Newsticker

Der N-Land Newsticker: Aktuelles aus dem Nürnberger Land bis 31.10.2025

Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand.
Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand. | Foto: Johannes Gurguta/Veronika Kliem2024/06/N-LandNewsTicker_Juli24-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.

Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.

Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.

Freitag, 31. Oktober

Nürnberger Land – S-Bahnen entfallen nachts
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und die Bahn teilen mit, dass auf der Strecke der S2 zwischen Nürnberg und Hartmannshof S-Bahnen in den Abendstunden ab Sonntag, 2. November, nicht fahren werden. Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Nürnberg – Lauf müssen im Zeitraum vom Sonntag, 2., bis Freitag, 14. November, einzelne S-Bahnen in den Abendstunden entfallen, heißt es seitens des VGN. Und zwar ersatzlos: Es gebe keinen Schienenersatzverkehr, Fahrgäste müssten eine spätere oder frühere S-Bahn nutzen. Im Fahrplan, den man auf der VGN-Website herunterladen kann, sind an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten S-Bahnen gestrichen. Von Nürnberg nach Lauf links der Pegnitz fährt die S2 beispielsweise am 2., 3., 4., 8., und 9. November nicht um 23.18 Uhr ab Nürnberg. Von Lauf links nach Nürnberg ist die Bahn um 0.13 Uhr am 3., 4., 5., 9 und 10. November gestrichen, am 9. November außerdem der Zug um 23.30 Uhr. Weitere Infos unter www.bahn.de oder in der DB Navigator-App und unter www.vgn.de.

Lauf – Bikepark bleibt vorerst gesperrt
Aufgrund einer Umgestaltung ist der Laufer Bikepark im Philosophenweg seit dem 20. Oktober gesperrt. Die Maßnahme ist mittlerweile abgeschlossen, aber der Boden muss voraussichtlich noch rund zwei Wochen aushärten, ehe der Bikepark wieder verwendet werden kann. Die Stadt Lauf wird darüber informieren, wenn die Anlage wieder zur Verfügung steht.

Feucht – Gegen Obdachlosigkeit
Die Fachstelle Wohnungslosigkeit bietet Betroffenen Beratung und Unterstützung an. In Feucht gibt es jeden ersten Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11 Uhr eine Sprechstunde. Der nächste Termin ist am 4. November in der Caritas-Sozialstation Feucht/Schwarzenbruck, Brauhausgasse 5. Ansprechpartnerin ist Tina Küfner, Telefon 0176/55978739 oder E-Mail an [email protected].

Hersbruck – Spitalkirche wird wiedereröffnet
Nach mehrjähriger, aufwendiger Sanierung öffnet die Spitalkirche St. Elisabeth in Hersbruck wieder ihre Türen. Am Sonntag, 2. November, lädt die Stadt Hersbruck gemeinsam mit der Elisabeth-Spital-Stiftung und den Kirchengemeinden zur feierlichen Wiedereinweihung ein. Bereits ab 16 Uhr finden Führungen durch die frisch restaurierte Kirche statt. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Geschichte des Bauwerks, die kunsthistorischen Besonderheiten und die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen der letzten Jahre. Um 17 Uhr beginnt der Festakt zur Wiedereinweihung mit einem Gottesdienst, begleitet von musikalischen Beiträgen und Grußworten aus Kirche und Stadt. Die Veranstaltung würdigt das Engagement zahlreicher Beteiligter, Förderer und Bürgerinnen und Bürger, die zur Erhaltung dieses Kulturgutes beigetragen haben. Alle Interessierten sind herzlich zur Wiedereinweihung eingeladen, schreibt die Stadt Hersbruck in ihrer Pressemeldung dazu.

Schnaittach – Erinnerung, die unter die Haut geht
Zum Gedenken an das Novemberpogrom im Jahr 1938 lädt das Jüdische Museum Franken am Sonntag, 9. November, um 14 Uhr zu einem Rundgang durch Schnaittach ein. Die Führung führt zu jenen Orten, an denen einst jüdische Familien lebten – und wo heute kleine Messingtafeln an ihre Schicksale erinnern. Der Künstler Gunter Demnig begann das Projekt vor mehr als 30 Jahren. Mittlerweile liegen über 100.000 Stolpersteine in ganz Europa. In Schnaittach wurden die Tafeln 2005 und 2006 verlegt. Während der Führung durch den historischen Ortskern erfahren die Teilnehmer, wer hinter den Namen auf den Steinen stand. Zugleich soll der Rundgang die Bedeutung von Erinnerung für die Gegenwart verdeutlichen. Treffpunkt ist das Jüdische Museum in der Museumsgasse 12–16. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] wird empfohlen. Hinweis: Der Rundgang ist nicht barrierefrei. 

Feucht – Seniorensprechtag
Am ersten Montag im Monat bieten die Seniorenbeauftragten Karin Kaisinger und Thomas Bildt von 14 bis 16 Uhr einen Sprechtag für Senioren an: mit Terminvereinbarung, in der barrierefreien Alten AWO, Hauptstraße 40. Der nächste Sprechtag ist am 3. November. Außerhalb der Sprechtage sind die Seniorenbeauftragten unter der 09128/9167-391 erreichbar (Anrufbeantworter) und per E-Mail an [email protected].

Röthenbach – Kaffee an Allerheiligen
Im Anschluss an die Gräbersegnung am Allerheiligentag lädt die Katholische Kirchengemeinde am Samstag, 1. November, ab 14 Uhr zum Kaffeetrinken im Pfarrsaal (Randstraße 7) ein. Der ehemalige Missionskreis organisiert die Veranstaltung; der Erlös kommt Schulprojekten in Tansania zugute.

Altdorf – „Altdorf aufs Rad!“
Unter dem Motto „Altdorf aufs Rad!“ findet am Samstag, 8. November, von 9 bis 12 Uhr ein Infostand der Grünen am Bauernmarkt statt. Den Gedanken dahinter benennt Mitorganisator Rolf Michler: „Viele lassen in der kühlen, ungemütlichen Jahreszeit ihr Fahrrad stehen. Das muss nicht sein! Es gibt gute Ideen gegen Kälte, Nässe und Glätte.“ Der Stand bietet Möglichkeit für Fragen, Austausch und Tipps durch erfahrene „Frostpendler“ zum Fahrradfahren im Herbst und Winter. Dabei werden Punkte wie eine richtige Beleuchtung und passende Kleidung mit und ohne Beheizung angesprochen. Ein Fahrrad mit Spikes steht zum Ausprobieren bereit. Außerdem wird über Lastenräder informiert, die beim Transport sperriger Güter und schwerer Lasten nützlich sein können. Ein weiteres Highlight wird eine Rikscha vor Ort sein, die Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, zurück in die Mobilität bringen könnte.

Lauf – KI leicht erklärt
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Alltag. Doch was steckt dahinter, und wo liegen Chancen und Risiken? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Infoabends der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Nürnberger Land am Dienstag, 11. November, um 19 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Lauf. Referentin Laura Troiano, Digitalexpertin im Erzbistum, erklärt, wie Maschinen lernen, Bilder erkennen oder Texte verfassen. Der Eintritt ist frei.

Hersbruck – Friedensgebet zieht in Spitalkirche um
Das ökumenische Friedensgebet am Mittag fällt am Samstag, 1. November, wegen der Gottesdienste an Allerheiligen aus. Nach der Wiedereinweihung der Spitalkirche am Sonntag findet das Friedensgebet am Samstag, 8. November, um 12 Uhr zum letzten Mal in der Stadtkirche statt. Wer möchte, kann im Anschluss daran mit zur Spitalkirche gehen. Damit ist das Friedensgebet wieder in die Spitalkirche zurückgekehrt, wo es vor zehn Jahren als Mittagsgebet begonnen wurde. Die zweistündige Öffnung am Samstagvormittag wird im Frühjahr wieder starten.

Lauf – Gruppe für Suchtkranke
In Lauf hat sich ein neuer Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe gegründet. Die Gruppe möchte Betroffenen und Angehörigen einen geschützten Raum für Austausch, Unterstützung und Ermutigung bieten. Die Treffen finden montags von 19.30 bis 21 Uhr in der Suchtberatung Lauf, Altdorfer Straße 49, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessierte können einfach vorbeikommen. Mehr Informationen gibt es telefonisch bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Nürnberger Land unter Telefon 09151/9084494 oder per E-Mail an [email protected].

Kirchensittenbach – Gemeinderat tagt
Die nächste Gemeinderatssitzung in Kirchensittenbach ist am Montag, 3. November, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Neben der Genehmigung der Sitzungsniederschrift sowie Informationen und Anfragen ist der einzige große Punkt die Straßen- und Brückensanierung in Algersdorf mit einer Präsentation des Ingenieur-Büros Preihsl + Schwan – Beraten u. Planen GmbH.

Ottensoos – Andacht an Allerseelen
Die katholische Filialkirchengemeinde Ottensoos und die rumänisch-orthodoxe Gemeinde im Nürnberger Land feiern am Sonntag, 2. November, um 18 Uhr eine gemeinsame Allerseelen-Andacht in St. Johannes. Pastoralreferentin Ursula Clasen und Pfarrer Arsenie Bejan leiten die Feier, die mit Taizé-Gesängen gestaltet wird. Die gemeinsame Andacht soll die ökumenische Verbundenheit beider Gemeinden stärken, heißt es.

Hersbruck – Treffen für Eltern
Die Organisation „Kiss“ Nürnberger Land lädt Eltern mit Babys und Kleinkindern bis zu drei Jahren zum Eltern-Kind-Café ein. Der Treff bietet Raum für Begegnung und Austausch. Die Gruppe trifft sich immer freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Räumen der „Kiss“ am Unteren Markt 2 in Hersbruck. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die nächsten Termine finden am Mittwoch, 5. und 12. November, statt. Mehr Infos unter Telefon 09151/9084494.

Lauf – Budenzauber
Der Montessori-Campus lädt am Samstag, 22. November, von 14 bis 19 Uhr zu seinem Weihnachtsmarkt ein. Auf dem Schulgelände an der Laufer Daschstraße verwandelt sich der Campus in eine kleine Marktstadt mit Buden, Bastelwerkstatt und Orientcafé. Angeboten werden süße und herzhafte Leckereien – von Waffeln und Plätzchen bis zu Pizza und Punsch. Außerdem gibt es eine Tombola, eine Feuershow am Abend und „Monte“-Weihnachtskränze.

Forth – „Wellnesstage sind schöne Tage“
Das Stück „Wellnesstage sind schöne Tage“ aus der Feder von Erich Koch spielt die Theatergruppe des ASV Forth an mehreren Terminen ab Mitte November. In dem Theaterstück geht es um Paulas „Hotel Kaiser“, das für seine Wellnessmassagen bekannt ist. Daher steigt auch der Adel bei ihr ab – wie Lydia und Max von Pechstein, die mit Graf Gerhard von Bimsstein und seiner Frau Simone anreisen. Das Stück wird im Sportheim des ASV Forth, Albrecht-Dürer-Straße 15, an folgenden Terminen zum Besten gegeben: Freitag, 14., Samstag, 15., Freitag, 21., Samstag, 22., Freitag, 28., und Samstag, 29. November. Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr. Karten für zehn Euro/ermäßigt bis 14 Jahre vier Euro gibt es bei Lotto-Bayern-Annahmestelle Erhard Mehner in Forth, Martin-Luther-Straße 1, und Fritz Nützel unter Telefon 09126/5646. Wer vor der Vorstellung essen möchte, kann unter 09126/8989 reservieren.

Röthenbach – Vom Stadion auf die Bühne
Mario Basler, einst gefürchteter Bundesliga-Mittelfeldspieler und Kultfigur, wechselt von der Fußballarena auf die Bühne. Am Freitag, 7. November, ist er um 20 Uhr in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach zu sehen. Bekannt für seine direkte Art und seine legendären Interviews, begeistert der gebürtige Neustädter mit einem Bühnenprogramm voller Anekdoten aus seiner aktiven Zeit. Baslers Karriere begann 1987 beim 1. FC Kaiserslautern und führte ihn über Stationen wie Werder Bremen und den FC Bayern München, wo er in den 90er Jahren zur Legende wurde. Auf der Bühne präsentiert „SuperMario“ seinen Blick auf die Fußballwelt, gespickt mit Selbstironie und Geschichten, die das Publikum fesseln, so der Veranstalter. Karten gibt es im PZ-Servicecenter, im Kulturamt Röthenbach und unter www.eventim.de.

Ottensoos – Kurzfilm und Regiegespräch
Was passiert, wenn sich eine auf der Flucht befindende Jüdin und ein Wehrmachtsoffizier unfreiwillig im gleichen Zugabteil wiederfinden? Dies ist die Ausgangssituation des Kurzfilms „Zwischen den Zeilen“ von Felix Münz. Sein Werk wird am Samstag, 8. November, um 19 Uhr auf Einladung der vhs Unteres Pegnitztal in der Ehemaligen Synagoge Ottensoos zu sehen sein, teilt der Veranstalter, die vhs Unteres Pegnitztal in einer Pressemitteilung mit. Im Gespräch mit dem Regisseur und Drehbuchautor Felix Münz werden die Hintergründe zum Film „Zwischen den Zeilen“ und zur Thematik der sogenannten „Stillen Helden“ genauer beleuchtet. Außerdem wird es einen kleinen Einblick in die Durchführung des Projekts geben und es werden Teile des Storyboards zu sehen sein. Buchungen oder Reservierungen über www.vhs-up.de, per E-Mail an [email protected] oder unter Telefon 09123 1833-310. Der Eintritt beträgt zehn Euro pro Person. Mögliche Restplätze gibt es an der Abendkasse.

Donnerstag, 30. Oktober

Nürnberger Land – Schwerer Neustart nach Wohnungsverlust
Wolfgang Sperber und Tina Küfner von der Wohnungslosenhilfe der Caritas haben den Mitgliedern des Ausschusses für Gesundheit und Soziales bei einer Sitzung im Landratsamt in Lauf aktuelle Zahlen der Fachstelle vorgetragen. Waren 2023 noch 199 Menschen bedroht, ihre Wohnung zu verlieren oder sogar am Ende wohnungslos, waren es heuer allein bis Ende September schon 251. Oberstes Ziel der Fachstelle sei zwar, die Wohnung zu erhalten und zum Beispiel Zwangsräumungen abzuwenden, so die beiden Berater. Wo dies nicht möglich sei, unterstützt die Wohnungslosenhilfe die Betroffenen aber auch bei der Suche nach einer neuen Wohnung. Doch das gestaltet sich zunehmend schwierig, weil es sich oft im Sozialleistungsempfänger oder Menschen mit Schufa-Eintrag handele. Ein weiteres Problem sei der Wohnungsmangel. Wer selbst eine Wohnung zu vermieten hat, sich informieren will oder gar von Wohnungsverlust bedroht ist, kann sich an Wolfgang Sperber (0176/55978648) oder Tina Küfner (0176/55978739) wenden.

Schwarzenbruck – Forster ist zu Gast
Am Freitag, 21. November, ist ab 18.30 Uhr der mittelfränkische Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster zu Gast im Petz-Haus in Schwarzenbruck. Dabei wird er über die vielfältigen Aufgaben des Bezirks berichten und auf folgende Fragen eingehen: Wie sieht Pflege der Zukunft aus? Welche Reformen sind notwendig? Auch CSU-Bürgermeisterkandidat Alexander Vitzthum wird sich bei der Veranstaltung vorstellen. Der Eintritt ist frei und der Veranstaltungsort barrierefrei.

Feucht – Vier Tage Abenteuer
Anfang November wird der Kirchweihplatz in Feucht zur kleinen Bühne für große Abenteuer: Das Figurentheater Ingolstadt gastiert von Donnerstag, 6. November, bis Sonntag, 9. November, mit seinem mobilen Theaterzelt. Zum Auftakt am 6. November startet um 16 Uhr das Abenteuer von Pippi Langstrumpf. Am Freitag, 7. November, folgen um 16 Uhr die Olchis, die mit ihrer besonderen Art für viel Gelächter sorgen. Kino-Feeling bekommen die kleinen Besucher am Samstag, 8. November, beim Kino-Nachmittag mit „Lilo & Stitch“ um 16 Uhr . Den Abschluss bildet am Sonntag, 9. November, um 11 Uhr das Puppenstück „Der kleine König“. Das Theaterzelt ist beheizt. Alle Stücke sind für Kinder ab etwa zwei Jahren geeignet und dauern rund 55 Minuten. Tickets gibt es an der Tageskasse jeweils 30 Minuten vor Beginn. Weitere Informationen unter www.figurentheater-ingolstadt.de. Der Eintritt für das Kino beträgt 7 Euro Person.

Burgthann – Hobbykünstlermarkt
Am kommenden Wochenende, 1. und 2. November, findet jeweils von 14 bis 18 Uhr in der Grundschule Burgthann, Mimberger Straße 28, der Hobbykünstlermarkt statt. Die offizielle Eröffnung steigt am Samstag um 13 Uhr. Hobbykünstler kommen zusammen, um ihre Leidenschaft zur Kunst zu teilen und sich auszutauschen. Auf die Besucher wartet ein breites Spektrum an selbstgefertigten Dekorationen, Töpferwaren, Stoffkreationen, Kerzen, Schmuck, Stricksachen oder Gemälde. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Eckental – Hoffnung im Karton
Mit kleinen Geschenken Großes bewirken – das möchte die Hilfsorganisation „Licht im Osten“ mit ihrer Weihnachtspäckchen-Aktion. Unter dem Motto „Ein Päckchen Liebe schenken“ sammelt sie wieder Pakete für Kinder, Senioren und Familien in Osteuropa. Ab sofort bis zum Freitag, 14. November, können Spender ihre Weihnachtspäckchen in den evangelischen Pfarrämtern in Eckental und Beerbach oder direkt bei der Sammelstelle von Familie Meier, Siebenbürgenstraße 45 in Eckenhaid, abgeben. Fragen beantwortet die Familie telefonisch unter der Nummer 09126/6834. Ein Infoprospekt mit Hinweisen zum Inhalt der Pakete liegt in den Pfarrämtern und Kirchen aus und steht auch online unter www.lio.org zur Verfügung. Wichtig ist laut den Organisatoren, dass alle Päckchen offen abgegeben werden. Wer kein eigenes Paket packen möchte, kann mit einer Spende von 32 Euro dazu beitragen, dass „Licht im Osten“ ein Geschenk im Namen des Spenders zusammenstellt.

Feucht – Wirtschaft im Fokus
Die Bürgerallianz Feucht lädt am Donnerstag, 6. November, zum Vortrag mit Erwin Holland in das Parkrestaurant Feucht (Segersweg 9) ein. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Unter dem Titel ‚Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand für alle, damals wie heute‘ beleuchtet der Referent die Grundidee und „ihre Aktualität in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.“

Altdorf – Verkaufsoffen im Advent
Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit einen zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntag genehmigt. Nach diesem Beschluss dürfen Altdorfs Einzelhändler in diesem Jahr auch am ersten Adventssonntag, 30. November, öffnen. Das Kulturamt und der Gewerbeverein Altdorf Aktiv planen unter anderem eine Feuershow auf dem Marktplatz.

Nürnberger Land – Kroder und Locke gewählt
Die Freien Wähler Bayern haben in Straubing beim Landesparteitag ihren Landesvorstand gewählt. Auch das Nürnberger Land bleibt im Landesvorstand vertreten: Landrat Armin Kroder wurde mit dem besten Stimmergebnis als stellvertretender n Landesvorsitzender bestätigt, Felix Locke, Landtagsabgeordneter und Bezirksvorsitzender der FW Mittelfranken, wurde als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt. Armin Kroder erklärte: „Unsere Stärke liegt in der kommunalen Verankerung und unserem parteiübergreifenden und an Sachthemen orientierten Politikansatz.“

Pommelsbrunn – Schau mit 140 Tieren
Kaninchen, Hühner und Zwerghühner stehen im Mittelpunkt der 49. Kleintierschau, zu der der Kleintierzuchtverein B438 Pommelsbrunn am 1. und 2. November ins Feuerwehrhaus Pommelsbrunn einlädt. Rund 140 Tiere werden erwartet. Bürgermeister Armin Haushahn eröffnet die Schau am Samstag um 11 Uhr, anschließend gibt es Mittagessen (Anmeldung unter 09154/8523). Die Ausstellung ist am Samstag von 9 bis 17 Uhr, am Sonntag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Tombola, Cafeteria und ein Züchterabend mit Preisverleihung ergänzen das Programm.

Henfenfeld – Ein musikalisches Spooktakular
Gibt es im Keller vom Schloss Henfenfeld eigentlich einen Schlossgeist? Bis jetzt hat er (oder sie) sich nicht gezeigt. Aber vielleicht an diesem symbolträchtigen Abend vor Allerheiligen? Die Sänger der Opernakademie präsentieren ein kurzweiliges Programm voller Überraschungen: Von Opernarien, Zwergen und Erlkönigen bis zu tanzenden Skeletten. An der Bar gibt es einen Hexentrunk: Vergessen Sie ihr Kostüm nicht. Es wird ein spook-tastischer Abend, heißt es in der Ankündigung. Halloween-Konzert am Freitag, 31. Oktober, um 19.30 Uhr im Schloss Henfenfeld. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Infos unter www.opernakademie-henfenfeld.de

Altdorf – Anonyme Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker treffen sich in der Neumarkter Straße 18 im Hintergebäude der katholischen Kirche im November immer montags am 3., 10., 17. und 24. November jeweils von 18 bis 19.30 Uhr.

Engelthal – Blechreiz kommt
Der Posaunenchor Engelthal feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem besonderen Konzert. Am Sonntag, 2. November, um 19 Uhr, tritt das fränkische Blechbläserensemble Blechreiz in der Johanneskirche Engelthal auf. Das Ensemble, bestehend aus christlichen Blechbläsern und bietet ein vielseitiges Repertoire. Es spannt einen musikalischen Bogen von Kirchenmusik verschiedener Epochen über Jazz und Ragtime bis hin zu Broadway- und Filmmusik. Blechreiz begeistert sein Publikum seit 1997 mit fesselnden Auftritten. Der Eintritt ist frei, Spenden für deren Afrika-Projekte sind willkommen.

Lauf – Von den wilden Küsten Portugals und Madeiras
Portugal ist geprägt vom rauen Atlantik. Wer raue Natur mag, wird unweigerlich von den wilden Küsten Portugals in den Bann an der Algarve gezogen. Noch stärker vom Atlantik geprägt ist Madeira. Es ist vor allem das Naturerlebnis, das Reisende hierher zieht. Kay Maeritz zeigt die Aufnahmen seiner Reise am Freitag, 31. Oktober, im Laufer PZ-Kulturraum. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist bereits um 19 Uhr. Karten gibt es für 15 Euro (ermäßigt und mit ZAC-Rabatt für 12 Euro) im PZ-Sevice-Center in der Nürnberger Straße 19 in Lauf, online unter www.kulturglueck.com oder an der Abendkasse. Die Online-Preise weichen ab.

Hersbruck – Festgottesdienst in der Stadtkirche
Zum diesjährigen Reformationstag am Freitag, 31. Oktober, lädt das Dekanat Hersbruck um 19 Uhr ein zum zentralen Festgottesdienst in die Stadtkirche Hersbruck. Als Festprediger ist laut Mitteilung des Evangelischen Bildungswerks NAH Oberkirchenrat Stefan Blumtritt zu Gast. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen NiSeKa Brass und die Selneckerkantorei. Anschließend wird zum Stehempfang ins Selneckerhaus geladen.

Feucht – Bürgermeistersprechtag
Jeden ersten Montag im Monat bietet Feuchts Bürgermeister Jörg Kotzur den Bürgermeistersprechtag an. Alle Bürger können hier nach vorheriger Anmeldung zu ihm kommen und ihre individuellen Anliegen persönlich mit ihm besprechen. Der nächste Bürgermeistersprechtag findet am Montag, 3. November, von 14 bis 20 Uhr im Rathaus statt. Der Termin kann auch per Telefongespräch oder Video wahrgenommen werden. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09128/9167-901 oder per E-Mail an [email protected].

Ottensoos – Basar für St. Veit
„Handgemachtes, Handgerührtes und Handgekochtes“ gibt es nach Veranstalterangaben bei einem Basar für die Sanierung der Kirche St. Veit in Ottensoos zu kaufen. Er findet am Sonntag, 2. November, von 14 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus statt – das ist der rote Backsteinbau neben der Kirche in der Dorfmitte.

Nürnberger Land – Kroder am Apparat
Die nächste Telefon-Sprechstunde des Landrats findet am Dienstag, 4. November, statt. Von 17 bis 18 Uhr steht er dabei telefonisch unter 09123/9506008 zur Verfügung.

Hersbruck – Kirche erinnert an Luther
Zum Reformationstag am Freitag, 31. Oktober, lädt das Dekanat Hersbruck um 19 Uhr zu einem zentralen Festgottesdienst in die Stadtkirche ein. Festprediger ist Oberkirchenrat Stefan Blumtritt, Leiter der Abteilung „Kirche und Gesellschaft“ der Landeskirche. Musikalisch gestalten NiSeKa Brass und die Selneckerkantorei den Gottesdienst. Anschließend sind die Besucher zu einem Stehempfang ins Selneckerhaus eingeladen. Der Gottesdienst ist Teil der Jubiläumsreihe „500 Jahre Reformation im Nürnberger Land“, die das Evangelische Bildungswerk NAH koordiniert.

Eckental – Ausleihe im Dunkeln
Jetzt wird es gruselig: Die beliebte Dunkelausleihe in der Gemeindebücherei Eckental findet diesmal an Halloween statt. Am Freitag, 31. Oktober, werden in der Bücherei von 18 bis 19.30 Uhr die Lichter gelöscht. Für diesen Spaß für die ganze Familie wird gebeten, eine Taschenlampe mitzubringen, sonst tappen alle im Dunkeln, so die Bücherei. Gerne kann man verkleidet kommen. Die Rücknahme und Ausleihe finden wie gewohnt statt.

Hersbruck – Kürbisse und Kostüme
Herbstlich, kreativ und ein bisschen gruselig wird es am Freitag, 31. Oktober, in Hersbruck: Dann lädt das Wirtschaftsforum zur Kürbismeile mit Kürbismarkt ein. Am Nachmittag erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm für die ganze Familie mit Aktionen für Kinder und herbstlichen Ständen rund um den Kürbis. Besonderes Highlight sind die kunstvoll geschnitzten Kürbisse, die am späten Nachmittag entlang der Meile ausgestellt und bewundert werden können. Wer Lust hat, darf selbst zum Messer greifen und sein eigenes Kunstwerk präsentieren. Da die Veranstaltung in diesem Jahr genau auf Halloween fällt, sind kleine und große Gäste in Kostümen ausdrücklich willkommen. Weitere Informationen gibt es unter www.wifo-hersbruck.de. 

Lauf – „Krabat“ im Museum
Das Industriemuseum lädt am Freitag, 31. Oktober, von 16 bis 17 Uhr zu einer Lesung in der historischen Roggenmühle ein. Erzählerin Andrea Will liest aus Otfried Preußlers Klassiker „Krabat“ und versetzt Besucherinnen und Besucher in die Welt des Müllersjungen, der zum Zauberlehrling wird. Die einstündige Veranstaltung richtet sich an alle ab zwölf Jahren. Es gelten die regulären Eintrittspreise des Museums.

Mittwoch, 29. Oktober

Schnaittach – Bargeldlos ins Freibad?
Der Marktgemeinderat Schnaittach kommt am Donnerstag, 30. Oktober, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vereidigung von Martina Möbius als neues Ratsmitglied. Außerdem geht es um die Dachsanierung des Badsaals sowie die Anschaffung eines bargeldlosen Zutrittssystems für das Freibad. Auch der aktuelle Stand der nachhaltigen Energieplanung in Schnaittach wird vorgestellt.

Feucht – Hopf berät zu Rente
Der nächste Sprechtag der ehrenamtlichen Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung, Petra Hopf, ist am 30. Oktober in der barrierefreien Alten AWO, Hauptstraße 40. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termine können unter 09128/727529 vereinbart werden.

Lauf – Bei Fitness-Tag Spenden sammeln
Im Rahmen ihres Outdoor-Sportevents „Full Day Of Sports“ hat die Laufer Firma „TT Fitness“ wieder Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Insgesamt kamen dabei 1800 Euro für den Verein „Hilfe für Frauen in Not e.V.“ zusammen. Bei der Veranstaltung waren die Teilnehmer einen ganzen Tag lang sportlich gefordert. Neben diversen Trainingsstationen und Wettkämpfen gab es auch Yoga-, Pilates- und Laufeinheiten. Dazu wurden wieder Spenden gesammelt. 1800 Euro waren es diesmal, die Firmenchef Tobias Tattermusch überbringen kann.

Hersbruck – Sehnsuchtsort Arkadien
Eine unberührte Wildnis im griechischen Bergland, Arkadien genannt, wurde für fast zwei Jahrtausende für Literaten und Kunstschaffende zum klassischen Wunschland. Daraus entstand die Schäfer- oder Hirtendichtung, auch arkadische oder bukolische (griech. Rinderhirte) Dichtung genannt. In der Mythologie war dies die Heimat des Hirtengottes Pan. Das Wort Müßiggang kommt vom mhd müezec gân: müßig gehen, im ahd hieß es muozîg: Muße habend. Muße hatten für diese Ausstellung zwölf Künstlerinnen und Künstler, die ihre Inspiration zu „Müßiggang“ mittels ihrer Kunstsprache präsentieren, so eine Pressemitteilung des Hirtenmuseums. Einen literarischen Rahmen für die Kunstwerke bilden die ausgewählten historischen Texte von Kurator Klaus Prätor. Vernissage am Donnerstag, 30. Oktober, um 18 Uhr im Hirtenmuseum. Informationen: www.deutsches-hirtenmuseum.de.

Dehnberg – DHT wird zum Kino
Der Kunst- und Kulturverein arteschock zeigt am Donnerstag, 30. Oktober, den Film „Das reinste Vergnügen“ im Dehnberger Hof Theater. Es ist eine Komödie über die wahren Prioritäten einer Frau und eine erhellende Reise in die empfindliche Welt dessen, was sich Frauen wirklich wünschen und wie schwer es sein kann, dem gerecht zu werden. Der Film startet um 19.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es online beim Veranstalter auf der Website www.arteschock.net.

Kirchensittenbach/Kleedorf – Alles Käse oder was?
Im Mai 2024 ist Wolfgang Loos mit dem Rad in die Niederlande gefahren. Stationen waren unter anderem Alkmaar, die Ostsee, Den Helder, Amsterdam, Gouda, Utrecht, Leiden und Rotterdam. Er war dabei abwechselnd mit E-Bike als auch Tourenrad unterwegs. Was er alles erlebt hat, erzählt er bei einem auf zwei Abende aufgeteilten Vortrag, und zwar am Donnerstag, 30. Oktober, um 19 Uhr sowie am Donnerstag 13. November, um 19 Uhr im Alten Schloss. Anmeldung beim ADFC Nürnberger Land.

Altdorf – Festgottesdienst
Zu einem ökumenischen Festgottesdienst am Reformationstag laden das Evangelisch-Lutherische Dekanat und der Katholische Pfarrverband Altdorf am Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr in die Laurentiuskirche in der Kirchgasse 10 in Altdorf ein. 500 Jahre Reformation im Nürnberger Land. Das ist der Anlass, um über Gegenwart und Zukunft eines Miteinanders der evangelischen und katholischen Konfessionen nachzudenken. Pfarrer Dominik Pillmayer vom Pfarrverband Altdorf und Dekanin Veronika Zieske vom Dekanat Altdorf begeben sich gemeinsam auf eine Zeitreise. Beim anschließenden Zusammenkommen in der Laurentiuskirche besteht die Gelegenheit zu einem konfessionsverbindenden Gespräch bei einem Glas Sekt. Der Abend wird durch den Dekanatsposaunenchorunter unter der Leitung von Harald Gries musikalisch gestaltet.

Dienstag, 28. Oktober

Ludersheim – Stadt lädt zu Versammlung ein
Die Regierung von Mittelfranken hat das Planfeststellungsverfahren für die Juraleitung eröffnet. Bis spätestens Mittwoch, 3. Dezember, können Bürger schriftlich ihre Einwände gegen den Bau der Stromtrasse vorbringen. „Jetzt geht es darum, dass wir uns als Stadt und als betroffene Ortsteile professionell und gut aufstellen“, sagt Bürgermeister Martin Tabor. Die Stadt lädt hierfür zu einer Bürgerversammlung am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, um 18.30 Uhr nach Ludersheim in die Werkstraße 21 (Firma Reicolor) ein. Anwesend sind Rathauschef Tabor und Stadtbauamtsleiter Bernhard Dotzer. Ein wichtiger Punkt des Abends, so Tabor, werde der Austausch innerhalb der betroffenen Dörfer, insbesondere in Ludersheim, sein. Eine Anmeldung zur Bürgerversammlung ist nicht notwendig. 

Etzelwang – Grüne wollen in den Gemeinderat
Mitglieder und Freunde von Bündnis 90/Die Grünen wollen in der Gemeinde Etzelwang mitwirken. Im Blick auf die Kommunalwahlen am 8. März 2026 erstellten sie eine Liste für den Etzelwanger Gemeinderat. Die Festlegung der Reihenfolge in der Kandidatenliste erfolgte in großer Einmütigkeit. Die Listenplätze eins und zwei belegt Birgit Eitner. Auf Rang drei kam Susanne Bucek, gefolgt von Tobias Bucek, Gerlinde Bogner, Theo Wißmüller, Lucia Marschalek und Rainer Heinl. Platz neun belegt Christine Lettau, danach kommen Teresa Wißmüller, Carola Engel und Andreas Pesel. Bei Ausfall einer Kandidatin oder eines Kandidaten rücken die nachfolgenden Personen auf.

Altdorf – KAB spielt Theater
Seit über 70 Jahren bringt die KAB-Theatergruppe aus Altdorf bayerische Komödien auf die Bühne. Dieses Jahr unterstützt erneut Schauspielerin Julia Dahmen die Gruppe – dieses Mal per Videoregie aus Portugal. Die Gruppe spielt das Stück „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“, eine Komödie in drei Akten von Winnie Abel. Premiere ist am Samstag, 8. November, um 20 Uhr, weitere Spieltermine sind Sonntag, 9. November, um 15 Uhr, Samstag, 15. November, um 20 Uhr, Sonntag, 16. November, um 18 Uhr und Samstag, 22. November, um 20 Uhr. Gespielt wird im Hubertus Schützenhaus in der Pfaffentalstraße 15. Tickets gibt es in der Buchhandlung Lilliput und unter www.kabtheater-altdorf.de.

Pommelsbrunn – 10.000 Euro per Losglück
Die Freude ist riesig bei Simone Steger aus Pommelsbrunn: Ihr Los gewinnt 10.000 Euro aus dem PS-Sparen der Sparkassen. Gernot Heißmann von der Sparkasse Hohenstadt traf sich mit der Gewinnerin. Seit über 60 Jahren bieten die bayerischen Sparkassen diese Kombination aus Sparen und Gewinnen an. Investieren müssen Sparkassenkunden dafür monatlich fünf Euro. Ein Euro ist der Loseinsatz, vier Euro pro Monat wandern nach einem Jahr wieder auf das Kundenkonto. Gleichzeitig tut man mit dem Kauf eines PS-Loses auch Gutes. Denn mit 25 Cent des Loses unterstützt die Sparkasse Nürnberg gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Bildung im Landkreis, erklärt die Bank.

Altdorf – Gisela Schuster stellt aus
Viele kennen sie als Lehrerin des Leibniz-Gymnasiums und als Gründerin des Circus Chaotini. Doch Gisela Schuster ist auch als Hobbyfotografin aktiv. Nun stellt sie eine Auswahl ihrer Werke im Kulturtreff aus. Die Vernissage findet am Freitag, 7. November, um 16 Uhr statt. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. Die Ausstellung ist bis Januar zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen.

Neunkirchen – Dorfhaus und mehr
Der Neunkirchener Gemeinderat tagt am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses. Themen sind unter anderem die Vergabe von Arbeiten für den Neubau des Kersbacher Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses, sowie ein erneuter Antrag der CSU-Fraktion zum Lückenschluss des Gehwegs in der Mühlenstraße in Rollhofen.

Hersbruck – Leben im Ukraine-Krieg
Berichte aus der Ukraine über das Kriegsgeschehen sind für uns schon zum Alltag geworden. Tote, Verletzte und die Personen und Schicksale dahinter, sind – nicht nur bei den Kämpfenden an der Front – zur Statistik reduziert. In Mitteleuropa ist seit über 80 Jahren Friede. Die letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs sind bereits im hohen Alter, sogar die Kinder, die den Krieg erleben mussten und somit auch deren Erinnerungen und die persönlichen Erfahrungen. Der größte konventionelle Konflikt seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa tobt seit bald drei Jahren unvermindert in der Ukraine. Wie es den Menschen dort ergeht, beschreibt die Augenzeugin Inna Perduhowa am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr im Raum des Gastes im Stadthaus Hersbruck. Sie stammt aus Cherson, das direkt an der Front liegt und durch den Dammbruch am Dnipro letztes Jahr wieder in die Schlagzeilen geriet. Dort ist das Leben aber kaum mehr möglich. So lebt sie zurzeit in der Nähe von Odessa.

Altdorf – Bürgerversammlung
Die Bürgerversammlung für die Altdorfer Ortsteile Röthenbach, Ober- und Unterwellitzleithen sowie Ziegelhütte findet am kommenden Dienstag, 28. Oktober, um 20 Uhr im Sportheim Röthenbach statt. Sie bietet die Gelegenheit, mit Bürgermeister Martin Tabor persönlich in Kontakt zu treten.

Hersbruck – Vortrag über die Arbeitswelt
Während Maschinen und KI die bezahlte Arbeit übernehmen, wird ein wesentlicher Teil gesellschaftlich notwendiger Arbeiten meist schlecht oder gar nicht bezahlt. Der Philosoph und Politikwissenschaftler Michael Hirsch zeigt bei seinem Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober, um 19.30 Uhr im Kulturbahnhof die alten und neuen Widersprüche der Arbeit. Der Eintritt ist frei.

Neunkirchen – Flächen und Baupläne
Unter anderem die Zusammenlegung zweier Lebensmittel-Einzelhandelsflächen in Speikern behandeln die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Neunkirchen bei einer Sitzung am Mittwoch, 29. Oktober, um 19 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses.

Nürnberger Land – „Sichere Waldarbeit“
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg bietet Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Für den Kurs am 2. Dezember von 8.30 bis 16 Uhr im Forstrevier Henfenfeld sind noch Plätze frei. Teilnahmen können Waldbesitzende, mithelfende Familienangehörige, Mitglieder einer Waldkorporation/Waldgenossenschaft und forstlich Tätige im Körperschaftswald. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro. Anmeldung und Infos unter www.aelf-rw.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/333569

Altdorf – FAKS informiert
Am monatlichen Informationsabend in der FAKS Altdorf können sich Interessierte über die Ausbildung zur Erzieherin beziehungsweise zum Erzieher, zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung und zur Kinderpflegerin beziehungsweise zum Kinderpfleger informieren. Nächster Termin ist am Mittwoch, 29. Oktober, um 17.30 Uhr in der Fritz-Bauer-Straße 5. Anmeldung unter Telefon 09187/1790 oder per E-Mail an [email protected].

Pommelsbrunn – Gemeinderat trifft sich
Am Donnerstag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr im Rathaus eine Sitzung des Gemeinderates statt. Die Wilhelm-Aschka-Straße in Hohenstadt soll umbenannt werden. Außerdem geht es um einen Antrag des Bürgervereins Mittelburg zur Abwasserbeseitigung, die Jahresrechnung 2024, kommunale Wärmeplanung, Zuschüsse an örtliche Vereine und Verbände sowie die Jahresmeldung zum Städtebauförderungsprogramm.

Lauf – Neuanfang nach Brustkrebs
Mit 31 Jahren erhielt Julia Gottinger eine Diagnose, die ihr Leben veränderte: Brustkrebs. Heute – fünf Jahre später – steht die Fachanwältin für Arbeitsrecht wieder fest im Leben, arbeitet als Atemtrainerin und Stressmanagement-Coach und begleitet Frauen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit, Balance und innerer Stärke. Im Rahmen des internationalen „Pinktobers“, der jedes Jahr im Oktober auf Brustkrebs und Vorsorge aufmerksam macht, lädt die Frauen Union Lauf am Mittwoch, 29. Oktober, um 18.30 Uhr, zu einem Talk mit Gottinger ins WIN² (Oskar-Sembach-Ring 10) ein. Eine Teilnahme ist auch online über Microsoft Teams möglich. Mit der Veranstaltung will die Frauen Union das Thema Frauengesundheit stärker in den öffentlichen Fokus rücken – als gesellschaftliche und politische Aufgabe. Die Teilnahme am „Pinktober-Talk“ ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an [email protected] erforderlich.

Happurg – Gemeinderat kommt zusammen
Am Mittwoch, 29. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Gemeinderates Happurg statt. In Sachen Gemeindewald berichtet Förster Matthias Fellhauer über durchgeführte und anstehende Maßnahmen. Außerdem dreht es sich neben einigen Bauanträgen noch um die Jahresanmeldung für die Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme 2026.

Montag, 27. Oktober

Altdorf – Nordtangente ist vom Tisch
Der Stadtrat hat die Planung der Nordtangente gestoppt und das Projekt für Jahre auf Eis gelegt. Gegen die Stimmen der CSU beschloss eine große Mehrheit, einem Antrag von SPD und FW/UNA zu folgen. Die beiden Fraktionen hatten gemeinsam beantragt, bis in das Jahr 2029 alle vorgesehenen Haushaltsmittel für das Straßenbauprojekt zu streichen.

Nürnberger Land – Erste Flüchtlingsunterkünfte schließen
Wurden 2023 noch 810 Geflüchtete dem Landkreis Nürnberger Land zugewiesen, kamen 2025 bis 20. Oktober erst circa 100 Menschen neu ins Nürnberger Land. Da sich die Asyl-Situation zu entspannen scheint, schließt das Landratsamt deshalb nach und nach erste Unterkünfte. Den Anfang machen zwei große Einrichtungen: die ehemalige Altenpflegeschule in Neunkirchen und das frühere Manroland-Firmengebäude in Lauf.

Lauf – Ein neuer Chef für die Laufer Polizeiinspektion
Jochen Prinzkosky (49) heißt der neue Dienststellenleiter der PI Lauf und ist Chef von rund 60 Polizisten und Polizistinnen. Er stammt aus der Weinstadt Ipsheim bei Neustadt/Aisch und nimmt täglich bis zu 80 Kilometer auf sich, um zu seiner neuen Dienststelle in Lauf zu kommen. Zuletzt war Prinzkosky acht Jahre lang Chef der Forchheimer PI. 

Oberferrieden – Eine Spur der B8 wird gesperrt
Das Staatliche Bauamt Nürnberg hat die Gemeinde Burgthann informiert, dass es in den nächsten Tagen und Wochen zu Arbeiten an der Bundesstraße B8 im Bereich von Oberferrieden geben wird. Bereits jetzt erfolgen hierzu vorbereitende Arbeiten. Repariert werden sollen zwei Schadstellen auf der Spur in Richtung Feucht. Es soll die gesamte Fahrspur im Bereich der Einmündung ausgebessert werden. Laut einer Pressemitteilung der Gemeinde Burgthann wird die Maßnahme voraussichtlich vier Wochen dauern. Die B8 wird hierzu in mehreren Abschnitten halbseitig gesperrt, eine Ampel regelt den Verkehr. Zeitweise wird auch die Zufahrt Oberferrieden gesperrt. 

Leinburg – Tiny House bis Ladesäule
Am Montag, 27. Oktober, um 19 Uhr findet im Gemeindezentrum Leinburg, Hauptstraße 30, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats Leinburg statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Änderung des Bebauungsplanes „Im Wöhrlet“ Diepersdorf, verschiedene Bauanträge, darunter ein Bauantrag, der die Errichtung eines Tiny House in Reuth umfasst, die Errichtung einer E-Ladesäule in Diepersdorf und die Bestellung von zwei neuen Feldgeschworenen.

Nürnberger Land – Kreative, lokale Projekte gesucht
Wie die Zukunftsregion Schwarzachtalplus mitteilt, wurden in diesem Jahr 14 Kleinprojekte durch das Engagement der örtlichen Vereine, Initiativen und Kommunen erfolgreich umgesetzt und tragen damit zur Attraktivität und Lebensqualität der Region bei. Auch für das kommende Jahr stellt das Amt für Ländliche Entwicklung der Zukunftsregion Schwarzachtalplus voraussichtlich Fördermittel in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung. Lokale Vereine, Organisationen und engagierte Bürger können ab sofort ihre Projektideen einreichen. Gefördert werden Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis zu 20.000 Euro brutto, die mit bis zu 80 Prozent Förderung beziehungsweise mit maximal 10.000 Euro unterstützt werden können. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Januar. Alle Informationen zum Regionalbudget und die Antragsunterlagen online unter www.schwarzachtalplus.de.

Henfenfeld – Motorsägenkurs
Das Forstamt Roth-Weißenburg (AELF) bietet Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Für den Kurs am Dienstag, 2. Dezember, von 8.30 bis 16 Uhr im Forstrevier Henfenfeld sind noch Plätze frei. Teilnahmeberechtigt sind Waldbesitzer, Familienangehörige und Mitglieder einer Waldgenossenschaft sowie Forstmitarbeiter. Anmeldung und mehr Informationen sind unter www.aelf-rw.bayern.de zu finden. Der Praxisteil des Kurses ist entweder am Mittwoch, 3. Dezember, oder am Donnerstag, 4. Dezember, zu absolvieren.

Nürnberger Land – Tipps für Unternehmer
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises bietet in Zusammenarbeit mit den Aktivsenioren Bayern am Mittwoch, 5. November, im Rathaus Hersbruck einen Beratungssprechtag zur Unterstützung bei Existenzgründungen, Existenzerhaltungen und Unternehmensübergabe an. Hilfestellung gibt es auch bei Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierung und Organisation. Voranmeldung bis Donnerstag, 30. Oktober, unter Telefon 09123/9506065 oder E-Mail an [email protected].

Eckental – Ich geh mit meiner Laterne
Auch in diesem Jahr finden Martinsumzüge und Lichterfeste in Eckental statt. Deshalb kommt es zwischen Montag, 10. November, und Mittwoch, 12. November, jeweils zwischen 16 und 20 Uhr zu Behinderungen im Straßenverkehr in Brand, Eschenau, Eckenhaid und Forth. Die Feuerwehren übernehmen die Absicherung.

Schnaittach – Jüdisches Leben auf dem Lande
In der Sonntagsführung im jüdischen Museum, eine der ältesten Synagogen Frankens mit Rabbinerhaus und historischem Ritualbad, am 2. November um 14 Uhr geht es um die Geschichte und die religiösen Praktiken der Gemeinde sowie um ihre Beziehungen zur christlichen Obrigkeit. Die Kosten betragen elf Euro, Anmeldung unter [email protected].

Altdorf – Mozart-Konzert
Am Samstag, 15. November (19.30 Uhr), führt die Altdorfer Kantorei in Zusammenarbeit mit der Kantorei Burgthann das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart in der Laurentiuskirche auf. Namhafte Solisten und ein Kammerorchester aus Nürnberg sind zu Gast. Der Kartenvorverkauf (Buchhandlung Liliput und Burgapotheke Burgthann) läuft. Die Kantoreien laden herzlich ein.

Henfenfeld – Gemeinderat hat Sitzung
Am Dienstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr findet im Schulungsraum des Feuerwehrhauses eine Gemeinderatssitzung statt. Im Fokus stehen einige Formalitäten rund um den geplanten Kindergartenneubau. Dazu kommen Beratung und Beschlussfassung über die Errichtung eines weiteren Rosengrabes im Friedhof Henfenfeld und der Erlass einer Satzung über die Herstellung, Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung, Unterhaltung und Ablösung von Kinderspielplätzen.

Lauf – Stimmungsvolle Musik bei Kerzenschein
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lauf lädt im Herbst zu ihrer stimmungsvollen Konzertreihe „Musik bei Kerzenschein“ ein. Beim nächsten Termin am Sonntag, 2. November, findet in der Johanniskirche Lauf ein Konzert mit Sabine Amann (Fagott) und Kantor Andreas Schmidt (Orgel und Truhenorgel) statt. Die Musiker widmen sich Werken vom Frühbarock bis zur Vorklassik, darunter Kompositionen von Johann Pachelbel, Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Hertel, und schlagen den Bogen bis ins 20. Jahrhundert. Den Abschluss bildet am Sonntag, 9. November, ein Abend mit Gertrud Demmler-Schwab (Sopran) und Kantor Andreas Schmidt (Flügel) im Gemeindezentrum St. Jakob. Unter dem Titel „Music for a While“ laden sie zu einer musikalischen Auszeit mit Arien und Klavierstücken von Henry Purcell, Johann Sebastian Bach oder Wolfgang Amadeus Mozart ein. Beginn der Konzertreihe ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zehn Euro.

Eschenbach – Mehr als 1000 Stufen im Lauftempo
Zwei Feuerwehrmänner der Feuerwehr Eschenbach, Jörg Bauer und Jürgen Hutzler, konnten einen der begehrten Startplätze für den inzwischen dritten Schanzenlauf an der Heini Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf ergattern. Das Ziel dieses Wettbewerbes ist es, mit voller Feuerwehrausrüstung inklusive angeschlossenem Atemschutzgerät samt Sauerstoffflasche treppensteigend die mehr als 1000 Stufen mit 162 Höhenmetern auf einer Länge von 412 Metern zu überwinden. Die Herausforderung dabei sei, mit dem in der Druckflasche zu Verfügung stehenden Sauerstoff zusammen mit dem Teampartner in einem vorgeschrieben Mindestabstand das Ziel zu erreichen. Kein Problem für das Eschenbacher Duo: „Wir haben unter ungewohnten Anstrengungen den Wettbewerb erfolgreich bewältigt, ohne disqualifiziert zu werden.“ Nachdem sie am Schanzenkopf wieder zu frischer Luft gekommen waren, wurden sie mit einem Ausblick über die gesamte Region und den naheliegenden Freibergsee belohnt.

Lauf – Die Geschichte der Familie von Sichart
Auf Einladung des Historischen Vereins – Freunde des Stadtarchivs Lauf hält der Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, Daniel Burger, am Dienstag, 28. Oktober, einen Vortrag über die Familie von Sichart um 19 Uhr im Saal des Restaurants „Altes Rathaus“. Eine aktuelle Ausstellung im Laufer Stadtarchiv informiert über die Laufer Wurzeln dieser Familie. Stadtarchivarin Ina Schönwald führt um 17 und um 17.30 Uhr durch die Schau. Ab 18 Uhr gibt es Gelegenheit zum Abendessen im Rathaus. Anmeldung bis 27. Oktober per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 09123/13249. Es ist auch möglich, sich für jeweils eine der Veranstaltungsteile anzumelden.

Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren