Die Flexibilität. „Das ist unsere große Stärke“, sagt BMI-Geschäftsführer Florian Keller, „wir machen alles, was der Kunde möchte“.
Erfolgsgeheimnis 1
Das liegt daran, dass BMI-Messzeuge nicht hochautomatisiert arbeitet, sondern den Abnehmern individuelle und maßgeschneiderte Produkte liefert. „Vom Profi für den Profi“ lautet das Motto. Wasserwaagen, Bandmaße und Laser werden von Handwerk und Industrie geordert. Natürlich habe man den Druck aus China auch in der Hersbrucker Produktionsstätte gespürt, gibt Keller zu, aber die BMI-Stärke erwies sich gerade in dieser Zeit als das Erfolgsrezept für den Mittelständler.

Erfolgsgeheimnis 2
Der Familienbetrieb: Seit 2014 ist Keller der Geschäftsführer von BMI, aber auch andere Familienmitglieder arbeiten im Unternehmen mit. Er denkt, dass bei Familienbetrieben „nicht nur der Profit ausschlaggebend ist, sondern die langfristige Ausrichtung“. Diese längere Sicht ist auch für Keller ein Bestandteil der Firmenstrategie: „Wir modernisieren laufend unsere Produktionsanlagen, sonst läuft man Gefahr, dass man irgendwann vor einem Berg an Aufgaben steht.“
Weitere Artikel zum Thema

Erfolgsgeheimnis 3
Die Mitarbeiter und deren Verbundenheit zum Betrieb. „Wir haben viele langjährige Beschäftigte“, weiß Keller. Die rund 130 Schlosser und angelernten Arbeitskräfte aus der Region schätzen seinem Empfinden nach die kurzen Wege zur Arbeit und, dass es hier ein „Geben und Nehmen“ ist: Die Mitarbeiter stehen parat, wenn „die Hütte brennt“, im Gegenzug gewährt Keller Raum, dass sie sich beispielsweise um die Landwirtschaft kümmern können. Vielleicht hat sich dieses Betriebsklima herumgesprochen, jedenfalls hat Keller keine Probleme, freie Stellen zu besetzen: „Über drei Ecken findet sich immer jemand, das überrascht mich oft selbst.“

Erfolgsgeheimnis 4
Die Produkte. „Unser Taschenbandmaß kennt fast jeder Schlosser in Deutschland“, ist Keller überzeugt. „Vario“ – „der Dauerbrenner in der Industrie“ – wurde über 20 Jahre lang hergestellt, vor zwei Jahren folgte eine Neuauflage – aber in gleicher Form. „Viele haben gleich gefragt, warum es das Alte nicht mehr gibt.“ Aber alle ein bis zwei Jahre muss BMI Innovationen auf den Markt bringen. Gar nicht so einfach, schließlich bleibt das „Prinzip von Wasserwaage und Taschenbandmaß ja gleich“. Zugute kommt dem Messwerkzeuge-Hersteller, dass Präzision bei den Kunden wieder ein großes Thema ist. So wurden dem neuen Vario deswegen spezielle Dämpfer eingebaut. „Viel geht über die Optik.“ Dass BMI auch das kann, zeigte der IF Design Award für das selbstausrollende BMImeter. „Die Idee war, damit den Holzgliedermaßstab zu ersetzen, aber das deutsche Handwerk ist konservativ“, sagt Keller schmunzelnd. Und dennoch: „Das macht schon stolz.“

BMI-Messzeuge
Bayerische Maßindustrie A. Keller GmbH
Rosengasse 12
91217 Hersbruck
Telefon 09151/7301-0
[email protected], www.bmi.de