruckblick-Fussball-HZ.jpg
Jahresrückblick-Volleyball-SV-Schwaig
STARK INS JUBILÄUMSJAHR: Vor dem Jubiläumsjahr 2017, in dem die Volleyballabteilung des SV Schwaig ihr 50-jähriges Bestehen feiert, ist sportlich alles perfekt. Nicht nur, dass die erste Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga Süd auf dem zweiten Tabellenplatz und damit so gut platziert wie nie überwintern kann. Obendrein sammeln die Schwaiger 2016 gleich reihenweise Erfolge. So gelingt der zweiten Herrenmannschaft der Aufstieg in die Regionalliga und dem ersten Damenteam der Sprung in die Landesliga. Auch die zweite Damenmannschaft des SV Schwaig holt sich den Meistertitel und steigt aus der Kreisliga auf Bezirksebene auf. Die Erfolgsserie komplettieren die U18-Junioren, die Nordbayerischer Champion werden.2016/12/Jahresruckblick-Volleyball-SVS.jpg
Jahresrückblick-Handball-TSV-Winkelhaid
NEUAUFBAU EINE ETAGE TIEFER: Die traditionsreiche Handball-Abteilung des TSV Winkelhaid wird erneut ordentlich durcheinander gewirbelt. Denn nach den Herren, die sich bereits ein Jahr zuvor aus der Bayernliga verabschieden mussten, erwischt es nun auch das Aushängeschild des TSV, die Damen-Mannschaft. Als abgeschlagener Letzter müssen sie am Saisonende den bitteren Gang in die Landesliga antreten. Doch womöglich nur für kurze Zeit. Denn trotz zahlreicher Abgänge erfahrener Spielerinnen gelingt es Coach Sebastian Wilfing eine Etage tiefer eine schlagkräftige Truppe aufzubauen. Aktuell rangieren die Winkelhaiderinnen nur auf Platz vier der Staffel Nord. Aber mittelfristig wollen die TSV-Mädels sicher wieder in der Bayernliag anklopfen.2016/12/Jahresruckblick-Handball-TSV-Winkelhaid.jpg
Jahresrückblick-Volleyballerinnen-TVAltdorf
SPASS AUCH OHNE EIGENE HALLE: Erstmals denkt man bei den Drittliga-Volleyballerinnen des TV Altdorf 2016 über den Aufstieg in die zweite Bundesliga nach. Lange Zeit liegen die TVA-Mädels – obwohl sie ihre Heimspiele nach wie vor in der Schwaiger Hans-Simon-Halle austragen müssen – auf Aufstiegskurs, eine Verletzungsmisere macht den Plänen dann aber doch einen Strich durch die Rechnung. Gleichzeitig entscheiden sich die Abteilungsverantwortlichen gegen einen Aufstieg. Denn es fehlen: das Geld, die Strukturen, die Spielerinnen. Zur neuen Saison kommen vier Neue und es läuft ordentlich. Mit dem fünften Platz sind aktuell alle voll zufrieden – und die Saison ist noch lang.2016/12/Jahresruckblick-Volleyballerinnen-TVAltdorf.jpg
Jahresrückblick-Basketball
ERFOLGREICH WIE NIE: Eine Siegesserie ohnegleichen legen die Korbjäger des TV 1877 Lauf hin. Mit einer perfekten Saison ohne Punktverlust werden die Laufer Basketballherren Meister in der Bezirksliga. Auch in der Bezirksoberliga geben sich die Mannen von Trainer Felix Locke bislang keine Blöße und gewinnen jedes Spiel. Zuletzt wird vor knapp 300 Zuschauern auch der schärfste und bis dahin ebenfalls ungeschlagene Titelkonkurrent Neustadt bezwungen – für den TV 77 saisonübergreifend der 27. Sieg in Folge. Das Ziel der Laufer Basketballer für 2017 lautet also, ihrer makellosen Meistersaison möglichst eine weitere folgen zu lassen.2016/12/Jahresruckblick-Basketball.jpg
Jahresrückblick-Judo-HZ
HIMMELSSTÜRMER: Die Judo-Damen des SV Neuhaus-Rothenbruck legen als Aufsteiger aus der Landesliga auch in der Bayernliga alle Gegnerinnen aufs Kreuz und holen sich unangefochten den Meistertitel. Im Aufstiegskampf zur 2. Bundesliga müssen sich die Mädels von Coach Achim Schauer Mitte Oktober zwar dem VfL Sindelfingen knapp geschlagen geben, am „grünen“ Tisch dürfen sie dann aber doch aufsteigen. Doch nicht nur in der Liga machen die Neuhauser Furore: Erst holt sich Ina Bauernfeind (blauer Anzug) bei der Deutschen Meisterschaft der U 18 die Goldmedaille, eine Woche später zieht ihre Schwester Jana (in Weiß) bei den nationalen Titelkämpfen der U 21 nach und macht das Neuhauser Traumjahr mit dem nächsten Gold perfekt – in einem dramatischen Schwesternduell im Finale. Einen ganzen Stapel an Edelmetall sammeln die Athleten des Karate Centrums Hersbruck. Bei den Bezirksmeisterschaften vor eigener Kulisse in der Dreifach-Turnhalle gibt es für die Schützlinge von Maria und Andreas Weiß 14 Mal Gold, auf Landesebene kommen 19 Medaillen dazu – darunter sechs goldene.2016/12/Jahresruckblick-Judo-HZ.jpg
Jahresrückblick-Judo-Peter-Thomas-deutscher Meister
UNSCHLAGBAR: Über den Deutschen U18-Meistertitel kann sich Peter Thomas (Mitte) vom Judoclub Lauf freuen. Er geht in der Gewichtsklasse bis 50 Kilo als amtierender süddeutscher Champion beim Bundesvergleich in Herne an den Start und ist für seine Konkurrenten dort an diesem Tag eine Nummer zu groß.2016/12/Jahresruckblick-Judo-Peter-Thomas-deutscher-Meister.jpg
Jahresrückblick-Schießen-HZ
GOLDSCHÜRFER: Oliver Binder von der SG Hartmannshof (Mitte) wird mit der Olympischen Schnellfeuerpistole Deutscher Meister der Altersklasse, Senior Günther Spieler aus Breitenbrunn gelingt Gleiches in der Disziplin „Luftgewehr aufgelegt“. Ute Bauer vom SV 1610 Hohenstadt glänzt in der Zimmerstutzen-Altersklasse mit Bronze auf Bundes- und Silber auf Landesebene. Valentyn Heiß von der SG Artelshofen triumphiert bei den Bayerischen Meisterschaften mit dem Luftgewehr in der Juniorenklasse, Hohenstadts Senior Johann Strobl gewinnt mit dem Kleinkaliber Silber und Anneliese Sambach erweitert mit dem Luftgewehr die lange Liste ihrer Erfolge um Bronze. Ebenfalls auf den dritten Platz schießt sich Armbrustschütze Manuel Wittmann bei der Europameisterschaft der Herren.2016/12/Jahresruckblick-Schiessen-HZ.jpg

weitere Galerien