Am Sonntag um 14 Uhr verwandelt sich Röthenbach wieder in ein Blumenmeer. 28 Festwagen, geschmückt mit rund einer halben Million Dahlien ziehen durch die Stadt. Alles, was man über das Blumenfest wissen muss, steht auf diesen Seiten.
Mit jeder Menge Leim und Spezialklammern werden die Blumen auf den Wagen befestigt. Die Dahlien stammen aus Zundert in den Niederlanden. Am Samstag wird geschmückt. Wer das miterleben möchte, fährt am besten in das Gewerbegebiet Mühllach am Ortsausgang nach Renzenhof. Dort, auf dem Bauhofgelände und bei den Firmen Janker und Heiner, sind 14 der insgesamt 28 Wagen untergestellt.
Eng wird es am Sonntag erfahrungsgemäß vor allem rund um das Rathaus, wo sich die meisten Zuschauer drängen. Für einen entspannteren Festgenuss lohnt es sich, sich zum Beispiel in der Kleingartenstraße oder an der sogenannten Franzosenbrücke zu postieren. Einige Zuschauer sehen sich das ganze Spektakel gleich zweimal an, zuerst vor dem Rathaus, dann in der Rückersdorfer Straße. Die Zeit reicht, um in aller Ruhe den Standort zu wechseln.
Ohne Parkplatzprobleme kommt man übrigens mit der S-Bahn nach Röthenbach. Wer mit dem Auto anreist, stellt dieses am besten im Pegnitzgrund ab, den man über die Parkstraße erreicht, oder im Hof der Forstersbergschule. Parken kann man auch gut im Gewerbepark, etwa vor dem dortigen Obi-Baumarkt. Zu Fuß ist es nicht weit ins Stadtzentrum.
Nicht neu in ihrem Amt ist die Blumenkönigin: Carina Oberbillig, eine 19-jährige Schülerin, saß bereits in den vergangenen beiden Jahren auf dem Festwagen des Kleingartenvereins Flora. Dieser Platz ist traditionell für die Blumenkönigin reserviert. Immerhin hat „die Flora“ das Fest 1929 ja ins Leben gerufen.