NÜRNBERGER LAND – Unter dem Motto „Lifelong learning first aid!“ ist am 12. September ein internationaler Gedenktag. Wie wichtig schnelles Handeln ist, erklärt Dr. Martin Seitz, Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Nürnberger Land.
Er wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Halbmondgesellschaften initiiert und wird seitdem in Deutschland und mehr als hundert weiteren Ländern begangen – der internationale Tag der Ersten Hilfe.
Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Bedeutung der Ersten Hilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. „Manchmal zählt bei einem gesundheitlichen Notfall jede Minute. Aber egal, ob man sich in einer Großstadt oder auf dem Land befindet, professionelles medizinisches Personal ist möglicherweise nicht immer sofort verfügbar. In solchen Fällen können durch rechtzeitige Erste Hilfemaßnahmen immer wieder Leben gerettet werden“, erklärt Dr. Martin Seitz, Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Nürnberger Land.
Zwar befänden sich notärztliche Dienste im Freistaat in ständiger Bereitschaft. Aber auch Krankenwagen oder Hubschrauber benötigten eine gewisse Zeit, bis sie am Ort des Geschehens einträfen.
Kurse retten Leben
Entscheidend sei deshalb, dass möglichst viele Menschen an Erste-Hilfe-Kursen teilnähmen. „Wie setze ich einen Notruf korrekt ab? Wie funktioniert eine Herzdruckmassage? Wie bringe ich jemanden in die stabile Seitenlage? In zertifizierten Erste-Hilfe-Kursen kann jeder lernen, was man bei einem medizinischen Akutfall wissen muss.“
Grundsätzlich würden Kursteilnehmer auch zur korrekten Absicherung von Unfallstellen sowie zur Versorgung offener Wunden geschult. Ebenso gehöre die psychische Betreuung von Unfallopfern bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zum Seminarprogramm.
Auffrischung alle zwei Jahre
Zwar sei der Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses für jeden nützlich. Verschiedene Personengruppen unterlägen aber sogar einer gesetzlichen Pflicht, an solchen Seminaren teilzunehmen. „Wer im Straßenverkehr mit einem Fahrzeug unterwegs sein will, benötigt in jedem Fall eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Darüber hinaus gibt es beispielsweise in jedem Betrieb die Pflicht, ausreichend ausgebildete Ersthelfer sowie Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben“, führt Dr. Seitz weiter aus. Da Wissen mit der Zeit auch wieder vergessen werde, empfiehlt er, alle zwei Jahre einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs zu besuchen.
Info
Weitere Informationen zum Thema „Erste Hilfe“ und Kursangebote sind auf der Homepage des Deutschen Roten Kreuzes unter https://www.drk.de/ zu finden.