Vortrag: Terra incognita Serbien – Geschichte, derzeitige politische Lage, Kultur, Natur, Beziehungen zu Deutschland
Serbien spielt auf dem Balkan eine Schlüsselrolle, die aufgrund dortiger russischer Einflüsse in Folge des Ukraine-Krieges zunehmend mehr Beachtung verdient. Gleichzeitig ist es ein Land mit einer faszinierenden Geschichte, atemberaubender Natur und weithin unbekanntem touristischen Potential. Die historischen Beziehungen zwischen Serbien und Deutschland sind schwierig und u.a. von deutschen Kriegsverbrechen im zweiten Weltkrieg überschattet. Andererseits gab es im 19. Jahrhundert unter deutschen Intellektuellen, darunter auch Goethe und die Brüder Grimm, eine regelrechte Serbien-Begeisterung. Diese und andere Umstände bilden den Hintergrund dieses Vortrags, der viele weithin unbekannte Facetten dieses EU-Beitrittskandidaten beleuchtet.
Dr. Stefan Pürner, der in Röthenbach aufwuchs, kennt Serbien seit den 1980er Jahren, wo er bereits zu jugoslawischen Zeiten gelebt und studiert hat. Heute verantwortet er als Bereichsleiter die Rechtsstaatsarbeit der von der Bundesregierung finanzierten Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. IRZ. Er ist Autor vieler Veröffentlichungen zum serbischen Recht, aber auch zu Themen wie dem serbischen Eisenbahnwesen und der dortigen Rockmusikszene.