24 Stunden: Wolfshöher Tonwerke

Nachhaltig heizen: Wie in Neunkirchen Schamotte-Steine produziert werden

Die Produktionsmasse wird durch ein Mundstück in Form „gezogen“; mit einem Draht werden dann die verschiedenen Steine und Platten abgetrennt. Fotos: Wolfshöher Tonwerke2022/10/24h-22-wolfshoeher-1.jpg

NEUNKIRCHEN – Während viele in Neunkirchen am Sand noch beim morgendlichen Kaffee sitzen, ist bei den Wolfshöher Tonwerken schon ein reges Treiben. Reihenweise fahren Ofensetzerinnen auf das Gelände und beladen ihre Wagen mit den zum Bau von Holzöfen benötigten feuerfesten Steinen. Bereits seit 1856 werden die sogenannten Schamotte-Steine auf der Wolfshöhe produziert und erfolgreich vertrieben. Doch so hoch wie aktuell war die Nachfrage lange nicht.

2022/10/24h-22-wolfshoeher-2.jpg

Kein Wunder. Gerade in der jetzigen Situation stellen sich viele Haushalte die Frage: „Wie heize ich möglichst nachhaltig und effizient?“ Die Klimasituation erfordert, dass wir umweltfreundlich heizen; die aktuelle politische Situation zusätzlich, dass wir dafür möglichst regionale Rohstoffe nutzen. Eine Möglichkeit, die beides erfüllt, ist das Heizen mit Holz.

Deutschland ist das holzreichste Land ganz Europas. Ein Drittel der Fläche ist mit Wald bedeckt. Außerdem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der noch dazu CO2-neutral ist. Heißt: Bei der Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Baum im Laufe seines Lebens aufgenommen hat und auch beim natürlichen Verrottungsprozess ohnehin frei würde. Außerdem arbeiten moderne Öfen sehr effizient und emissionsarm. Logisch also, dass die Telefone bei den Ofenbauerinnen und damit auch bei den Wolfshöher Tonwerken derzeit heiß laufen.

Die Geschäftsführung der Wolfshöher Tonwerke: Carolin Kügel (links), Manuela Lutz (Mitte) und Axel Wolf (rechts)2022/10/24h-22-wolfshoeher-4.jpg

Mit über 160 Jahren Firmen-Geschichte sind die Wolfshöher Tonwerke einer der ältesten Hersteller feuerfester Erzeugnisse in Deutschland und damit die erste Anlaufstelle für Ofensetzerinnen aus Deutschland, Österreich, Italien und vielen weiteren europäischen Ländern. Um den hohen Bedarf auch nur annähernd zu decken, laufen die Produktionsanlagen bei den Wolfshöher Tonwerken derzeit bei maximaler Auslastung. Handarbeit und Maschinenarbeit ergänzen sich dabei auf ideale Weise. Das Unternehmen ist fest in der Region verwurzelt: Jeder Arbeitsschritt findet auch heute noch am fränkischen Gründungsort statt.

Herstellung von Schamotte

Zunächst werden die Inhaltsstoffe für die Produktionsmasse gemischt. Schamotte ist ein reines Naturmaterial, das aus nur drei Inhaltsstoffen besteht: Ton, gebranntem Ton und Wasser. Die Herstellung jedes Produkts folgt dabei nach einer fein abgestimmten Rezeptur. Anschließend wird die Masse durch ein Mundstück in Form „gezogen“. Von dem daraus entstehenden Endlos-Strang werden mit Draht die verschiedenen Steine und Platten abgetrennt. Für manche Einsätze ist eine ganz spezielle Formgebung erforderlich. Diese wird durch zusätzliches Nachpressen erreicht. Ist die Formgebung abgeschlossen, werden die rohen Produkte getrocknet und schließlich bei über 1000 °C in Tunnelöfen gebrannt.

Laborleiter Johann Reis kontrolliert die Qualität der Produktionsmasse.2022/10/24h-22-wolfshoeher-5.jpg

Die Herstellung von Schamotte ist ein komplexer und aufwendiger Vorgang. Von der Rohstoffaufbereitung über das Mischen und Einlagern der Masse, die Formgebung und die Endkontrolle vergehen mindestens 14 Tage. Der gesamte Fertigungsprozess untersteht dabei strengsten Kontrollen. Von der Überwachung der Rohstoffe über die gemischten Massen bis hin zum gebrannten Produkt haben Experten des hauseigenen Labors die Produktion immer im Blick. Dadurch wird gleichbleibend höchste Qualität und Langlebigkeit garantiert. So erfreuen sich an Handwerksöfen, gebaut aus Wolfshöher Schamotte, mehrere Generationen.

Spielen Sie auch mit dem Gedanken, sich den Traum vom eigenen Holzfeuerofen zu erfüllen? Auf www.heizen-mit-holz-und-hirn.de finden Sie Inspiration und Informationen zur Anschaffung sowie Ofensetzerinnen, die mit Wolfshöher Schamotte bauen.

Wolfshöher Tonwerke

Ausbildung

Für September 2023 suchen die Wolfshöher Tonwerke noch eine(n) Auszubildende(n) zum/r Industriemecha­niker*in (m/w/d). Wer in einem familiären Unternehmen mit hohem Praxisbezug, abwechslungsreichen Tätigkeiten und Chance auf Übernahme lernen möchte, wie man Maschinen und Anlagen betriebsbereit hält und Metall bearbeitet, findet die Ausschreibung unter:
www.wolfshoehe.de/stellenangebote

Unsere Industriemechaniker*innen sorgen dafür, dass die Anlagen betriebsbereit sind und optimal funktionieren.2022/10/24h-22-wolfshoeher-3.jpg
Unsere Industriemechaniker*innen sorgen dafür, dass die Anlagen betriebsbereit sind und optimal funktionieren.

Glossar

Wie heize ich möglichst nachhaltig, günstig und unabhängig von Gas oder Öl?

Eine Möglichkeit, ist: das Heizen mit Holz. Holz ist regional verfügbar. Deutschland ist das holzreichste Land ganz Europas. Ein Drittel der Fläche ist mit Wald bedeckt. Außerdem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der noch dazu CO2-neutral ist. Heißt: Bei der Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum im Laufe seines Lebens aufgenommen hat und auch beim natürlichen Verrottungsprozess ohnehin frei würde. Außerdem arbeiten moderne Öfen sehr effizient und emissionsarm. Heizen mit Holz ist also auch nachhaltig. Und Holz ist im Vergleich zu anderen Energielieferanten verhältnismäßig günstig.

Was ist Schamotte?

Schamottesteine sind feuerfeste Steine aus Ton, die beim Bau von Holzöfen zum Einsatz kommen. Schamottesteine sind sehr temperaturwechselbeständig, stecken häufiges Erhitzen und Abkühlen also locker weg und können Wärme sehr gut einspeichern. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich hervorragend für den Bau von Holzöfen. Alternativ gibt es in Baumärkten industriell gefertigte Kaminöfen aus Stahl. Diese können die Hitze aber gar nicht oder nicht in ausreichendem Umfang einspeichern. Der Großteil der Energie entweicht ungenutzt durch den Schornstein, was sehr ineffizient ist.

Regionale Wertschöpfung liegt den Wolfshöher Tonwerken am Herzen. Alle Tone werden aus der Region bezogen, große Teile davon aus der eigenen Grube in Großbellhofen.2022/10/24h-22-wolfshoeher-6.jpg

Wie wird Schamotte produziert?

Schamotte besteht aus Ton, gebranntem Ton und Wasser. Diese Inhaltsstoffe werden nach fein abgestimmten Rezepturen zu einer Produktionsmasse gemischt. Diese Masse wird durch ein Mundstück in Form „gezogen“. Von dem daraus entstehenden Endlos-Strang werden mit Draht die verschiedenen Steine und Platten abgetrennt. Für manche Einsätze ist eine ganz spezielle Formgebung erforderlich. Diese wird durch zusätzliches Nachpressen erreicht. Ist die Formgebung abgeschlossen, werden die rohen Produkte getrocknet und schließlich bei über 1.000 °C in Tunnelöfen gebrannt.

INFO
Gründung: 1856
Sitz: auf der Wolfshöhe in Neunkirchen am Sand
Mitarbeiter: ca. 100
Familienbetrieb seit 6 Generationen

Wolfshöher Tonwerke GmbH & Co. KG
Wolfshöhe 2
91233 Neunkirchen am Sand
www.wolfshoehe.de
www.heizen-mit-holz-und-hirn.de

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text