Ausstellung

Humor zum Nachdenken: 99 Karikaturen in Neunkirchen

Eine der insgesamt 99 Karikaturen der Ausstellung „Glänzende Aussichten“, die in Neunkirchen gezeigt wird. | Foto: Gerhard Mester2023/03/e77b256cc9cd889da71ab5e4b2500a95253467eb_max1024x.jpg

NEUNKIRCHEN – 99 Karikaturen, die sich auf witzige Art mit ernsten Themen wie Klimawandel, Konsum oder Umweltverschmutzung befassen, sind ab 12. März in Neunkirchen zu sehen.

Klimawandel, Konsum, Umweltverschmutzung, Armut oder Hunger – Themen, die einen überwältigen können. Doch anstatt die Augen davor zu schließen, wagen 40 Karikaturisten mit der Ausstellung „Glänzende Aussichten!“ einen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit – zu sehen von Sonntag, 12. März, bis Sonntag, 26. März, im Pfarrheim der Pfarrei Neunkirchen.

Vortrag zu aktuellen Themen

Ergänzt wird die Bilderschau durch den Einführungsvortrag „Herausforderungen unserer Zeit“ von Sarah Kolling von der Stabstelle Medien- und Projektarbeit des Erzbistums Bamberg. Dazu lädt die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Nürnberger Land am Donnerstag, 16. März, um 19 Uhr in den Pfarrsaal Neunkirchen ein.

Die Widersprüche unserer Welt

Teils mit einem Augenzwinkern, manchmal aber auch sehr drastisch richten die Karikaturisten das Brennglas auf die Widersprüche unseres Alltags und auf das, was in der Politik schiefläuft: Wir setzen uns für weltweite Gerechtigkeit ein und freuen uns trotzdem über den nächsten Schnäppchenkauf. Wir fahren mit dem spritfressenden SUV zum Bioladen, weil Bio ja so viel besser für die Umwelt ist.

Solche und andere Tatsachen, werden in der Ausstellung auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Art auf die Schippe genommen, wodurch der Betrachter zum Nachdenken angeregt wird.

Die Ausstellung kann auch als Grundlage für die Projektarbeit im Sachkundeunterricht an Grund- und Hauptschulen verwendet werden. Hierfür bietet die KEB auf Anfrage spezielle Führungen an.

Informationen

Die Ausstellung ist sonntags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr sowie nach telefonischer Anmeldung unter 09123/2324 oder 09153/7749 geöffnet. Der Eintritt zu Ausstellung und Vortrag ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren