Das war das Jahr 2018

Ein grausamer Doppelmord, eine Dauer-Baustelle auf der B14, ein Sommer, der alle Rekorde bricht, Demonstrationen und jede Menge strahlende Sieger: Das Jahr 2018 war ein ereignisreiches. Wir blicken auf die wichtigsten, traurigsten und schönsten Momente aus den Bereichen Lokales, Kultur und Sport im Nürnberger Land zurück. Die drei Heimatzeitungen im Nürnberger Land wünschen allen N-Land-Nutzern einen guten Rutsch in ein neues, spannendes Jahr 2019!

Schnaittacher Doppelmord
DOPPELMORD IN SCHNAITTACH — Im Januar durchsuchen Polizisten ein Wohnhaus in Schnaittach und entdecken dort die Leichen von Elfriede und Peter Placzek. Am gleichen Tag nimmt die Polizei Ingo Placzek, den Sohn der Rentner, und seine Ehefrau Stephanie fest. Sie sitzen seitdem in Untersuchungshaft. Polizei und Staatsanwaltschaft glauben, dass Ingo Placzek seine Eltern im Dezember 2017 mit einem Hammer erschlagen und ihre Leichen auf dem Grundstück, auf dem beide Paare zusammen wohnen, eingemauert hat. Zuvor sollen die mutmaßlichen Mörder versucht haben, die Mutter zu vergiften. Gegenüber Polizei und Presse behauptet das junge Paar, die Placzeks seien verreist. Ab Februar 2019 müssen sich beide wegen Mordes und versuchten Mordes verantworten. | Foto: Udo Schuster2018/12/PZ-Doppelmord-Schnaittach.jpg
B14 Kreisverkehrbau Bräunleinsberg
DIE GRÖSSTE BAUSTELLE — Es ist die mit Abstand größte Straßenbaustelle im Nürnberger Land und für viele Autofahrer bis in den Herbst hinein ein tägliches Ärgernis: An der B 14 bei Ottensoos entsteht eine sechs Meter hohe Brücke samt großem Kreisverkehr darunter. Während der Bauarbeiten ändert sich oft die Verkehrsführung, was für Staus sorgt, doch in Zukunft soll das 14,4-Millionen-Euro-Projekt Unfälle und Wartezeiten vermeiden helfen. Schließlich gibt es an dieser Stelle nun keine Ampeln mehr. „Gut investiertes Geld“, findet Regierungspräsident Thomas Bauer bei der Einweihung Mitte November. Der Bund Naturschutz hingegen demonstriert mit Trillerpfeifen. Das Bauwerk sei „völlig überdimensioniert“, sagt Kreisvorsitzende Heide Frobel. | Foto: Frankenluftbild/Harries2018/12/PZ-B14-Kreisverkehrbau-Braeunleinsberg.jpg
Tankstellen-Überfälle
ÜBERFALL AUF DREI TANKSTELLEN — Dreimal schlägt ein Tankstellenräuber im September im Gebiet des Boten zu: Die Raubserie beginnt in Feucht in der Esso-Tankstelle (im Bild), der nächste Tatort ist die Avia-Tankstelle in Mimberg, dann raubt der Täter die OMV in der Altdorfer Straße in Feucht aus. Inzwischen ist er dingfest gemacht. | Foto: Gisa Spandler2018/12/DB-Feucht-Tankstelle-Ueberfall.jpg
Warnton Bahn Hohenstadt
WARNTON-TERROR — Im Juni wird der Protest der Bahnanwohner in Hohenstadt laut. Bei jedem Schließen der Schranken an den beiden neu gestalteten Übergängen bimmelt es 24 Mal. Weil die Bürger bei den Verantwortlichen kein Gehör finden, schreiben sie Protestbriefe und schalten das Fernsehen ein. Nach einem Beitrag in der BR-Sendung „quer“ befasst sich auch RTL-Explosiv mit dem Thema. Eine Unterschriftensammlung und Beschwerdebriefe sollen das Geräusch verstummen lassen. Aktuell läuft eine Prüfung, ob die laut Bahn heruntergedrehte Lautstärke genügt. Das Unternehmen beruft sich bisher auf Sicherheitsvorschriften. | Foto: Katja Bub2018/12/HZ-Warnton-Bahn-Hohenstadt.jpeg
Waggons in Feuchter Wohnhaus
WAGGONS IM WOHNHAUS — Zwei rund 100 Jahre alte Zugwaggons legt ein Abrissunternehmen im Oktober am Feuchter Heideweg frei. Sie waren komplett eingemauert und zunächst weder von innen noch von außen zu erkennen. Weil der Eigentümer nichts mit ihnen anzufangen weiß, birgt Abbruchmeister Jürgen Perras die Waggons auf eigene Kosten und rettet sie vor dem Verschrotten. In einen Waggon möchte er ein Büro einbauen, in den anderen einen kleinen Wellnessbereich. | Foto: Christian Geist2018/12/DB-Feucht-Waggons-Wohnhaus.jpg
Vereidigung Armin Kroder Bezirkstag
KRODER IST BEZIRKSTAGSPRÄSIDENT — Landrat Armin Kroder (Freie Wähler) holt bei der Bezirkstagswahl im Oktober das Direktmandat und sticht damit den CSU-Mann Bernd Eckstein aus, der aus dem Parlament fliegt. Im November wird Kroder dann mit 17:16 Stimmen zum neuen Bezirkstagspräsidenten gewählt (das Bild zeigt seine Vereidigung in Ansbach). Neben Kroder sitzen die Hersbruckerin Christa Heckel, der Schwaiger Paul Brunner (beide Grüne) und der Laufer FDP-Mann Markus Lüling im neuen Bezirkstag. Kroders Freie Wähler werden mit 20,4 Prozent der Zweitstimmen zweitstärkste Kraft hinter der CSU (28,7%), die fast zehn Prozent verliert. Während die Grünen zulegen und 16,7 Prozent erreichen, landet die SPD bei desaströsen 11,8 Prozent. FDP und Linke scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. Diese nimmt die AfD, die zum ersten Mal antritt, mit Leichtigkeit. Sie kommt auf 9,6 Prozent. | Foto: Bezirk Mittelfranken2018/12/HZ-Vereidigung-Armin-Kroder-Bezirkstag.jpg
Wahlen Landtag
SÖDER, DÜNKEL UND EIN PHANTOM — Schwaig, Rückersdorf und Feucht, die zum Stimmkreis Nürnberg-Ost gehören, bekommen bei der Landtagswahl im Oktober einen neuen prominenten Abgeordneten: Ministerpräsident Markus Söder. Im Stimmkreis Nürnberger Land wird Norbert Dünkel (CSU) bestätigt, über die Liste zieht zudem ein weiterer Politiker aus dem Kreis ins Maximilianeum ein: der Altdorfer Ralph Müller (AfD). Weil er sich kaum öffentlich äußert, bleibt er ein Phantom. Die Grünen schneiden im Nürnberger Land so gut ab wie noch nie. Mit 16,4 Prozent der Zweitstimmen sind sie zweitstärkste Partei hinter der CSU, die im Kreis 41,9 Prozent der Zweitstimmen holt. Enttäuschend ist das Ergebnis für die SPD, die mit 11,2 Prozent eine Schlappe hinnehmen muss. Die Freien Wähler landen mit 9,5 Prozent nur knapp vor der AfD mit 9,3 Prozent. FDP und Linke scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. | Foto: Bayerische Staatskanzlei2018/12/PZ-Wahlen-Soeder-Duenkel.jpg
Banküberfall Röthenbach
SCHARF AUF BARES — Lediglich mehrere hundert Euro erbeutet ein Mann, der Anfang September die Sparkassenfiliale an der Rückersdorfer Straße in Röthenbach überfällt. Der Maskierte betritt die Bank mit einer Schusswaffe. Wohl aus Frust über die geringe Summe tritt er einen Angestellten. Dann flüchtet er mit einem Fahrrad. Die Fahndung, bei der unter anderem Spürhunde zum Einsatz kommen, bleibt erfolglos. Auf anderem Weg versuchen Unbekannte im Sommer an Geld zu kommen: Im August soll ein Geldautomat der Raiffeisen Spar- und Kreditbank in Lauf, im Juni ein Automat der Deutschen Bank in Lauf gewaltsam geöffnet werden. In der Briver Allee bricht dabei ein Brand aus. | Foto: Andreas Kirchmayer2018/12/PZ-Bankueberfall-Roethenbach-e1545920938559.jpg
Kletterhalle Hersbruck
ENDLICH AM ZIEL — Rechtzeitig zum Weihnachtsfest öffnet der DAV Hersbruck seine 1,5 Millionen Euro teure Kletterhalle – und damit einen „echten Leuchtturm“ für die Cittaslow und die Outdoor- und Genussregion Nürnberger Land. An der 14 Meter hohen und 630 Quadratmeter großen Wand warten 51 Routen bis zum Schwierigkeitsgrad 10 minus auf Kletterfans, wie Jana Münzenberg (Foto). Einzigartig ist das ehrgeizige, von EU, Stadt, DAV-Dachverband und Sponsoren maßgeblich unterstützte Projekt, weil es wochentags auch für Schulen, Kreisjugendring oder soziale Einrichtungen zur Verfügung steht. | Foto: Schoberfoto2018/12/HZ-Kletterhalle-Hersbruck.jpeg
Gefragte Feuerwehr.jpg
GEFRAGTE FEUERWEHR — Im April rückt die Feuerwehr zu einem Flächenbrand in Alfeld aus (Foto). Das Feuer breitet sich auf dem trockenen Boden rasch aus. Am Kegelberg bleibt eine verkohlte Fläche von rund 5000 Quadratmetern übrig. Die PZ berichtet im Mai von 100.000 Feuerwehrleuten, die eine brennende Scheune in Hedersdorf löschen. Der Fehler löst in den sozialen Netzwerken Heiterkeit aus. Tatsächlich sind es 100 Einsatzkräfte und ein Schaden von rund 100.000 Euro. Der Brand bricht aus, als ein 25-Jähriger aus Versehen in den Tank seines Autos bohrt und sich dabei schwer verletzt. Ende Oktober brennt es in der Engelthaler Hauptstraße. Über 160 Feuerwehrleute brauchen mehrere Stunden, um ein scheunenartiges Gebäude und ein Fachwerkhaus zu löschen. Ende November steht die Lager- und Montagehalle des Fenster- und Türenherstellers Hoveba an der B14 in Weigendorf in Flammen. Ein Fremdverschulden schließt die Polizei aus. Über 100.000 Euro Schaden entstehen im November auf dem Gelände der Brauerei Wolfshöhe. Hunderte Fässer werden bei einem Feuer beschädigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung gegen zwei Mitarbeiter. | Foto: W. Fischer2018/12/HZ-Gefragte-Feuerwehr-Alfeld.jpg.jpeg
Unfall A3
TOD AUF DER STRASSE — Eine Teenagerin und ihre Mutter verbrennen Ende Juli bei einem Unfall auf der A 3 bei Schwaig (Bild), die Beifahrerin der Verursacherin stirbt später im Krankenhaus. Eine 60-Jährige war ins Stauende gerast und hatte einen Passat gerammt und auf einen Audi A 4 geschoben. Ebenfalls ein Stauende wird einem 63-jährigen Lkw-Fahrer zum Verhängnis, der im Mai auf der A 3 nahe des Parkplatzes Ludergraben auf einen stehenden Sattelzug prallt. Er kommt genauso ums Leben wie der 22-jährige Fahrer eines Klein-Lkw der im Februar bei Brunn von der A 9 abkommt und gegen einen Baum prallt. Im Juni stürzt ein 52-jähriger Diepersdorfer nahe des Birkensees vom Fahrrad, an seinen Kopfverletzungen stirbt er im Krankenhaus. Im April überfährt eine 81-jährige Autofahrerin einen 88-jährigen Fußgänger. Er stirbt drei Tage später im Krankenhaus. Im September und Oktober kommt es zu zwei tödlichen Motorradunfällen: Zwischen Claramühle und Thalheim gerät ein 20-Jähriger mit den Reifen ins Bankett, zwischen Höfen und Neuhaus stößt ein 74-Jähriger beim Überholen mit zwei entgegenkommenden Bikern frontal zusammen. Er und ein 22-Jähriger sterben vor Ort. Ebenfalls im September prallt ein Radfahrer in der Hersbrucker Blumenstraße ohne Helm in ein vorfahrtsberechtigtes Auto. Er stirbt noch an der Unfallstelle. | Foto: News5/Merzbach2018/12/PZ-Unfall-A3.jpg
Birkensee pfos Reichswald
GIFT-SKANDAL WEITET SICH AUS — Die Idylle trügt. Im Birkensee bei Röthenbach findet sich sogenanntes Perfluoroctansulfonat (PFOS), das im Tierversuch Krebs auslöst. 2018 stellt sich heraus, dass die Belastung des Sees vermutlich das geringste Problem ist. PFOS taucht in einem Brunnen des Röthenbacher Unternehmens Graphite Cova auf, deutlich näher am Trinkwasserreservoir als bisher. Auch in Diepersdorf ist PFOS schon gemessen worden. Das Wasser aus der Leitung sei aber sauber, betonen die Behörden. | Foto: Andreas Sichelstiel2018/12/PZ-Birkensee-pfos-Reichswald.jpg
Krankenhaus Hersbruck
KAMPF GEHT WEITER — Die Bürger wehren sich gegen die geplante Schließung des Hersbrucker Krankenhauses. 3000 Menschen gehen im Februar auf die Straße, bei einer Mahnwache im Oktober versammeln sich Hunderte vor dem Krankenhaus (Bild). Die Bürgerinitiative bringt weitere Aktionen in Gang: eine Demo in Nürnberg, ein Thesenanschlag an öffentlichen Gebäuden und Brandbriefe an Minister. Doch das Klinikum Nürnberg, zu dem die Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH gehört, rückt nicht von den Schließungsplänen ab. Daran ändern auch Gespräche im Gesundheitsministerium nichts, an denen neben den Belegärzten Bürgermeister Robert Ilg, Landrat Armin Kroder und MdL Norbert Dünkel teilnehmen. Gesundheitsministerin Melanie Huml verlangt jedoch, dass das Klinikum die stationäre Versorgung in Hersbruck bis zur Schließung aufrechterhält. Denn aufgrund von Stellenkürzungen und Kündigungen ist die Bettenzahl von 60 auf 36 gesunken. Seit April läuft nurmehr eine Station. Hoffnung schöpft die BI vom Regierungswechsel: Im Koalitionsvertrag kündigen Freie Wähler und CSU an, sich für kleine Kliniken einsetzen zu wollen. | Foto: Haeffner2018/12/Krankenhaus-e1545992445883.jpg
Krankenhaus Lauf Bettenhaus
KRANKENHAUS MIT ZUKUNFT — Während das Hersbrucker Krankenhaus nach wie vor geschlossen werden soll, trotz Protesten aus der Bevölkerung, baut das Klinikum Nürnberg den Standort Lauf aus. Im Februar ziehen zwei Kardiologen mit ihrem Herzkatheter-Labor ins Erdgeschoss des Krankenhauses am Kunigundenberg ein, im März wird das neue dreistöckige Bettenhaus (im Bild) eröffnet. Dank der über 20 Millionen Euro teuren Investition gibt es nun insgesamt 188 Betten in Lauf. Auch an der Geburtshilfe will die Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH festhalten. Geplant sind zudem die Totalsanierung und Erweiterung des alten Bettenhauses in den nächsten fünf bis sechs Jahren. | Foto: Clemens Fischer2018/12/PZ-Krankenhaus-Lauf-Bettenhaus.jpg
Beton für Nazistollen
BETON FÜR NAZI-STOLLEN — Drei besonders einsturzgefährdete Doggerstollen in der Houbirg bei Happurg werden ab Juli verfüllt. Nach einem Teileinsturz sollen weitere Felseinbrüche oder ein Abrutschen des Hangs vermieden werden. Schon während der NS-Zeit, als Zwangsarbeiter die Tunnel anlegten, wurden die Arbeiten in diesem südlichen Teil abgebrochen. Nun soll Zement die Gefahr beseitigen. Das Material muss durch eine 1,2 Kilometer lange Pipeline vom Basislager am Ostufer des Stausees heraufgepumpt werden. | Foto: Ulrich Lang2018/12/HZ-Beton-fuer-Nazistollen.jpeg
Felßner vor Gericht
UMWELTSÜNDER FELSSNER — Ab 91 Tagessätzen ist man vorbestraft. Günther Felßner, Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbands, akzeptiert Anfang Oktober einen Strafbefehl über 90 Tagessätze wegen Boden- und Gewässerverunreinigung. Vom Hof des Landwirts in Günthersbühl waren Silosickersäfte in ein Wasserschutzgebiet geflossen. | Foto: Isabel Krieger2018/12/PZ-Felssner-vor-Gericht-e1545921790138.jpg
Röthenbach bei Altdorf Demo
PROTEST GEGEN STROMTRASSE — Unermüdlich kämpfen die Gegner der Stromtrassen und Leitungs-Aufrüstungen weiter gegen die Pläne der Bundesnetzagentur und der Netzbetreiber zur Hochrüstung des Stromnetzes in Deutschland. In der Region sind es die Stromtrassen P 44 mod und P 53, deren „Optimierung“ von 110 auf 380 Volt die Aktivisten (wie hier in Röthenbach bei Altdorf) verhindern wollen. | Foto: Alex Blinten2018/12/DB-Roethenbach-b.-A.-Demo.jpg
Trockenheit Weiher Keinbellhofen
Bereits 2018 hat die Dürre dazu geführt, dass die Weiher bei Kleinbellhofen (hier im Archivbild) austrocknen ließ. 2022 könnte es noch schlimmer kommen. | Foto: Udo Schuster/PZ-Archiv2018/12/PZ-Trockenheit-Weiher-Keinbellhofen.jpg
PZ Hubert Munkert
SIE STANDEN FÜR EINE ÄRA — Ende November stirbt Hubert Munkert im Alter von 92 Jahren. Der SPD-Mann war von 1966 bis 1990 Bürgermeister der Stadt Röthenbach an der Pegnitz, hat die Kommune geprägt wie kein Zweiter. In seiner Amtszeit wurden ganze Stadtteile erschlossen, entstanden unter anderem die Karl-Diehl-Halle und der Bauhof. Zu seiner Beerdigung kommt auch eine Delegation aus Frankreich – Munkert hat die Partnerschaft mit dem Ort Les Clayes-sous-Bois begründet. Auch Rückersdorf trauert um einen Altbürgermeister: Werner Pleyer, von 1994 bis 2005 Rathauschef. „Vieles, was heute das Ortsbild auszeichnet, geht auf seine Initiative zurück“, würdigt die Gemeinde den Anfang Oktober verstorbenen 87-Jährigen. | Foto: Andreas Sichelstiel2018/12/PZ-Hubert-Munkert.jpg
Altdorf Graffiti
ALTDORF KAUFT GRAFFITI-AREAL — Im Oktober macht der Altdorfer Stadtrat Nägel mit Köpfen. Nach langem Hin und Her kauft die Stadt das Graffiti-Areal. In einer nicht-öffentlichen Sitzung beschließt das Gremium, das bestehende Gaststättengebäude und das Kino abzureißen und auf dem gesamten Gelände einen kleinen Stadtpark zu bauen. | Foto: Alex Blinten2018/12/DB-Altdorf-Graffiti.jpg
Blutmond Aspertshofen
ROT WIE BLUT — Ende Juli beobachten viele Menschen im Landkreis die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts mit dem spektakulären rotgefärbten Blutmond. HZ-Leser Manfred Müller fotografiert ihn in seinem Garten in Aspertshofen. | Foto: Manfred Müller2018/12/HZ-Blutmond-Aspertshofen.jpg
Neues Mittelzentrum
NEUES MITTELZENTRUM — Feucht, Schwarzenbruck und Wendelstein bilden ein Mittelzentrum. Seit 2014 haben die drei Kommunen daran gearbeitet, im Landesentwicklungsplan als solches eingestuft zu werden, jetzt ist das Ziel erreicht. Anlass für die drei Bürgermeister, gemeinsam mit Ministerpräsident Markus Söder am Alten Kanal, in der Nähe des geographischen Schnittpunkts der Gemeinden, einen Stein mit Aufschrift zu enthüllen, der daran erinnert. | Foto: Alex Blinten2018/12/DB-Schwarzenbruck-Mittelzentrum.jpg
Feucht Walburgisheim Smurfit
REKORDSPENDE FÜR KINDERHEIM — 100.000 Euro spendet die Firma Smurfit Kappa dem Walburgisheim in Feucht. An zwei Tagen betätigen sich 50 Nachwuchsführungskräfte des Unternehmens zusammen mit Mitgliedern des Top-Managements als Handwerker in dem Kinderheim. | Foto: Herbert Bauer2018/12/DB-Feucht-Smurfit.jpg
Kulinario Hartenstein
STOLZ DES ORTES — "In nur 15 Monaten Bauzeit entstand ein neues Gemeindezentrum, das in sich lebt“, lobt Hartensteins Bürgermeister Werner Wolter bei der Eröffnung des „Kulinario“ Ende April. In dem sieben Millionen Euro teuren Gebäude, das in ökologischer Holzbauweise entsteht, befindet sich eine Kombination aus Kulturhalle, Einkaufsladen mit Metzgerei und Café, medizinischer Versorgung in der Landarztpraxis, Platz für die Beratungsstelle des Curatorium Altern gestalten, Horträumen für Kinder und Jugendliche sowie Spielplatz. Auch ansonsten gibt es einige Baustellen im HZ-Gebiet: Im Oktober feiert Henfenfeld Richtfest für seine neue Schulsporthalle, im Juni weiht Kirchensittenbach die neue Kläranlage in Unterkrumbach ein. Im September beginnen erste Sanierungsarbeiten auf Burg Veldenstein: Für Besucher ist die Festung seit Oktober 2017 geschlossen. Die eigentlichen Maßnahmen beginnen 2019 und sollen Ende 2020 enden. | Foto: Siegfried Fuchs2018/12/HZ-Stolz-des-Ortes-Kulinario.jpg
Karl-Heller-Stift Röthenbach
VOM NEUEN ALTENHEIM BIS ZUR SANIERTEN SCHULE — Auch im PZ-Gebiet wird 2018 wird viel gebaut. Zu den markantesten Projekten zählt das neue Karl-Heller-Stift in Röthenbach (im Bild), das im Herbst von seinen 135 Bewohnern bezogen wird. Direkt neben dem Pflege- und Seniorenheim entsteht das Reihenhaus-Viertel Steinberg II. Während die geplante Sanierung des Rollhofener Kindergartens wegen geringer Staatszuschüsse für die Gemeinde Neunkirchen wohl deutlich teurer wird als gedacht, freuen sich die Laufer über eine „rundum neue“ Kunigundenschule. Die Erweiterung und Generalsanierung hat über 15 Millionen Euro gekostet. Ebenfalls eingeweiht wird der neue Schönberger Hort. Schwaig plant eine ähnliche Einrichtung für sechs Gruppen. | Foto: Stefanie Buchner-Freiberger2018/12/PZ-Karl-Heller-Stift-Roethenbach.jpg
Schwarzenbruck Radkorso
BÜRGERINITIATIVE STEIGT AUFS RAD — Feinstaub, Lärm, gefährliche Kreuzungen: 24.000 Fahrzeuge rollen täglich durch Ochenbruck. Nun macht die "Bürgerinitiative Albtraum B 8" mobil und legt den Verkehr lahm. Ab März steigen zahlreiche Bürger einmal monatlich aufs Rad und verleihen ihrem Protest Ausdruck. Zum Auftakt schließt sich an den Fahrradkorso noch eine Informations- und Diskussionsveranstaltung in der Bürgerhalle an. | Foto: Alex Blinten2018/12/Schwarzenbruck-Radkorso.jpg
Schwarzenbruck Kiga Grundsteinlegung
SPATENSTICHE UND BAUPLÄNE — Auch im Landkreis-Süden, im Gebiet des Boten, stehen die Bagger nicht still. Im November erfolgt in Gsteinach der Spatenstich für den sechsten Kindergarten in der Gemeinde Schwarzenbruck (Bild). Hier entsteht für rund vier Millionen Euro eine Einrichtung für insgesamt 125 Kinder. Bereits fertig ist die Kindertagesstätte Sterntaler in Gersdorf, die im April eröffnet wird. Das Projekt dauerte fast eineinhalb Jahre und kostet fast 2,5 Millionen Euro. Im Juni stimmt der Schwarzenbrucker Gemeinderat - nachdem er einen ersten Entwurf wegen der Gebäudehöhe abgelehnt hat - dem Bauantrag für eine zweite Logistikhalle im Industriegebiet an der B 8 mehrheitlich zu. Nur die Grünen votieren auch gegen den neuen Plan, der eine Halle mit 10,4 Metern Höhe vorsieht. Ende Juni ist der Altdorfer Kulturtreff mit der neuen Bibliothek endlich fertig. Neu gebaut wird im kommenden Jahr der Verkehrsübungsplatz an der Weidentalstraße, auf dem Schüler aus sechs Kommunen das Radeln üben. Die Stadt Altdorf will auf dem jetzigen Gelände an der Grundschule eine neue Mehrzweckhalle errichten. | Foto: Alex Blinten2018/12/DB-Schwarzenbruck-Kiga-Grundsteinlegung.jpg
Jubiläen
GRUND ZU FEIERN — 150 Jahre wird die Freiwillige Feuerwehr Velden 2018, im Juni steigt das große Festwochenende. Am Festzug beteiligen sich 120 Gruppen, darunter 80 Feuerwehren. Das Bild zeigt den Einmarsch ins Zelt. Für Stimmung sorgen die Dorfrocker und die „Münchner Zwietracht“. Im selben Monat feiert auch der Bienenzuchtverein Altdorf und Umgebung sein 150-jähriges Bestehen. Organisatoren und Gäste feiern mit einem Blick zurück mit Stolz und dem Appell für ein nachhaltiges Miteinander von Landwirtschaft und Imkerei, denn das Bienensterben ist in aller Munde. Gefeiert wird auch bei zwei der drei Zeitungen im Landkreis: Die Hersbrucker Zeitung ist in diesem Jahr 170 Jahre alt und bringt dazu in November eine Sonderveröffentlichung heraus. Auch die Pegnitz-Zeitung begeht die Schnapszahl 111 Jahre PZ mit Aktionen und einer Sonderausgabe, die im Juni erscheint. | Foto: Katja Bub2018/12/HZ-Veldener-Jubelwehr.jpeg
neue Perspektiven Wirtschaft
WIRTSCHAFT SUCHT PERSPEKTIVEN — Im August wird bekannt, dass das „Modehaus am Markt“ in Hersbruck schließt, weil nötige Modernisierungen am Gebäude zu aufwändig wären. Ab da ist die Händlersituation in der Hersbrucker Altstadt ein Thema. Das Wirtschaftsforum beschließt einen Neustart und formiert sich neu mit Carola Hoffmann weiter an der Spitze und mit den Kollegen Kai Schmidt und Jürgen Wild (Bild). Positive Entwicklungen zeichnen sich in Altensittenbach ab: Die Firma Löffler stellt ihre Pläne für das leerstehende Mercedes-Scharrer-Gelände vor, Fackelmann arbeitet auf Hochtouren an seiner neuen Fackelmann-Welt. | Foto: Foto Steinbauer2018/12/HZ-neue-Perspektiven-WF.jpeg
Winkelhaid Adveo
In Winkelhaid schließt Adveo seinen Logistikstandort. Noch in der ersten Jahreshälfte will sich der Großhändler für Bürobedarf von seinem Standort trennen. Alle 61 von einst 81 Mitarbeiter verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz. Ebenfalls in Winkelhaid geben die Kochs ihren Obst- und Gemüseladen auf, weil es trotz intensiver Suche keinen Nachfolger gibt. Die Tendenz, dass kleine inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte von der Bildfläche verschwinden, ist auch im Nürnberger Land unumkehrbar. | Foto: Julia Hornung2018/12/Winkelhaid-Adveo.jpg
Pfeifferhütte Brücke Kanal
"SHITSTORM" GEGEN BRÜCKE — Eine neue Brücke über den Alten Kanal – das gab es im südlichen Nürnberger Land noch nie. Kaum hat das Wasserwirtschaftsamt das Bauwerk bei Pfeifferhütte eingeweiht, ergießt sich auf der Facebook-Seite des Boten ein Shitstorm über dessen Optik. „Unfassbar“, „Geschmacksverirrung“, „Abreißen!“ lauten die Kommentare. Auf „historisierende Elemente“ haben die Planer bewusst verzichtet. Genau sie hätten möglicherweise dazu beigetragen, dass der Zusammenprall von historischem Sandstein-Brückenlager und modernem Beton-Aufbau nicht ganz so brutal auf den Betrachter wirkt. Notwendig wurde der Neubau, weil die alte Brücke marode war und nicht mehr von Müllfahrzeugen und Feuerwehr überquert werden konnte. | Foto: Alex Blinten2018/12/Pfeifferhutte-Brucke-Kanal.jpg
Kinder engagieren sich
EIN HERZ FÜR DIE NATUR — Kinder und Jugendliche engagieren sich für die Natur. So läuft das Projekt „Tolle Knolle“ an der Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck munter weiter (im Bild). Die Schüler ernten zig Säcke Kartoffeln und riesige Rüben. Die Grundschule Neukirchen-Etzelwang verlegt ihren Unterricht für einen Vormittag auf einen Kartoffelacker. Die Pommelsbrunner Grundschüler beweisen einen „grünen Daumen“ und fahren eine staatliche Ernte von ihren Hochbeeten ein. In Vorra betreuen die Grundschüler einen Bienenstand und lernen so die Imkerei kennen. In Neuhaus sammeln Grundschüler im Ort herumliegenden Müll ein, in Hersbruck fischen acht Jungs allerhand Unrat aus der Pegnitz. In Hartenstein wächst und gedeiht der „Kinderwald“ neben dem Sportplatz, wo seit über 18 Jahren Grundschüler immer wieder junge Bäume pflanzen. | Foto: Katja Bub2018/12/Acker4.jpg
Grüffelo PZ-Kulturraum
THEATER FÜR KINDER — Gut besucht ist die Kindertheaterwoche, die wieder im PZ-Kulturraum stattfindet. Zur Auftaktveranstaltung mit dem "Grüffelo" (im Bild) kommen rund 110 Kinder. Bei den Hersbrucker Kindertheatertagen dürfen die HZ-Kids in der Jury sitzen. Kristin Vogel, Sarina Deisel, Marlene Kern, Maris Raub und Linus Pulsfuß küren schließlich „Pumuckl“ von der Schaubühne Augsburg zum besten Stück. | Foto: Andrea Beck2018/12/Gruffelo-PZ-Kulturraum-Beck.jpg
Kantor Karl Schmidt
WEHMUT UND NEUBEGINN — Mit einem fulminanten musikalischen Gottesdienst und stehenden Ovationen wird Kantor Karl Schmidt im März nach 38 Jahren in Hersbruck in den Ruhestand verabschiedet. An sein Lebenswerk knüpft Kantorin Heidi Brettschneider an, die ihr Können bei „Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten und dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns beweist. | Foto: Michael Scholz2018/12/HZ-Kantor-Karl-Schmidt.jpg
Gitarrenfestival Sariola
GITARREN-STARS — Rund 2900 Besucher genießen beim Hersbrucker Gitarrenfestival im August wieder die volle Bandbreite der dünnen Saiten. Ob Jazz, Beatles, Klassik, Tango oder Fingerstyle, die Begeisterung für die Stars der Szene ist groß. Stürme des Applauses löst nicht nur Petteri Sariola (Bild) aus, einer der kommenden Fingerstyler, sondern auch Legenden wie Álvaro Pierri und Giora Feidman. | Foto: Andrea Pitsch2018/12/HZ-Gitarrenfestival-Sariola.jpg
Judith Geissler
GÜNTHERSBÜHLERIN STARTET DURCH — Für Judith Geißler aus Günthersbühl läuft es 2018 so richtig gut: Die Güntherbühlerin räumt bei Wettbewerben mehrere Preise ab. Nachdem sich Judith Geißler mit ihrem Partner Martin Kiesewetter mit dem Lied „Die Müllerin“ beim BR-Regionalwettbewerb durchsetzen kann (im Bild), gewinnt sie zusammen mit ihrer Schwester Miriam Wackershauser den ersten Preis beim Lotto-Bayern-Music-Award mit dem Song „Über dem Regenbogen“. Sternstunden des Deutschpop, made in Nürnberger Land. | Foto: Privat2018/12/Jahresruckblick-kultur-judith-geissler-martin-kiesewetter-100-jahre-bayern-und-musik.jpg
12 Tenöre
TENÖRE IM DUTZEND — Ob schwungvoll, charmant oder getragen – die „12 Tenöre“ kommen beim Open Air im Juni auf dem Carl Gross-Gelände in Hersbruck bestens an. Eine Mischung aus Opern-, Rock-, Pop- und Musicalsongs unter dem Motto „Die größten Hits des vergangenen Jahrtausends“ begeistern die rund 1400 Konzertbesucher. | Foto: Susanne Baderschneider2018/12/HZ-12-Tenoere.jpg
Literaturtage Ringlstetter
ZEIT DER AUTOREN — Charmant, nahbar, unterhaltsam: Der Auftritt von Kabarettist und Musiker Hannes Ringlstetter (Bild) ist für viele Besucher der Höhepunkt der Laufer Literaturtage 2018. Nur mit Gitarre bestückt, sorgt der 48-jährige Niederbayer für einen höchst amüsanten Abend in der Aula der Bertleinschule. 3540 Zuhörer lockt die 23. Auflage des Literaturfestivals an. Neben Ringlstetter geben sich unter anderen die Schauspielerin Jasmin Tabatabei, Krimi-Autor Lucas Grimm, die Schriftstellerin Dörte Hansen und die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Ehre. Auch die Schülerlesungen sind gut besucht: 1200 junge Menschen haben direkten Kontakt zu den Autoren. | Foto: Julia Ahlfeld2018/12/Jahresruckblick-kultur-literaturtage-ringlstetter-bertleinaula-e1546008111958.jpg
Kultur im Kreis
KULTUR IM KREIS — Unter diesem Motto steht wieder eine bunte Mischung aus Musik, Kabarett und Festival im Landkreis. In Hersbruck gastieren Wolfgang Krebs, Comedian Chris Böttcher und „Da Huawa, da Meier und i“. Besonders stechen in der Reihe aber die beiden Schlosshofkonzerte hervor (im Bild): Im Juli verzaubern zunächst Werner Schmidbauer, Martin Kälberer und Pippo Pollina mit ihrem Programm „Süden – Ritorniamo“ das Publikum. Dann zeigt Altmeister Wolfgang Ambros an gleicher Stelle, dass er es immer noch kann. | Foto: Petra Meyer2018/12/HZ-Kultur-im-Kreis.jpg
Musical Rita DHT
SÜDSEEFLAIR AUF DER BÜHNE — Eine Herausforderung ist es für die Theaterbühnen im Landkreis, die Besucher jedes Jahr mit einer gelungenen Premiere zu überraschen. Das Dehnberger Hof Theater zeigt in diesem Jahr vor vollem Haus die komische Oper „Rita oder der geprügelte Ehemann“. Eine flotte Zeitreise in die Vergangenheit mit Petticoat, Tolle, Hochsteckfrisuren und musikalischen Ohrwürmern. Musik, Kabarett und Lesungen runden das Programm des DHT 2018 ab. Bühne auf für den „Tatortreiniger“ heißt es 2018 in der Laufer Glückserei. Kabarettistin Andrea Lipka inszenziert die Theaterfassung der erfolgreichen Fernsehserie. Im PZ-Kulturraum feiert im Herbst die Komödie „Ein seltsames Paar“ Premiere. | Foto: Lucie Peetz2018/12/Jahresruckblick-kultur-Musical-Rita-DHT-2.jpg
Kunst im Fluss
KUNST IM FLUSS — Kunst im, am und über dem Wasser bietet die Ausstellung „Kunst im Fluss“ im August in Hersbruck. Die Objekte von 19 Kulturschaffenden laden zu einem künstlerischen Spaziergang ein und dazu, neue Perspektiven zu entdecken. Die Idee zu diesem außergewöhnlichen Kunstprojekt kommt vom umtriebigen Deckersberger Künstler Christoph Gerling: Neben regionalen Malern und Gestaltern sind auch Künstler aus Italien – wie Riccardo Mazzarino mit seiner Installation aus laminierten Tuschezeichnungen und Rettungsweste zum Thema Flüchtlinge (Bild) – und aus den USA dabei. | Foto: Ute Scharrer2018/12/HZ-Kunst-im-Fluss.jpg
Kick
DAS KICK SWINGT — Deutschlands beste Swing-Chanson-Band „Moi et les autres“ gibt im Kick ein mitreißendes Konzert auf musikalisch höchstem Niveau (Bild). Das auch ansonsten hochkarätige Jahresprogramm umfasst zudem Folk, Soul, Jazz, Heimatmusik und mehr. | Foto: Petra Meyer2018/12/HZ-Kick.jpg
Schlossgeister Schwaig
GUTE GEISTER — Über 120 Konzerte in 25 Jahren: Die Schwaiger Schlossgeister blicken 2018 auf ein Vierteljahrhundert Musikgeschichte zurück. Am 11. Juli 1993 schlug die Geburtsstunde des Kammerorchesters. Unter Leitung von Lore Benker ist es heute eine feste musikalische Größe in der Region mit Auftritten bei vielen Anlässen. Auch die besonderen Konzerte für Kinder, in denen diese vom kleinen Schlossgeist an die Klassik herangeführt werden, haben sich etabliert. Mit einem Jubiläumskonzert im voll besetzten Behringersdorfer Bürgersaal (Bild) feiern die 20 Musiker und Musikerinnen im Herbst den 25. Geburtstag ihres Ensembles. | Foto: Hans Brinek2018/12/Jahresruckblick-kultur-Schlossgeister-schwaig-25-jahre.jpg
Jan Kolakowski
TITEL, POKAL, KONFETTIREGEN — Jan Kolakowski vom SV Schwaig bringt Ruhm und Glanz eines Europameisters in den Verein. Der 16-Jährige triumphiert in Tschechien mit der U18-Nationalmannschaft. Auch als Perspektivspieler für die Zweitliga-Mannschaft kommt er zum Einsatz und ist nach der Vizemeisterschaft in der Saison 2017/18 das Gesicht des Wechsels hin zu mehr Akteuren aus der Region. Jubeln können auch die Schwaiger Damen, die über die Relegation den Aufstieg in die Bayernliga schaffen. | Foto: Kolakowski2018/12/Jahresruckblick-Volleyball-U18-Europameister-Jan-Kolakowski-e1546002065553.jpg
Johannes Herger
MEISTERHAFT — Johannes Herger vom DAV Hersbruck (Mitte) carvt im FIS-Weltcup der Masterklasse zum Gesamtsieg im Riesenslalom der Gruppe A (31 bis 55 Jahre) – auch dank zweier Triumphe bei den Rennen in Schladming und im tschechischen Pec Pod Snezkou an der Schneekoppe. Bei der deutschen Seniorenmeisterschaft in Bischofswiesen holt der 33-Jährige wieder Gold im Slalom, dazu zweimal Silber im Super G und im Riesentorlauf. Zum Auftakt der Saison 2018/19 erfüllt sich der Hersbrucker dann den nächsten Herzenswunsch – und gewinnt im französischen Amneville erstmals auch ein Weltcuprennen im Spezialslalom. | Foto: Privat2018/12/Johannes-Herger.jpg
Hannes Janker
PAUKENSCHLAG ZUM KARRIEREENDE — Nach einem Jahr voller Triumphe beendet der Röthenbacher Hannes Janker seine aktive Kartsport-Laufbahn. Der 21-Jährige gewinnt 2018 die Europameisterschaft und wird Vizeweltmeister. Zahlreiche Siege und vier internationale Meistertitel machen die Saison zu der erfolgreichsten seiner gesamten Karriere. | Foto: L. Ivancov2018/12/Jahresruckblick-hannes-janker-sieg-in-adria.jpg
Vicky Seeber
VICKY INTERNATIONAL — Offiziell startet sie für den TV Altdorf, das Zuhause von Beachvolleyballerin Vicky Seeber ist längst aber die große weite Welt. Die ehemalige Altdorfer Drittliga-Volleyballerin, die aktuell in der Hauptstadt studiert und dort am Bundesstützpunkt VC Olympia Berlin trainiert, nimmt 2018 erstmals an der Beachvolleyball World Tour der Damen teil. Mit großem Erfolg: Bei sechs Turnieren in sechs Ländern (Kambodscha, Thailand, Singapur, China, Japan) geht sie an den Start und holt bei der letzten Station in der Türkei sogar einen Turniersieg. Aktuell belegt sie Platz 137 der Weltrangliste. | Foto: Archiv/Der Bote2018/12/VICKY-in-Natiobikini-2017.jpg
Damen FC Etzelsdorf
NÄCHSTE AUSFAHRT LANDESLIGA — Eine der größten sportlichen Erfolgsgeschichten im Nürnberger Land schreiben 2018 die Fußballerinnen des FC Ezelsdorf. Mit einem wahren Husarenritt sichert sich die Elf von Trainer Felix Bernhard Ende April fünf Spieltage vor Rundenende die Meisterschaft in der BOL und damit den Aufstieg in die Landesliga. Damit aber nicht genug: Auch eine Etage höher sind die Mädels vom Goldhut nicht aufzuhalten. Zur Winterpause thronen sie auch dort auf Platz eins und dürfen deshalb schon langsam darüber nachdenken, wo denn die nächste Aufstiegsfahrt hingehen soll. | Foto: Archiv/Der Bote2018/12/IMG_4183.jpg
Landkreislauf
HITZESCHLACHT — Der Jahrhundertsommer macht nicht nur der Natur, sondern auch den Teilnehmern des Landkreislaufs zu schaffen. Mitte Juni stöhnen sie unter der Affenhitze und sehnen sich nach Abkühlung. Bis in den frühen Nachmittag hinein machte die schwül-heiße Witterung den knapp 1500 Läufern und Walkern schwer zu schaffen. Am flotten Tempo ändert das wenig – nach den zehn Etappen zwischen Heldmannsberg und Velden geht der große Glaspokal mit weitem Vorsprung an die Läufer des Tri Team Frankenalb/Sports Performance aus Hersbruck und Henfenfeld. Die Damenwertung gewinnt wie 2017 das Marathon Team Pegnitztal aus Hersbruck und auch die beiden besten Nordic Walkingteams von der evangelischen Kirchengemeinde Altensittenbach und vom FC Reichenschwand (Damen) wissen den Heimvorteil zu nutzen. | Foto: Klaus Porta2018/12/landkreislauf.jpeg
Andreas Janker
MEDAILLEN-SAMMLER — Für seine heuer gesammelten Medaillen braucht der Röthenbacher Geher Andreas Janker viel Platz im Trophäenschrank. Neben Bayerischen und Deutschen Meistertiteln holt der 35-Jährige 2018 reichlich internationales Edelmetall. So gewinnt er bei der Senioren-Europameisterschaft im Straßengehen in Alicante (Bild) Gold über 3000 Meter; dazu über 5000 Meter Gold im Einzel und Silber mit der Mannschaft. In Malaga wird er im Bahngehen Senioren-Europameister über 30 Kilometer im Einzel und im Team. Krönung ist die Senioren-WM im Straßengehen in Madrid, wo Janker jeweils Silber über zehn und über 20 Kilometer erobert. | Foto: Flucke2018/12/Jahresruckblick-Gehen-EM-Alicante-Andreas-Janker-Ziel-Fahne.jpg
Isabell Herttrich
NAH AN WELTELITE — Isabel Herttrich aus Hersbruck schmettert sich mit Mark Lamsfuß unter die zehn weltbesten Mixedteams im Badminton. Einst beim TV Hersbruck mit der Leidenschaft für den Sport infiziert, gewinnt die 26-Jährige vom deutschen Meister BC Saarbrücken-Bischmisheim mit ihrem Partner bei der EM in Huelva die Bronzemedaille und damit das erste deutsche Edelmetall bei kontinentalen Titelkämpfen seit 20 Jahren. Die beiden siegen auch bei den Swiss Open, werden Zweite bei den Canada Open und ziehen ins Halbfinale der US Open ein. Im Damendoppel wird Herttrich gemeinsam mit Carla Nelte wie schon 2017 Deutsche Meisterin und holt mit der Damennationalmannschaft bei der Team-EM die Silbermedaille. Krönender Abschluss des bislang besten Jahres der Hersbruckerin: der erfolgreiche Auftritt bei der EM-Qualifikation in Erlangen, vor den Augen ihrer Familie und Freunde aus ihrer Heimatstadt. | Foto: Sven Heise2018/12/Isabell-Herttrich.jpeg
TV Lauf - TV Hersbruck
ZIEL BAYERNLIGA — Anfang des Jahres treffen der TV Lauf und der TV Hersbruck in der Bezirksoberliga noch aufeinander (im Bild). Im März gelingt den Laufern dann der große Coup: der Aufstieg in die Bayernliga. Die Entscheidung über die Meisterschaft fällt im letzten Spiel der Saison, das die 77er in eigener Halle vor mehreren Hundert Zuschauern gegen den Basketballclbu II mit 81:74 gewinnen. Dieses Kunststück könnte in der aktuellen Saison auch dem TV Hersbruck gelingen, der in der Bezirksoberliga kaum zu stoppen ist. Mit nur einer Niederlage aus neun Spielen sind die Jungs von Trainer Roland Weber unangefochtener Spitzenreiter und haben den Aufstieg in die Bayernliga fest im Blick. Ob die beiden Vereine in der kommenden Saison allerdings aufeinander treffen ist fraglich. Die Laufer stehen aktuell auf dem drittletzten Platz. | Foto: Güner Santemis2018/12/Jahresruckblick-Basketball-Derby-Lauf-Heb-239_Z.jpg
Charline Schwarz
MIT DEM BOGEN UM DIE WELT — Mit ihren gerade Mal 18 Jahren ist Charline Schwarz schon ordentlich herumgekommen in der Welt. Letztes Jahr weilte die Feuchter Ausnahme-Bogenschützin bei der Junioren-WM in Argentinien, im Februar 2018 steht ein Trip in die USA an, wo sie in Las Vegas bei der Hallen-WM der Erwachsenen (noch außer Konkurrenz) und dann beim Weltcup-Finale in Yankton antritt. Man darf nun gespannt sein, welche Karriereschritte 2019 auf das Feuchter Bogentalent warten. | Foto: Archiv/Der Bote2018/12/IMG_7614.jpg
HSG Lauf/Heroldsberg
FREUD UND LEID — Die beste Saison seit ihrer Gründung legt die HSG Lauf/Heroldsberg in der Handball-Landesliga hin und wird Vizemeister. Die beiden Relegationsspiele zum Aufstieg in die Bayernliga gegen den Eichenauer SV gehen aber verloren. Eine Saison zum Vergessen erleben die Landesliga-Frauen des TSV Röthenbach. Als Tabellenletzte mit nur einem Sieg und zwei Unentschieden steigen sie ab. Doch es kommt noch schlimmer: Zur neuen Saison in der Bezirksoberliga bekommt der TSV keine Mannschaft mehr zusammen und muss sein Damenteam abmelden. Ein möglicher Neuaufbau muss nun aus der Bezirksklasse erfolgen. Die mit etlichen A-Jugendlichen aufgefrischten Handballer des HC Hersbruck spielen in der Bezirksliga eine starke Hinrunde und gehen als Spitzenreiter in die Weihnachtspause. Die Damen kommen nach einem verstolperten Start in Tritt und sind aktuell Nummer zwei der Bezirksliga. In der Altdorfer Grundschule steigt im Januar eine Handball-Party. Als amtierender Champion dürfen die Senioren A-Handballer des TV Altdorf die 2. Deutsche Meisterschaft ausrichten. Mit der Titelverteidigung wird es nichts, das Turnier wird trotzdem lange in Erinnerung bleiben. | Foto: Güner Santemis2018/12/Jahresruckblick-Handball-HSG-Lauf-SG-Regensburg-86_Z.jpg
Matthias Gruner
ER TRIFFT UND TRIFFT UND TRIFFT — Für Furore im Fußballkreis und darüber hinaus sorgt Torjäger Matthias Gruner (im Bild) vom Bezirksligisten SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf. Der Goalgetter, der bereits in der Vorsaison mit dem bayernweiten Bestwert von 38 Treffern die Torjägerkrone verliehen bekam, hat bereits zur Winterpause wieder 36 Buden auf dem Konto. Der wahrlich nicht schlechte Verfolger Christoph Weber vom Ligakonkurrenten SV Schwaig liegt mit 25 Treffern bereits deutlich zurück. Ein weiteres Highlight für die Hüttenbacher Bezirksliga-Kicker: Sie sind Gegner von Meister FC Herzogenaurach, als Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus am 13. Mai für seinen Stammverein ein letztes Mal die Fußballschuhe schnürt. In Erinnerung bleibt das Jahr 2018 den heimischen Kickern aber auch wegen der Vielzahl von Nachholspielen, die im Frühjahr zu bestreiten sind. | Foto: Zink2018/12/Jahresruckblick-Matthias-Gruner-Huettenbach-zinkfoto-2.jpg
Tischtennis
STRUKTURREFORM IM TISCHTENNIS — Abschied nehmen heißt es für Spieler und Vereine von den bekannten Spielkreisen und Ligen. Eine Strukturreform macht in Bayern alles neu; nach langen Vorbereitungen ersetzen nun Spielbezirke die bisherigen Kreise. Auslöser sind die sinkenenden Zahlen von Mannschaften und Aktiven im Verbandsspielbetrieb. Der Kreis Hersbruck geht im Bezirk Mittelfranken Nord auf; die heimischen Teams spielen hier vorwiegend im Regionalbereich Ost. | Foto: Armin Tauber2018/12/Jahresruckblick-Tischtennis-Strukturreform.jpg
FC Hersbruck
SILBERELF — Gestützt auf die beste Abwehr ihrer Klasse eilen die Fußballer des FC Hersbruck von Dreier zu Dreier. Am Ende krönen sie ihre Leistung mit dem Vizetitel in der Bezirksliga und klopfen an das Tor zur Landesliga. Der Traum vom Aufstieg wird allerdings vom starken Relegationsgegner SV Etzenricht zunichte gemacht. Vier Vereine, ein Team heißt die Erfolgsformel der SG Oberes Pegnitztal. Die Kombielf steigt als souveräner Kreisklassenmeister ins Oberhaus des Pegnitzgrunds auf und leistet dort dem FC Reichenschwand in der neuen Runde Gesellschaft. Auch der FC Hersbruck II erringt die Vizemeisterschaft. Ohne Entscheidungsmatch darf das Team sofort eine Etage höher und mischt da in einem spannenden Kampf unter anderem mit dem SV Henfenfeld, den Neuhausern, der SpVgg Sittenbachtal und der SpVgg Weigendorf/Hartmannshof derzeit um den zweiten Platz mit. | Foto: Jürgen Ruppert2018/12/fussball.jpeg
Schießen
GOLDEN GIRLS — Im dritten Anlauf macht Lisa Ertel (Foto) vom SV 1610 Hohenstadt mit dem Luftgewehr das ersehnte Double perfekt: Nach ihrer sechsten Gaumeisterschaft hintereinander wird sie auch Gaukönigin. Überregional sorgt derweil Ute Bauer für Schlagzeilen: Zwar verpasst sie bei der Bayerischen Meisterschaft mit dem Zimmerstutzen ihr siebtes Edelmetall in Folge, düpiert dann aber bei der „Deutschen“ das gesamte Unisex-Feld der Herrenklasse III, mit dem sie seit einer Regeländerung zu Beginn des Jahres an die Stände muss, und gewinnt wie 2017 Gold. Johann Strobl fehlt nach Silber auf Landesebene bei den nationalen Titelkämpfen lediglich ein Viertelmillimeter, um die erste DM-Medaille seiner langen Karriere zu gewinnen. | Foto: Jürgen Ruppert2018/12/schiessen.jpg
Skandalspiel Waldstadion
SKANDALSPIEL IM WALDSTADION — Denkwürdige Flutlicht-Partien hat das Feuchter Waldstadion schon so einige erlebt, die Begegnung am 19. Spieltag Anfang November zwischen dem Sportclub und Quelle Fürth wird dennoch auf Jahre hoffentlich eine Ausnahme bleiben. Denn mit Fußball haben diese 90 Minuten herzlich wenig zu tun. 15 Gelbe, zwei Rote und zwei Gelb-Rote Karten (alle Platzverweise auf Quelle-Seite) und ein Schiedsrichter, dem die Partie nach und nach völlig aus den Händen gleitet – so lauten die Eckdaten des fragwürdigen Spektakels. Das Spiel hat am Ende mit dem SC Feucht zwar einen verdienten Sieger (2:1), doch der sportliche Aspekt gerät völlig in den Hintergrund. Das Skandalspiel macht auch weit über die Grenzen der Marktgemeinde unschöne Schlagzeilen. | Foto: Krischan Kaufmann2018/12/Bildschirmfoto-2018-12-28-um-15.21.12.png

weitere Galerien