NÜRNBERGER LAND – Bereitschaftspflegefamilien kümmern sich zeitlich begrenzt um Kinder und Jugendlichen in akuten Gefährdungs- oder Notsituationen. Jedoch herrscht ein Mangel an Menschen, die sich zu dieser Aufgabe bereit erklären. Am Dienstag, 7. März, lädt das Amt für Familie und Jugend deshalb zu einer Infoveranstaltung für Interessierte ein.
In einigen Fällen sind leibliche Eltern nicht ausreichend in der Lage, der verantwortungsvollen Aufgabe der Kindererziehung gerecht zu werden. Die zeitlich begrenzte Bereitschaftspflege stellt eine Übergangslösung dar und dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in akuten Gefährdungs- oder Notsituationen, bis gemeinsam mit den Eltern die weitere Perspektive für das Kind geklärt ist.
Für Kinder und Jugendliche, die vorübergehend nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können sowie für unbegleitete minderjährige Ausländer sucht das Amt für Familie und Jugend Nürnberger Land aktuell Einzelpersonen, Paare und Familien, die den Kindern und Jugendlichen für einen befristeten Zeitraum ein Zuhause schenken können.
Meist von 13 bis 17 Jahre alt
Aufgrund der weltweiten politischen Krisengebiete kommen auch immer wieder unbegleitete Minderjährige nach Deutschland und brauchen ein Zuhause auf Zeit. Dabei handelt es sich in der Regel um 13 bis 17-Jährige, mehrheitlich männliche Jugendliche. Für Interessierte, die sich unverbindlich informieren möchten, bietet der Pflegekinderdienst Nürnberger Land am Dienstag, 7. März, um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes an.
Antworten zu vielen Fragen
In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Fragen beantwortet werden. Wie wird man zu Bereitschaftspflegeeltern? Welche Kinder suchen überhaupt ein Zuhause auf Zeit? Welche Voraussetzungen gibt es? Wie ist das Bewerbungsverfahren? Wie werden Bereitschaftspflegeeltern entlohnt? Was müssen Bereitschaftspflegeeltern leisten? Und wie sieht der Alltag der Bereitschaftspflegeeltern aus?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jugendhilfezentrum Schnaittach statt. Rückfragen und Anmeldung unter Tel. 09123/ 9506683 oder per Mail an [email protected].