LAUF – Für Familie Zitzmann war der 7.7.2022 ein ganz besonderer Tag. Um 3.49 Uhr erblickte Töchterchen Sophie im Laufer Krankenhaus das Licht der Welt. 2949 Gramm wog das kleine Mädchen, das das Glück der Familie aus der Nähe von Pottenstein komplett macht. „Es war eine schöne Geburt“, sagt Kristina Zitzmann. Sie ist eine von rund 750 werdenden Müttern jedes Jahr, die sich bewusst für eine Entbindung im Krankenhaus Lauf entscheiden. Wir haben mit Chefarzt Dr. med. Valentin Klant über die Philosophie der Geburtshilfe am Laufer Krankenhaus gesprochen.

Herr Dr. Klant, Sie sind seit 2017 Chefarzt der Geburtshilfe des Laufer Krankenhauses. Was können Schwangere, die bei Ihnen entbinden wollen, erwarten?
Die Geburtshilfe am Laufer Krankenhaus gibt es seit mehr als drei Jahrzehnten. Tausende kleine Landkreisbürgerinnen und -bürger sind hier schon zur Welt gekommen. Wir wollen, dass das so bleibt. Deshalb hat das Krankenhaus Lauf in den vergangenen Jahren immer wieder investiert. Wir haben vier moderne Kreißsäle, eine Gebärbadewanne, eine sehr schöne Wochenstation und nicht zu vergessen ein tolles Team aus Ärztinnen und Ärzten, angestellten und freien Hebammen und Kinderkrankenschwestern, die sich auf der Wochenstation sehr persönlich um die Frauen und Babys kümmern. Ich kann wirklich sagen: Bei uns sind Schwangere gut aufgehoben.

Woher kommen denn die Frauen, die am Krankenhaus Lauf entbinden?
Viele stammen natürlich aus Lauf, aber schon immer auch aus der gesamten Region. Von Pegnitz und Neuhaus bis Hersbruck, von Röthenbach und Eckental bis Nürnberg. Da es nicht mehr allzu viele Geburtskliniken in der Region gibt und viele Schwangere in dieser so besonderen Situation eine familiäre Atmosphäre bevorzugen, fällt die Entscheidung für die Geburtshilfe am Krankenhaus Lauf meist sehr bewusst. Was nicht heißt, dass wir nicht auch Notfälle aufnehmen.
Wenn also eine Schwangere plötzlich vor der Tür steht, weil das Baby entschieden hat, auf die Welt zu kommen…
Dann ist das kein Thema. Wir sind rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, besetzt. Im Übrigen gibt es bei uns auch die Möglichkeit, anonym zu entbinden. Das ist etwas, das nicht sehr bekannt ist, aber wichtig für Mütter in Not.
Natürliche Geburt oder Kaiserschnitt – was gibt es am Laufer Krankenhaus öfter?
Die meisten Mütter wollen eine natürliche Geburt und wir versuchen immer, ihnen diesen Weg zu ermöglichen oder ihn so lange wie möglich mit ihnen zu gehen. Auf Wunsch unterstützen wir sie dabei mit einer Peridual-Anästhesie, sodass die Geburt nicht so schmerzhaft ist. Wenn explizit ein Kaiserschnitt gewünscht wird, ist das bei uns aber auch jederzeit möglich.
Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen vom ärztlichen Team praktizieren sogenannte sanfte Kaiserschnitte. Was heißt das?
Bei einem sanften Kaiserschnitt wird das Gewebe rund um die Öffnung des Bauches bzw der Gebärmutter mit der Hand so weit wie möglich gedehnt und nur wenig geschnitten. Auch werden nicht so viele Nähte verwendet und der Bauch schonend verschlossen. Die Frauen fühlen sich schneller wieder fit und die Heilungsrate ist besser.
Gibt es auch explizit Fälle, in denen Sie raten, das Kind per Kaiserschnitt zu bekommen?
Das kommt vor. Manchmal liegt das Kind nicht richtig oder ist sehr schwer. Auch bei manchen Vorerkrankungen der Mutter empfehlen wir einen Kaiserschnitt. Während der Geburt gehen wir zu einem Kaiserschnitt über, wenn sich die Plazenta vorzeitig löst, die Gebärmutter einreißt oder die kindlichen Herztöne zeigen, dass eine Nabelschnurumschlingung und ein Sauerstoffmangel beim Kind zu befürchten sind. Frauen, die bereits zwei Kaiserschnitte hatten,
raten wir in der dritten Schwangerschaft auch zu dieser Entbindungsmethode.
Ist die Geburtshilfe des Laufer Krankenhauses denn auch für Notfälle gerüstet?
Notfälle, in denen das Baby nach der Entbindung unerwartet auf die Kinderintensivstation gebracht werden muss, sind glücklicherweise sehr selten, selbst wenn ein Notkaiserschnitt erfolgen musste. In der Regel zeichnet sich schon deutlich vor dem Entbindungstermin ab, dass es Probleme geben wird. Dafür haben wir das Klinikum Nürnberg Süd mit seiner ausgezeichneten Neonatologie im Hintergrund.
Sollte sich herausstellen, dass das Baby intensivmedizinisch versorgt werden muss, verlegen wir Mutter
und Kind dorthin. Das kam in den fünf Jahren, in denen ich hier Chefarzt bin, jährlich nur in wenigen Fällen vor.
Für die ersten Stunden nach der Geburt sind wir auch in Lauf dank unserer Anästhesie gut gerüstet, die Verlegung wird notwendig, wenn ein Säugling in den ersten Tagen nach der Geburt spezielle medizinische Unterstützung braucht, weil sich unerwartet Lungenprobleme oder Infektionen zeigen. Dann stehen uns die Experten am Klinikum Nürnberg Süd mit all ihrem medizinischen Know-how zur Seite.
Wann nehme ich als Schwangere Kontakt mit der Geburtshilfe des Laufer Krankenhauses auf?
Sie melden sich vier bis fünf Wochen vor dem Geburtstermin bei uns an. In der Regel führen das Gespräch unsere Oberärztin Katharina Schmidt oder ich. Dabei können die werdenden Mütter auch schon einen Blick in unsere Kreißsäle werfen und gerne auch unsere Hebammen kennenlernen. Da entsteht schnell ein persönlicher Kontakt. Wer mag, kann auch ins Internet schauen. Da kann man unsere Kreißsäle virtuell kennenlernen.
Warum sind Sie Geburtshelfer geworden?
Es ist der schönste Job überhaupt, kleine Menschen auf dem Weg ins Leben begleiten zu dürfen.
Interview: Isabel Krieger

INFO
Die Geburtshilfe des Krankenhauses Lauf ist familienorientiert. Sie verfügt über vier moderne Kreißsäle und eine schöne Wochenstation mit Familienzimmern.
Auch Wassergeburten sind möglich. Das Team aus Ärztinnen und Ärzten, Anästhesisten und Pflegekräften ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Schwangere da. Auf Wunsch unterstützen wir die Geburt mit Akupunktur und weiteren schmerzstillenden und entspannenden Hilfen.
Während der Geburt ist eine Begleitperson willkommen. Auch Besuche auf der Wochenstation sind möglich.
Unsere Baby-App begleitet Schwangere während der spannenden Monate und gibt hilfreiche Tipps. Sie kann für Android kostenlos heruntergeladen werden, Stichwort „Baby Lauf“.
Einen Einblick gibt die digitale Kreißsaal-Führung unter
www.kh-nuernberger-land.de
Krankenhaus Lauf
Geburtshilfe & Gynäkologie
Simonshofer Straße 55
Kontakt Chefarztsekretariat
Telefon 09123 / 180 371
www.kh-nuernberger-land.de