ALTENFURT – Die 100. Alarmsirene in Nürnberg ist ans Warnsirenennetz angeschlossen worden. Sie wurde auf dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Altenfurt installiert. Das städtische Sirenennetz wird insgesamt 106 Sirenen umfassen. Der Ausbau soll in den nächsten Wochen abgeschlossen werden.
Bürgermeister Christian Vogel freut sich über den Fortschritt: „Wir wollen im Alarmfall möglichst alle Bürgerinnen und Bürger erreichen. Im Zusammenspiel von Sirenen, Alarmierung über das Handy und Infoscreens klappt das immer besser, wie wir bei den Probealarmen feststellen können. Damit die Sirenen möglichst viele Leute hören, werden sie über die ganze Stadt verteilt auf Dächern von Gebäuden und auf Masten montiert. Die 100. Sirene ist dabei ein schöner Meilenstein.“
Mit der Errichtung der insgesamt 106 Sirenen war 2018 begonnen worden. Auf Grundlage eines externen Fachgutachtens wurde die Feuerwehr damit beauftragt, ein flächendeckendes Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung aufzubauen.
Von den 106 Sirenen sind 94 auf Dächern installiert. An zwölf Standorten werden Stahlmasten errichtet. Diese Anlagen bestehen aus einem Schaltschrank mit Akku und Steuerung und dem Stahlmast mit trichterförmigen Sirenenhörnern. Es handelt sich um eine reine Empfangsanlage, die – im Bedarfsfall – durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg angesteuert und ausgelöst wird.
„Mit insgesamt 106 Sirenen, den Apps Katwarn und Nina des Modularen Warnsystems, den Infoscreens im öffentlichen Raum, dem Cell Broadcast und den feuerwehreigenen Informationskanälen in den sozialen Medien steht in Nürnberg ein leistungsfähiger und flächendeckender Warnmittelmix zur Verfügung. Mit dessen Hilfe kann die Nürnberger Bevölkerung im Schadens- oder Gefahrenfall wirkungsvoll, zielgerichtet und sicher informiert oder gewarnt werden“, betont Bürgermeister Christian Vogel.