24 Stunden

EMUGE-FRANKEN – Ausbildungsstart für 28 Azubis

Die Azubis Johannes Zinner, Lucca Brechtel, Bastian Kolb (v. l.) | Foto: Iris Lederer2023/09/24h-emuge-1.jpg

4 von 28 im Gespräch

Lauf. Am 1. September war es wieder so weit: 28 junge Leute starteten in gespannter Erwartung ihre Ausbildung bei EMUGE-FRANKEN. Bei Lucca Brechtel, Bastian Kolb, Theresa Pollinger und Johannes Zinner liegt dieser erste Tag schon einige Zeit zurück. Theresa begann ihre Ausbildung zur Industriekauffrau 2021, Bastian, der Industriemechaniker lernt, ebenfalls. Lucca ist seit 2022 bei EMUGE-FRANKEN und wird Zerspanungsmechaniker. Johannes schließlich ist schon im letzten Ausbildungsjahr als Industriemechaniker. Gemeinsam mit Erich Klughardt, der Ausbildungsleiter für den gesamten gewerblich-technischen Bereich ist, erzählen sie aus ihrem „Azubi-Leben.“

„Warum habt Ihr euch bei EMUGE-FRANKEN beworben?“ Freunde und Bekannte, die bereits dort arbeiteten und Positives über das Familienunternehmen erzählten, sowie freiwillige Betriebspraktika gaben dafür den Ausschlag. EMUGE ist seit der Firmengründung 1920 durch Richard Glimpel fest in Lauf verwurzelt und zählt zusammen mit FRANKEN in Rückersdorf zu den weltweit führenden Herstellern von Werkzeugen für das Gewinden, Bohren, Fräsen, Prüfen und Spannen.

Auch die kaufmännischen Azubis machen praktische Erfahrungen: hier Theresa und Felina an der Drehmaschine. | Foto: EMUGE2023/09/24h-emuge-3.jpg

Azubialltag in der Praxis …

Im ersten Ausbildungsjahr waren Lucca, Bastian und Johannes im praktischen Teil ihrer Ausbildung immer in der firmeneigenen modernen Ausbildungswerkstatt. Hier übten sie an „echten“ Maschinen Drehen, Fräsen, Bohren etc. Auch wenn heutzutage viele Arbeitsgänge in den Produktionshallen automatisiert sind, werden die Berufe erst einmal von Grund auf, d. h. an konventionellen Maschinen gelernt. „Als Zerspanungsmechaniker bearbeite ich Materialien mit verschiedenen Maschinen und stelle Teile her“, erklärt Lucca. Auch bei Industriemechanikern liegt der Schwerpunkt im ersten Ausbildungsjahr auf Feilen, Bohren, Fräsen, Drehen. „Später lernen wir beispielsweise auch Schweißen“, so Johannes. „In unserem Beruf geht es darum, Maschinen zu warten, auf- und umzubauen, instand zu setzen.“ Außerdem stellen die Industriemechaniker 4–6 Werkzeugschleifmaschinen für Gewindebohrer pro Jahr selbst bei EMUGE her. „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich“, sagt Johannes. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr verlassen die gewerblich-technischen Azubis die Lehrwerkstatt und kommen in verschiedene Abteilungen. Hier arbeiten sie mit den erfahreneren Mitarbeitern gemeinsam an den Produkten und Aufträgen für den weltweiten Kundenkreis von EMUGE-FRANKEN. Bastian erzählt, dass er momentan bei den Maschinenumzügen und -einrichtungen in den Neubau mit dabei ist. „Da werden tonnenschwere Maschinen mit Kränen und LKWs bewegt.“
Theresa durchlief bereits ab dem ersten Ausbildungstag verschiedene Abteilungen in der Verwaltung. „Ich war schon in der Personalabteilung, im Einkauf, im Vertrieb“, zählt sie auf. „Überall wurde ich gut aufgenommen und es herrscht ein prima Zusammenhalt.“ Alle drei Monate wechselt sie den Bereich. „Besonders gut gefiel es mir im Personalbereich. Es macht mir Spaß, mich um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kümmern.“

EMUGE-Franken Azubis: „The next generation of precision“ | Foto: EMUGE2023/09/24h-emuge-2.jpg

… und in der Theorie

Neben dem praktischen Teil gehört natürlich auch der theoretische Teil zur Ausbildung. Die Berufsschule für alle Azubis von EMUGE-FRANKEN ist in Lauf. Normalerweise ist im ersten Ausbildungsjahr zweimal pro Woche Unterricht, danach einmal pro Woche.
„Welche Fächer habt Ihr?“, will ich wissen. Theresa zählt auf: „Deutsch, Englisch, Buchführung, Allgemeine Wirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Sozialkunde …“ Bei Johannes und Bastian stehen beispielsweise auch Fertigungstechnik, Bauelemente und Automatisierungstechnik auf dem Lehrplan und Lucca hat unter anderem RgF, was für rechnergestützte Fertigung steht. „Das heißt, es geht um CNC-Maschinen und deren Programmierung“, erläutert E. Klughardt
„Die allermeisten Mitarbeiter sind offen für Anregungen und Ideen unserer jungen Mitarbeiter“, so E. Klughardt. Die Azubis nicken bestätigend. „Die Arbeitsatmosphäre ist richtig super!“
Bastian sagt lächelnd: „Es gab wirklich noch keinen Bereich oder Tätigkeit, die mir nicht gefiel. Ich fühle mich hier sehr wohl.“ Dazu tragen auch Aktivitäten wie die Azubi-Ausflüge bei. In diesem Jahr ging es nach Leipzig, wo das Porsche-Werk mit Museum besichtigt wurde. Was Johannes an seiner Ausbildung auch begeistert: „Wir können das, was wir hier lernen, auch gut zu Hause nutzen. Zum Beispiel Schweißen und Reparaturen durchführen!“
Johannes ist nun im dritten Ausbildungsjahr. Die Abschlussprüfung rückt näher. „Wie sieht die Prüfung denn aus?“ Sie besteht wie bei allen Ausbildungsberufen im gewerblich-technischen Bereich aus einem theoretischen Teil, der in der Berufsschule erfolgt, und einem praktischen Teil im Betrieb. „Wir nehmen uns für die Prüfungsvorbereitung sehr viel Zeit“, erklärt E. Klughardt. So wird für Zerspanungsmechaniker ein dreimonatiger CNC-Kurs durchgeführt, in dem die betriebsspezifischen Programmiersprachen der Fertigungsmaschinen vermittelt werden. Darüber hinaus werden vorhergehende Prüfungen mit den entsprechenden Bauteilen gemeinsam durchgegangen. Am Prüfungstag selbst ist ein IHK-Prüfer bei EMUGE-FRANKEN und übergibt den Auszubildenden ihre Aufgabe. Diese besteht beim Zerspanungsmechaniker aus mehreren Zeichnungen von Bauteilen, die der Azubi innerhalb von sechs Stunden umsetzen und entsprechend fräsen, drehen oder schleifen soll. Nach Ende der Prüfung wird das erstellte Teil begutachtet und gemessen. Darüber hinaus stellt der Prüfer praxisorientierte Fragen. „Wir haben wirklich super Azubis, die von uns auch in der Regel alle übernommen werden“, lobt der Ausbildungsleiter. „Sie sind zuverlässig, motiviert, freundlich – und fast jedes Jahr holen sie Staatspreise für außerordentlich gute Leistungen!“

Iris Lederer

EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG
Zerspanungswerkzeuge für das Gewinden, Bohren, Prüfen, Spannen und Fräsen
Komplettanbieter für Präzisionswerkzeuge und wirtschaftliche Zerspanungsprozesse

Nürnberger Str. 96-100
91207 Lauf an der Pegnitz
Tel.: (09123) 186-0
E-Mail: [email protected]
www.emuge-franken-group.com

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text