Wir haben frei! Wohlstandsgesellschaft im Freizeitkarussell
Ausstellung im Industriemuseum Lauf in Kooperation mit dem Institut für fränkische Landesgeschichte in Thurnau
Die Sonderausstellung wirft ein Schlaglicht auf die Freizeitkultur der 1960er bis 1990er Jahre in Franken.
Als in den 1960er Jahren der Wohlstand wuchs und die Arbeitszeiten verringert wurden, kam den Deutschen die Erkenntnis: „Wir haben frei!“. Wohin nun mit dieser neu gewonnen Freizeit? Bald schossen erste Freizeitparks aus dem Boden. Mit einer Mischung aus Tierschauen, Western-Shows und kleinem Disneyland lockten sie auch in Franken Besucher in Scharen zu dieser neuartigen Form des Zeitvertreibs. Gleichzeitig wandelte sich auch der Kulturbereich grundlegend. Der „heile Welt-Schlager“ wich der Beat- und Rock ‚n‘ Roll-Musik aus Übersee und Großbritannien, die nun auch von einheimischen Bands nachgespielt wurde. Diskotheken entstanden und die Tanzsäle glühten. Der beginnende Strukturwandel in der Industrie sorgte für wachsenden Leerstand und Industriebrachen, die vielerorts zu Vergnügungsarealen und Kulturzentren umgenutzt wurden. Aber auch die Ernährungskultur änderte sich. Auf Wohlstandsbauch folgte Trimm-Dich-Bewegung, folgte Fast-Food-Trend folgten Wunderdiäten.
Aber konnten wirklich alle im „Freizeitkarussell“ mitfahren? Und welche negativen Folgen hatte dieser Boom beispielsweise auf Natur und Umwelt?
Zu sehen sind u.a. Exponate aus bekannten fränkischen Freizeitparks, aus der regen fränkischen Musikszene dieser Zeit und überhaupt aus dem weiten Feld der Freizeitaktivitäten, wie Skifahren auf dem Gemeindeberg. Die Bereiche Ernährungstrends und Fast Food sind mit kuriosen Exponaten vertreten.
Vier Trimm-Dich-Stationen im Freien laden zum Mitmachen ein, es kann an einer kleinen Minigolf-Station eingelocht und mit Knetsand der bekannte Monte Kaolino umgestaltet werden.
Die Ausstellung ist ab dem 14. Mai und bis zum 22. Oktober für Besucher geöffnet. Das begleitende Bildungs- und Vermittlungsprogramm entnehmen Sie bitte der Homepage des Museums oder informieren Sie sich telefonisch unter 09123-184-4065 oder per Mail [email protected].