NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Freitag, 7. November
Lauf – Strick, Häkelarbeiten und mehr
Den Sommer über hatten die Damen des Laufer Handarbeitskreises ihre Treffen jeden Dienstagnachmittag im katholischen Pfarrheim in der Ottogasse genutzt und fleißig gestrickt, gehäkelt und gebastelt. Am Samstag, 15. November 2025, öffnet das katholische Pfarrzentrum in der Ottogasse ab 10 Uhr seine Türen. Besucher finden Socken in allen Größen und Farben, Gestricktes, Gehäkeltes und Genähtes. Dazu haben fleißige Köchinnen aus den Früchten des Sommers Marmelade eingekocht und Accessoires für eine stimmungsvolle Dekoration der Wohnung zusammengestellt. Bis 16 Uhr bleibt Zeit zum Stöbern. Am Sonntag, 16. November, ist der Basar erneut von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Dazu gibt es an beiden Tagen selbst gebackene Kuchen, Stollen, Lebkuchen und Kesselgulasch. Mit dem Erlös unterstützt der Handarbeitskreis zusammen mit dem Laufer Hans-Bößner-Hilfswerk die Bildungs- und Gesundheitsprojekte von Abbé Ephrem Dannon in Benin.
Feucht – Bundesweiter Vorlesetag
Der bundesweite Vorlesetag gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands. Auch die Gemeindebücherei Feucht macht am Freitag, 21. November, mit: Claudia Weber, Autorin des Bilderbuches „Meine besonderen Freunde und das Sommerfest“, wird um 15 Uhr in der Leseecke der Bücherei vorlesen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Initiatoren möchten mit dem Vorlesetag Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und laden zum 21. Mal dazu ein.
Lauf – Repair-Café verschoben
Das Laufer Repaircafé öffnet im November ausnahmsweise nicht am zweiten Samstag des Monats. Grund ist die Veranstaltung der Dampfmaschinentage im Industriemuseum Lauf. Stattdessen findet das Repaircafé am Samstag, 22. November, pünktlich zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung statt. Beginn ist wie gewohnt um 14 Uhr, Einlass bis 16.30 Uhr, geschlossen wird um 17 Uhr. Wer ein defektes Gerät mitbringen möchte, wird gebeten, sich vorab anzumelden – telefonisch unter 09123/1844084 oder per E-Mail an [email protected].
Winkelhaid – Friedensmesse
Krieg, Kampf, Zerstörung und der Wunsch nach Versöhnung und Frieden. Der Komponist Karl Jenkins schafft mit seiner Messe „The Armed Man: A Mass for Peace“ eine beeindruckende Vertonung der Schrecken des Krieges. Der Chor „voices of spirit“ wird das Werk am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr in der Dreieinigkeitskirche, Friedhofsweg 4 in Winkelhaid, aufführen. Die Leitung hat Brigitte Urdaneta. Der Eintritt ist frei.
Ottensoos – Filmabend abgesagt
Die für Samstag, 8. November, geplante Veranstaltung „Zwischen den Zeilen – Kurzfilm und Regiegespräch mit Felix Münz“ in der ehemaligen Synagoge Ottensoos findet nicht statt. Wie die vhs Unteres Pegnitztal mitteilt, muss der Abend aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Ein Ersatztermin ist derzeit laut den Veranstaltern nicht vorgesehen.
Nürnberger Land – Jugendhilfeausschuss berät über Verträge
Die nächste Sitzung des Jugendhilfeausschusses im Kreis findet statt am Montag, 10. November, um 14 Uhr im großen Sitzungssaal in der Waldluststraße 1 in Lauf. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Verträge über Kostenübernahme und Qualitätsentwicklung bei ambulanten Leistungen fürs Haushaltsorganisationstraining und die ambulante isolierte heilpädagogische Förderung, die Stelle „Aufsuchende Beratung“ in der Erziehungsberatungsstelle und das Modellprojekt Pooling bei Schulbegleitungen.
Burgthann – Jugend-App und Straßen
Am Dienstag, 11. November, ab 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Burgthann eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Ausbau der Verbindungsstraße Grub-Ezelsdorf, ein Antrag der CSU-Fraktion zur Einführung einer digitalen Jugend-App und der Ausbau der Ortsdurchfahrt und des Gehwegs in der Altdorfer Straße in Dörlbach.
Hersbruck – Lagerfeuer, Laternen und Stockbrot
Die Rummelsberger Diakonie lädt am Mittwoch, 12. November, zum Laternenumzug auf die inklusive Streuobstwiese in Weiher ein. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern und alle, die Lust haben, von 16 Uhr bis 18 Uhr zwei schöne Stunden in der Natur zu verbringen. Die Teilnehmer erwartet ein gemütlicher Spaziergang, bei dem auch gemeinsam gesungen wird. Anschließend können sich die Besucher am Lagerfeuer aufwärmen und ihr eigenes Stockbrot über dem Feuer rösten.
Lauf – Bibliolog im Johannissaal
Der Offene Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Lauf lädt Frauen und Männer am Dienstag, 11. November, um 17 Uhr in den Johannissaal ein. Thema des Nachmittags ist der „Bibliolog – ein Text spricht mit uns“. Zu Gast ist Schwester Silja Grotewold vom Hof Birkensee.
Hersbruck – „Nachbarn werden“ feiert
Die Nachbarschaftshilfe „Nachbarn werden“ feiert ihr 30-jähriges Bestehen und lädt zur Jubiläumsfeier ein. Am Sonntag, 16. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr findet im Kulturbahnhof Hersbruck eine besondere Veranstaltung statt – mit dem Theaterstück „Nachbarn“, Kaffee und Kuchen. Alle Generationen sind bei freiem Eintritt eingeladen.
Altdorf – Repaircafé
Am Samstag, 8. November, hat das Repaircafé Altdorf wieder geöffnet. Die Aktiven kümmern sich um tragbare Geräte aller Art mit elektrischem oder mechanischem Defekt. Auch mit Ausbesserungen bei Lederwaren und Textilien sind Menschen im Repaircafé richtig. Auch der Scherenschleifservice wird angeboten. Das Repairfcafé öffnet ab 14 Uhr im Kindercafé Kkakau in der Ohmstraße in Altdorf. Annahmeschluss für Reparaturen ist um 16 Uhr. Das Team freut sich auf Besuch und zahlreiche Defekte Geräte. Weitere Informationen unter www.repaircafe-altdorf.de.
Pommelsbrunn – Neuer Diakon wird eingeführt
Die evangelische Pfarrei Högenbach-Hirschbachtal mit den Kirchengemeinden Eschenbach, Hartmannshof, Hirschbach, Hohenstadt und Pommelsbrunn hat etwas zu feiern: Sie begrüßt mit einem Gottesdienst am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr in der St. Laurentiuskirche in Pommelsbrunn (Kirchplatz 7) Diakon Jens Albrecht bei sich. Er wird damit offiziell in seinen Dienst in der Pfarrei eingeführt.
Lauf – Kultur fällt aus
Kurz vor dem Wochenende muss der PZ-Kulturraum gleich zwei Absagen verkraften. Die Improvisationstheatergruppe „Volle Möhre“ kann ihren geplanten Auftritt am Freitag, 7. November, nicht wie vorgesehen spielen. Wegen zu geringer Kartennachfrage wird die Vorstellung abgesagt – sie soll am 20. März 2026 nachgeholt werden. Auch der für Samstag, 8. November, angesetzte Reisevortrag „Irland – Wild Atlantic Ride“ von Abenteurer und Fotograf Robert Neu fällt wegen geringer Nachfrage aus. Neu wollte von seiner 5000 Kilometer langen Fahrradtour rund um die grüne Insel berichten und eindrucksvolle Bilder von Irlands Natur und Menschen zeigen. Beide Veranstaltungen hätten im PZ-Kulturraum stattgefunden.
Hersbruck – Im Hirtenmuseum wird wieder repariert
Am Samstag, 8. November, gibt es wieder die Möglichkeit, defekte Geräte durch ehrenamtliche Tüftler instand setzen zu lassen. Wie immer findet der Reparaturnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr in der Scheune des Hirtenmuseums statt. Es wird gebeten, Bedienungsanleitungen, Schaltplan, Akku, Kabel, Batterie, CD und Kassette mitzubringen. Näheres unter www.reparaturcafé-hersbruck.de.
Feucht – Drei Petitionen
Der ÖDP-Kreisvorsitzende und Kreisrat Walter Stadelmann, lädt Interessierte, die sich über das Kreistagsprogramm der Partei informieren wollen am Samstag, 8. November, von 9 bis 12 Uhr auf dem Pfinzingplatz in Feucht zu einem Infostand ein. Dort sammelt Stadelmann zudem Unterschriften für drei Petitionen: „Krankenhausverordnung sicherstellen“, „Trinkwasserschutz als Staatsziel“ und „Flächenverbrauch wirksam begrenzen“.
Nürnberger Land – Spenden im Bistum
Am Sonntag, 9. November, findet im Bistum Eichstätt die jährliche Jugendsammelaktion statt: Jugendliche und junge Erwachsene sammeln am Ende der Sonntagsmesse zusätzlich zur regulären Kollekte für die Jugendarbeit in den Pfarreien und im Bistum. 40 Prozent der Spenden verbleiben direkt in der jeweiligen Pfarrei und stärken vor Ort Gruppenstunden, Freizeiten und Projekte. 60 Prozent fließen als Zustiftung an die Jugendstiftung des Bistums Eichstätt, die diözesanweit jugendpastorale Initiativen fördert.
Offenhausern – Tänze am Hof Birkensee
Zu einem Abend mit meditativem Tanz lädt die Christusbruderschaft Hof Birkensee am Donnerstag, 13. November, von 20 bis 21.15 Uhr nach Egensbach bei Offenhausen ein. Die Leitung übernimmt Schwester Silja Grotewold. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; bequeme Schuhe werden empfohlen.
Schwarzenbruck – Kindergottesdienst
Nach einer längeren Sommerpause startet in der Pfarrgemeinde St. Josef wieder der Kinder-Wort-Gottesdienst (KiWoGo). Eingeladen sind alle, die sich in einem für Kinder gemachten Gottesdienst mit Inhalten der biblischen Botschaft für das tägliche Leben auseinandersetzen möchten. Die Veranstaltung ist besonders auch für Kommunionkinder geeignet. Der KiWoGo wird immer am dritten Sonntag im Monat gefeiert, der nächste am Sonntag, 16. November, um 10 Uhr im Pfarrheim der katholischen Pfarrgemeinde, St. Gundekarstr. 2.
Altdorf – „Altdorf aufs Rad!“
Unter dem Motto „Altdorf aufs Rad!“ findet am Samstag, 8. November, von 9 bis 12 Uhr ein Infostand der Grünen beim Bauernmarkt in Altdorf statt. Zu Beginn der „ungemütlichen Jahreszeit“ wollen die Grünen dazu ermutigen, mit angemessener Kleidung und Ausrüstung auch im Winter bei Nässe, Kälte und Glätte mit dem Rad beweglich zu bleiben. Sie zeigen Ausrüstung, die hilft, sich warm zu halten und Unfälle zu vermeiden. Erfahrene “Frostpendler“ geben Tipps zum Fahrradfahren im Winter und bieten ein Fahrrad mit Spikes zum Ausprobieren an. Außerdem wird über Lastenräder informiert, die beim Transport sperriger Güter und schwerer Lasten nützlich sein können. Ein Highlight wird eine Rikscha sein – als Anregung, wie man Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können, in die Mobilität bringt.
Feucht – Repair-Café
Am Samstag, 15. November, findet das letzte Repair-Cafe dieses Jahres im Gebäude der Alten AWO in der Hauptstraße 40 in Feucht statt. Wegen des Weihnachtsmarktes im Dezember gibt es erst im Januar wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit dem anwesenden Repair-Team Reparaturen in Angriff zu nehmen. Angesichts der kommenden Weihnachtszeit besteht so Gelegenheit, defekte Weihnachtsbeleuchtungen, Schwibbögen und Ähnliches wieder in Funktion zu bringen und so einen Beitrag zur Weiterverwendung und Ressourcenschonung zu leisten. Reparaturaufträge werden von 14 bis 16 Uhr entgegengenommen.
Donnerstag, 6. November
Lauf – „Volldampf voraus!“ im Industriemuseum
An den beiden Samstagen und Sonntagen 8. und 9. November sowie 15. und 16. November finden im Laufer Industriemuseum jeweils von 11 bis 17 Uhr wieder die Dampfmodelltage statt. Rund 60 Aussteller aus Deutschland und Österreich präsentieren dann ihre detailreichen Modelle und Maschinen in Aktion. Zu sehen sind unter anderem Flammenfresser, Schiffs- und Lokomotivenmodelle und auch komplette Miniaturwerkstätten. Auf dem großen Eisenbahnrondell fahren dampfende Miniaturzüge und im historischen Stahllager am Fluss gleiten Schiffsmodelle durch die Szenerie. Draußen tuckern historische Traktoren und eine fahrbare Lokomobile lädt alle Kinder zu kleinen Runden ein. Die 23 Tonnen schwere Museumsdampfmaschine wird um 14, 15 und 16 Uhr vorgeführt. Die Steampunk-Gruppe „Steamworic“ ist vor Ort, es gibt eine Teekessel-Rallye und die Mitmachstationen laden zum Experimentieren und Ausprobieren ein.
Feucht – Ruders Förderanträge
Mit zwei Förderanträgen beim Bildungsfonds des Nürnberger Landes will die Feuchter Marktgemeinderätin Birgit Ruder (Bürgerallianz Feucht) Senioren und Kinder in den Mittelpunkt rücken. Beim Projekt „Jung hilft Alt – Digitale Patenschaften“ sollen Realschüler Senioren beim Umgang mit Smartphone, Tablet und wichtigen Online-Diensten unterstützen. Das Projekt „Klassische Musik für Kinder“ – ein mehrwöchiger Kurs – soll Kindern früh Zugang zu Kultur, Ruhe und Konzentration ermöglichen. In einem zweiten Schritt soll das Angebot auf Senioren erweitert werden.
Ottensoos – „Jüdisches Leben heute“
Zum Gedenken an die Pogromnacht lädt der Freundeskreis Ehemalige Synagoge Ottensoos am Sonntag, 9. November, um 19 Uhr zu einem Vortrag ein. Der Prager Historiker Tomáš Kraus, ehemaliger Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, spricht über „Jüdisches Leben heute“. Als Sohn von Holocaust-Überlebenden baut er seit Jahren Brücken zwischen den Kulturen.
Burgthann – 125 Jahre SPD
„Wir schenken Burgthann ein Konzert zu unserem Geburtstag!“ Mit diesem Gedanken startet die SPD Burgthann in ihr Jubiläumswochenende. Swing und Jazz mit Hildegard Pohl am Piano, Schlagzeuger Yogo Pausch und Norbert Meier-Venus am Kontrabass erwartet die Besucher am Freitag, 7. November, um 19 Uhr in Claudias Café in Burgthann. Spenden, die an diesem Abend zusammenkommen, gehen die Tafel Burgthann. Am Samstagabend, 8. November, heißt es ab 19.30 Uhr „Einfach feiern“. Statt langer Reden folgt ein unterhaltsamer Abend mit der Band Clocktowers aus Schwarzenbach, mit kurzen Interviews und einer Ausstellung. Durch den Abend führt Amrei Noä aus Oberferrieden, ehemals Moderatorin bei Radio Energy Nürnberg. Mit der Ausstellung wird die Geschichte des Ortsvereins lebendig, sie würdigt die Menschen hinter 125 Jahren gelebter Demokratie. Das Festwochenende klingt aus am Sonntag, 9. November, um 10.30 Uhr bei einem Frühschoppen mit Weizen und Schmankerln.
Röthenbach – Toilette im Ausschuss
Der Ausschuss für Bildung, Umwelt, Soziales, Sport und Kultur Röthenbach lädt am Montag, 10. November, um 18.30 Uhr, zur öffentlichen Sitzung in den kleinen Sitzungssaal ein. Auf der Tagesordnung stehen die Einführung eines Windelsacksystems, der Fitnesspark Pegnitzgrund sowie die öffentliche Toilette am Friedrichsplatz.
Lauf – Kneipennacht
Am Samstag, 8. November, findet die 23. Laufer Kneipennacht statt. In zwölf Locations gibt es Livemusik. Tickets sind online unter www.martinmeinzer.de erhältlich oder bei der Pegnitz-Zeitung in Lauf. Abendkassen-Tickets gibt es am 8. November ab 18 Uhr am Info-Stand am Marktplatz und ab 19.30 Uhr vor allen teilnehmenden Lokalen.
Lauf – Jugendhilfe im Fokus
Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises kommt am Montag, 10. November, um 14 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamts zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Modellprojekt zum sogenannten Pooling bei Schulbegleitungen.
Winkelhaid – Kindertag statt Schule
Kinder von sechs bis zehn Jahren, die am schulfreien Buß- und Bettag etwas erleben wollen, können sich zum Kindertag im katholischen Pfarrheim in Winkelhaid anmelden. Er beginnt am 19. November um 8 Uhr mit einem Frühstück und endet um 15 Uhr. Dieses Jahr dreht sich beim Spielen, Basteln, Backen und szenischem Spiel alles um die Welt der Märchen. Für interessierte Kinder jeglicher Konfession sind noch einige Plätze frei. Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden sich auf der Homepage der katholischen Pfarrei unter www.pfarrverband-altdorf.de. Außerdem kann man sich an Gemeindereferentin Karin Meier wenden per E-Mail an [email protected].
Schwaig – Für Würde und Menschenrechte
Vor 80 Jahren wurden tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Ghetto Theresienstadt in Vernichtungslager verschleppt. Nur wenige überlebten diese Hölle. Erhalten blieben über 4000 Zeichnungen, Lieder und Gedichte, die Zeugnis ablegen über die Leiden der Menschen. Ein „musikalisches Gesamtkunstwerk“ findet dazu am Freitag, 14. November, um 19 Uhr im Schwaiger Schloss auf Einladung der Grünen statt. Conny Lang und Bernd Fischer nähern sich – musikalisch umrahmt vom Ensemble Noema (Ulrich Reuter und Tim Scheuerlein) – der Lebenswelt der Kinder in Theresienstadt. Die literarischen und künstlerischen Dokumente zeugen auch von Solidarität, Hoffnung und Zuversicht in schweren Zeiten. Es ist das Anliegen der Künstlerinnen und Künstler, die Erinnerung an das Geschehene aufrecht zu erhalten, um immer wieder für den Erhalt der Menschenrechte und der Menschenwürde einzutreten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Nürnberger Land – Epilepsie-Vortrag
Menschen mit Epilepsie benötigen manchmal besondere Sozialleistungen. Dies können zum Beispiel Beförderungskosten während des Fahrverbotes, eine Elternassistenz oder Kindergarten- oder Schulbegleitung sein. Leider werden viele Anträge abgelehnt. Was man dagegen tun kann, zeigt Roman Kollar von der Teilhabeberatung Mittelfranken in einem Online-Vortrag für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige. Der Vortrag „Umgang mit Ämtern, Behörden und Kassen bei Anträgen und Widersprüchen sowie die Klage am Sozialgericht“ findet am Dienstag, 11. November, 19 bis 20.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter www.rummelsberger-diakonie.de/epilepsie.
Schnaittach – Chormusik aus Jahrhunderten
Der Chor „vocal project“ unter der Leitung von Thomas Witschel bringt am Sonntag, 16. November, in St. Kunigund in Schnaittach Musik aus dem 16. und dem 21. Jahrhundert zu Gehör. Beginn von „PalestrinaPLUS“ ist um 17 Uhr. Giovanni Pierluigi, besser bekannt unter dem Namen Palestrina, ist heute als einer der herausragenden Komponisten der Renaissance bekannt. Geboren wurde er im Jahre 1525 in Palestrina, ganz in der Nähe von Rom, der Stadt, in der er die meiste Zeit seines Lebens wirkte. Er wird als „Fürst der Kirchenmusik“ bezeichnet, hat 113 Messen komponiert, die für die damalige Zeit durch seine geschickte Verleger- und Verkaufsstrategie weite Verbreitung fanden. Im Mittelpunkt des Konzerts steht seine „Missa Papae Marcelli“ für sechs- bis siebenstimmigen Chor, sicher die bekannteste aus dem umfangreichen Oeuvre, um die sich viele Legenden bildeten. Kontrastiert werden die einzelnen Teile des von Palestrina vertonten Ordinariums durch Kompositionen aus dem 21. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei.
Hersbruck – Gedenken an die KZ-Opfer
Der SPD-Unterbezirk Nürnberger Land lädt am Samstag, 8. November, um 14 Uhr zur Gedenkstunde für die Opfer des KZ-Außenlagers Hersbruck ans Mahnmal in Schupf ein. Vor 81 Jahren begann die Geschichte des KZ-Außenlagers Hersbruck – des drittgrößten Konzentrationslagers in Süddeutschland. Seit August 1944 waren dort Häftlinge untergebracht, überwiegend politisch Verfolgte aus mindestens 23 Nationen. Die Gedenkstunde erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Hersbruck und Happurg. Sie steht zugleich für das Bekenntnis zu Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit als Grundlagen des Zusammenlebens und richtet sich gegen Krieg, Gewalt und Menschenverachtung. Bei der Gedenkstunde spricht in diesem Jahr Timo Saalmann, Leiter der Historischen Abteilung KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Veranstaltung wird getragen von den demokratischen Kräften im Landkreis.
Röthenbach – Mord im Escape-Room
Die Krimiautorin Monika Martin ist am Freitag, 14. November, um 19 Uhr, zu Gast in der Stadtbibliothek Röthenbach. Untermalt wird die Lesung zu ihrem neuen Krimi „Schandmantel“ musikalisch von Ida Endres am Cello. Seit fast 30 Jahren führt Monika Martin Stadtrundgänge in Nürnberg durch. In ihren Krimis verbindet sie ihre literarische Tätigkeit mit ihrem regionalgeschichtlichen Engagement zu Kriminalromanen mit Fakten aus der Nürnberger Stadtgeschichte, so die Stadtbibliothek in einer Ankündigung. In ihrem neuen Krimi geht es um eine Firma, die Escape-Rooms in Türmen entlang der Nürnberger Stadtmauer anbietet. Doch dann gibt es einen Toten. Karten für acht Euro gibt es in der Bibliothek, Geschwister-Scholl-Platz 1, Röthenbach.
Hersbruck – Spanisches Flair und Poesie
„Como cenizas – wie Aschen wie Meere“ – mit diesem Titel sind die Konzerte zum 20-jährigen Jubiläum des Neruda-Quartetts überschrieben. Am Sonntag, 9. November erwartet die Gäste um 17 Uhr in der Stadtkirche Hersbruck ein musikalisch-literarischer Abend voll sprühender Poesie und Philosophie nach Gedichten des chilenischen Lyrikers und Literaturnobelpreisträgers von 1972, Pablo Neruda. Spanisches Flair versprühen unter Verwendung von Tamburin und Kastagnetten die klanglich raffinierten Kompositionen von Roland Schmidt. Ebenso stehen alte spanische Volkslieder – „Canciones antiguas espanolas“ in Vertonungen des andalusischen Dichters und Komponisten Federico Garcia Lorca und lateinamerikanische „Tangos porteños“ von Astor Piazzolla auf dem Programm. Zu der Klarinettistin Evelin Langer-Schmidt und dem Percussionisten Roland Schmidt gesellen sich Florian Kaplick am Klavier und die katalanische Sopranistin des Abends, Julia Farres-Llongueras aus Barcelona. Der Eintritt ist frei.
Röthenbach – Klaus Brandl trifft auf Gospelchor
Wenn in St. Bonifatius in Röthenbach am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr, Gospel und Blues zusammentreffen, um ihre musikalischen Botschaften auszutauschen, wird das Gotteshaus etwas vom Flair einer starken spirituellen und emotionalen Tiefe bekommen. Dann heißt es „St.John’s Gospelsingers meets Blues Man Klaus Brandl & Band“. Seit mehr als 25 Jahren begeistern die „St. John’s Gospelsingers“ mit ihren Auftritten das Publikum. Mit viel Freude und Leidenschaft entführen sie ihr Publikum auf eine musikalische Reise quer durch die Klangwelten von Gospel, Pop, Musical und Soul. Die Stimme von Klaus Brandl ist unverwechselbar: tief, rauchig – wie die deutsche Ausgabe von Tom Waits. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Hersbruck – Akustik-Pop mit einem bestimmten Dreh
„The 2some Orchestra“, das sind Tanja Päßler und Dieter Pirner aus Hersbruck und Sulzbach-Rosenberg. Das Fundament der Interpretationen des Duos bilden Akustikgitarre und Gesang; multiinstrumentale Erweiterungen sorgen immer wieder für Überraschung und Abwechslung. Wie das klingt, ist am Freitag, 7. November, um 20 Uhr in der La Bodega zu hören. Multiinstrumental und mit Gesang in mehreren Sprachen begeistern sie mit einer tanzbaren, genreübergreifenden Performance. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Rückersdorf – Reise auf die Grüne Insel
Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Augen auf den Dachsberg“ lädt das Blindeninstitut Rückersdorf zu einem besonderen Abend am Freitag, 21. November, um 19 Uhr ein. Die Musikgruppe „Just4now“ und die Märchenerzählerin Sabine Raile präsentieren ein stimmungsvolles Programm mit irischer Musik und dem Märchen vom „Wasser und Werden“. Der Eintritt ist frei.
Hersbruck – Bücher als Einladungen zum Gespräch
Was haben geplatzte Träume, mutige Entscheidungen und gesellschaftliche Umbrüche gemeinsam? Sie sind zutiefst politisch. Sie betreffen alle. Die Künstlerin und Autorin Julia Zejn bringt genau diese Geschichten auf den Punkt – visuell stark, emotional eindringlich und klug erzählt. In ihren Graphic Novels „Drei Wege“ und „Andere Umstände“ verwebt sie persönliche Lebenswege mit den großen Fragen unserer Zeit. Sie tut das am Samstag, 8. November, um 19.30 Uhr im Kulturbahnhof. Eintritt frei, Spende erwünscht; parallel und im Anschluss Kneipenbetrieb.
Eckental – Vorlesespaß mit „Tafiti“
Die Gemeindebücherei Eckental lädt in den Herbstferien am Freitag, 7. November, zum Vorlesespaß für Kindergartenkinder ein. Dann steht die Geschichte „Tafiti – heute bin ich du“ von Julia Boehme im Mittelpunkt – eine „wundervoll witzige Bilderbuchgeschichte über die spielerische Auseinandersetzung mit der eigenen Identität“, so die Bücherei in ihrer Ankündigung. Beginn ist pünktlich um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Happurg – Faschingszeit startet wieder durch
In Happurg geht es jetzt wieder so richtig los mit den Faschingsveranstaltungen: Am Samstag, 8. November, beginnt um 19.11 Uhr in der Aula der Happurger Schule das Ordensfest mit der Inthronisation. Der Rathaussturm wird heuer vom 11. November 11. auf Samstag, 15. November, um 11.11 Uhr verlegt. Der Grund ist die alljährliche Kollision mit den Martinsumzügen. Durch die Verlegung haben Kinder und Eltern nun weniger Stress und können entspannt an beiden Veranstaltungen teilnehmen.
Lauf – Was tun, wenn die Ehe in die Jahre kommt?
Was hält Paare zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet Referent Rico Günther vom Beratungsdienst der Diakonie und Caritas, am Donnerstag, 20. November. Der Alltag kann sich negativ auf die Ehebeziehung auswirken oder die Eheleute hören auf, ihre Beziehung aktiv zu pflegen. Es gibt Ehepaare, die schon relativ zeitnah nach der Eheschließung ihre ersten Frusterlebnisse haben, während andere erst nach Jahrzehnten in diese Situation kommen. Welche Einstellungen, Verhaltensweisen und Sichtweisen brauchen Paare, damit ihre Freude an der Ehe und Partnerschaft nicht mit der Zeit auf Grund läuft? Im Vortrag geht es laut Veranstalter auch um eine brauchbare Definition von Liebe. Was hält Paare zusammen? Kann der christliche Glaube bei diesen Fragen und Lebensabschnitten helfen? Der Vortrag „Wenn die Ehe in die Jahre kommt“ beginnt am Donnerstag, 20. November, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Straße, Lauf. Der Eintritt ist frei.
Eckental – Planung für 2026
Der Bau- und Umweltausschuss Eckental kommt am Dienstag, 11. November, um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung stehen mehrere Bauanträge – darunter die Nutzungsänderung einer Fleischerei zu einer Pizzeria in Eschenau, die Errichtung eines SB-Automatenladens in Brand sowie die Jahresanträge zur Städtebauförderung für das Programmjahr 2026. Betroffen sind Maßnahmen aus dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (INSEK) sowie die Ortskerne von Eschenau und Forth.
Schwaig – Feuer und Flamme
Wenn Feuertonnen knistern und der Duft von Flammkuchen über den Schlossplatz zieht, ist wieder Zeit für „Feuer & Flamme“. Am Samstag, 15. November, lädt die Schwaiger SPD zum fünften Mal zu ihrem Lichterabend ein. Für Glühwein, Kinderpunsch oder Kaltgetränke ist gesorgt. Dazu gibt es Flammkuchen und Popcorn. Für die Kinder erzählt von 17.30 bis 18.30 Uhr eine Märchenerzählerin im Pavillon ihre Geschichten.
Lauf – Vorstellung fällt aus
Die für Donnerstag, 6. November, geplante Aufführung des Stücks „Männerschnupfen“ von Andrea Lipka im PZ-Kulturraum muss entfallen. Einen neuen Termin gibt es bereits. Wie die Veranstalter mitteilen, wird die Vorstellung am Donnerstag, 18. Dezember, nachgeholt.
Mittwoch, 5. November
Dehnberg – Magische Momente
Das Bergsteiger-Paar Gaby und Peter Stingl entführt das Publikum im Dehnberger Hof Theater am Donnerstag, 6. November, in die Berge. Geboten wird um 19.30 Uhr eine Multivisionsshow mit Bildern, Musik und Videos. Karten für 14 Euro unter www.dht.de, die Einnahmen spendet das Ehepaar.
Eckental – Naturwissenschaftliche Themen
Noch bis Freitag, 7. November, gibt es in der Gemeindebücherei Eckental jeden Tag Angebote für Kinder rund um naturwissenschaftliche Themen. Am Mittwoch finden von 11 bis 13 Uhr „Logik-Spiele“ statt. Am Donnerstag und Freitag steht von 15 bis 17 Uhr „Lego Mindstorms“ und „Bee-Bots“ auf dem Programm. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nürnberger Land – Integration im Fokus
Zweimal im Jahr lädt der Landrat des Landkreises Nürnberger Land, Armin Kroder, Ehrenamtliche aus der Flüchtlingshilfe ins Landratsamt nach Lauf ein. Am Mittwoch, 12. November, ist es wieder so weit: Von 17 bis 19 Uhr stehen Vertreter des Sozialamts, des Jobcenters und der Ausländerbehörde für Fragen bereit. Die Veranstaltung betont den gemeinsamen Austausch als Weg zu einer gelingenden Integration, die Verwaltung zeigt sich in diesem Format offen für Ideen und Anregungen und versucht, auf die Wünsche und Vorschläge der Engagierten einzugehen. Wer Interesse an einer sinnstiftenden und häufig herausfordernden Tätigkeit hat, kann sich an die Integrationslotsen wenden und mehr erfahren, oder sich direkt vor Ort mit den Ansprechpartnern vernetzen. Eine Anmeldung zum Austauschtreffen ist erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Interessierte auf der Website des Nürnberger Landes unter www.nuernberger-land.de/veranstaltungen.
Mimberg – Geschenk mit Herz
Die Feuerwehr Mimberg beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Spendenaktion „Geschenk mit Herz“ für Kinder in Osteuropa. Gepackt werden soll ein Karton in der Größe eines Schuhkartons, das Päckchen soll nur mit einem Gummi verschlossen werden, da es beim Zoll gegebenenfalls geöffnet wird. Hineingegeben werden können Körperpflegeprodukte wie Seife, Duschgel oder Shampoo, Süßigkeiten wie Schokolade und Gummibärchen, Schulmaterial oder warme Kleidung wie Mütze, Schal, Handschuhe oder Socken. Die Päckchen können jeweils freitags am 7. und 14. November zwischen 16 und 17 Uhr im Feuerwehrhaus Mimberg abgegeben werden – alternativ auch in der AVIA Tankstelle in Mimberg.
Feucht – Familiengottesdienst
„St. Martin – auch in uns“ ist das Thema des Familiengottesdienstes am Sonntag, 9. November, um 10 Uhr in der Katholischen Kirche Herz Jesu in Feucht. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Kinder- und Jugendchor Song Time.
Hersbruck – „Spaziergang meiner Seele“
Am Mittwoch, 5. November, um 18 Uhr lädt das Sebastian Fackelmann Haus zur Eröffnung der Ausstellung „Spaziergang meiner Seele“ ein. Der Freizeitkünstler Manfred Krumpholz präsentiert eine Auswahl seiner Werke, die im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Techniken entstanden sind. An diesem Abend wird er zudem einige seiner Gedichte vortragen und so einen weiteren Einblick in seine künstlerische Welt geben. Die Ausstellung wird danach zu den Öffnungszeiten des Bürgercafés und anderen offenen Veranstaltungen zu sehen sein.
Hersbruck – Spende als Dankeschön für Pflege
„Das gesamte Team ist herzlich und immer zuvorkommend“, sagt Familie Eberhard vom „Grünen Baum“ in Kühnhofen. Seit Jahren sei die Mutter von Anita Eberhard bereits in der Tagespflege der Diakonie in Altensittenbach und fühle sich dort sehr wohl, verrät die Familie. Daher hat der „Grüne Baum“ nun 1300 Euro gespendet; damit habe die Tagespflege einen Transportrollstuhl angeschafft.
Velden – Straße nach Viehhofen ist gesperrt
Ab dem heutigen Mittwoch, 5. November, ist die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Velden und Viehhofen wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Die Umleitung über Plech und Pfaffenhofen ist beschildert, wie die Stadtverwaltung in Velden mitteilt. Die Sperrung soll laut Mitteilung aus dem Rathaus bis 5. Dezember diesen Jahres dauern.
Dienstag, 4. November
Burgthann – Vortrag zu Wasser
Die Ortsgruppe Burgthann des Bund Naturschutz lädt am Mittwoch, 5. November, um 19 Uhr zum Themenabend „Unser kostbares Gut Wasser“ ins Sportheim Burgthann ein. Ein Referent vom Wasserwirtschaftsamt gibt Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasserdargebot in der Region und er erklärt, wie sich höhere Temperaturen, lange Trockenperioden und allgemein sinkende Grundwasserspiegel auf unser lebensspendendes Gut Wasser auswirken. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ottensoos – Benefizkonzert für St. Veit
Die evangelische Kirchengemeinde Ottensoos lädt am Samstag, 8. November, zu einem Benefizkonzert zugunsten der Kirchensanierung von St. Veit in die Mehrzweckhalle ein. Die drei Ottensooser Chöre – Frauensingkreis, Männergesangverein und Posaunenchor – werden das Programm gestalten. In der Pause stehen Getränke und Fingerfood bereit. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Feucht – Bürgergespräch
Die Reihe ihrer Bürgergespräche setzt die Feuchter CSU am Samstag, 8. November, an der Altdorfer Straße fort. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Parkstreifen an der Kita Jakobs Turm. CSU-Bürgermeisterkandidat Harald Danzl und sein Team sind gespannt auf Anregungen, Vorschläge und konstruktive Diskussion zu Themen der Feuchter Kommunalpolitik.
Lauf – Gehen gegen Depression
Der nächste Spaziergang für Menschen mit Depressionen findet am Mittwoch, 5. November, um 10.30 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist die S-Bahn-Haltestelle Lauf/West, Ausstieg in Richtung Lauf, Oskar-Sembach- Ring. Eine Anmeldung ist laut dem Bündnis gegen Depression im Nürnberger Land nicht notwendig.
Ezelsdorf – Hommage an Weimar
Das Team der Evangelischen Öffentlichen Bücherei Oberferrieden lädt am Samstag, 15. November, ab 19 Uhr zu einem Themenabend über Weimar in das Haus der Gemeinde am Martin-Luther-Platz in Ezelsdorf ein. Dabei geht es auf eine Entdeckungstour in die Kulturhauptstadt, die mit dem Welterbe-Titel der Unesco ausgezeichnet ist. Es geht um Goethe, Schiller, die Herzogin Anna Amalia und natürlich auch um die Geschichte des Bauhaus. Zwischen den Vorträgen werden thementypische Leckereien angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Spenden werden gerne angenommen. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 0171/3366709.
Röthenbach – Was bleibt im Netz?
E-Mail-Konten, Social Media, Cloud-Speicher – wer verwaltet diese Daten nach unserem Tod? Das Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land lädt am Mittwoch, 5. November, um 19 Uhr zu einem Informationsabend in die Neue Mitte Röthenbach ein. Bestatter David Alexander Blank gibt einen Überblick über den Umgang mit digitalen Spuren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Rummelsberg – Sprachprüfung im Krankenhaus
Am Krankenhaus Rummelsberg haben internationale Pflegekräfte die Möglichkeit, die für ihre Berufsanerkennung notwendige B1- oder B2-Sprachprüfung abzulegen. Auch externe Teilnehmer sind am Krankenhaus willkommen. Die Telc-Prüfung besteht aus drei Modulen: Hör- und Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck sowie ein mündlicher Teil. Inhaltlich ist sie auf typische Situationen im Pflegealltag ausgerichtet – etwa das Verfassen von Pflegeberichten, das Verständnis von Hygienevorschriften oder das Führen von Gesprächen über medizinische Themen. Im laufenden Kalenderjahr wurde das Angebot auch auf Freiwilligendienstleistende, Auszubildende in der Pflegehilfe oder externe Teilnehmende ausgeweitet. Die nächste Möglichkeit zur Prüfung besteht am Samstag, 13. Dezember. Anmeldungen nehmen die beiden Sprachlehrerinnen Sandra Utasi ([email protected], 09128/5048348) und Ilka Christnacht ([email protected], 09128/5048558) bis Freitag, 21. November, entgegen.
Altdorf – Vorlesenachmittag
Triste Novembernachmittage eignen sich hervorragend zum Vorlesen. Deswegen lädt die Stadtbücherei Altdorf wieder zu einem Vorlesenachmittag mit dem Leselotl ein. Der nächste Termin für die Kleinsten im Alter zwischen drei und sechs Jahren findet am Donnerstag, 6. November, von 15 bis 16 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Altdorf – Offener Stammtisch
Am Donnerstag, 6. November, laden die Altdorfer Grünen alle Interessierten zu einem öffentlichen Stammtisch ins Sport Bavaria ein. Mitglieder der Stadtrats- und Kreistagsfraktion der Grünen sowie Kandidierende für die Kommunalwahl bieten ein Diskussionsforum zu aktuellen Themen wie den Informationen des Netzbetreibers Tennet zum Ausbau der Stromtrassen in der letzten Stadtratssitzung, dem Stand zum Sandabbau im Altdorfer Westen, der Abstimmung zur Nordtangente oder allen anderen Fragen und Ideen für Altdorf. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.
Montag, 3. November
Vorra – Gemeinderat tagt am Dienstag
Am Dienstag, 4. November, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Vorra statt. Auf der Tagesordnung stehen diesmal neben der Ernennung eines Ehrenfeldgeschworenen und der Genehmigung von Rechnungen auch Informationen des Bürgermeisters sowie Anträge.
Lauf – Thema Gehalt: Tipps für Frauen
Die SPD-Frauen des Ortsvereins Lauf hatten ins Gasthaus „Zur Linde“ – beim Wollner geladen. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand diesmal das Thema Gehaltsverhandlungen für Frauen. Als Moderatorin hieß die Runde Barbara Wintrich willkommen, selbst Führungskraft und ausgebildete Coachin. Die Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, eigene Erfahrungen zu schildern und konkrete Fragen zu stellen. Auch der Laufer SPD-Bürgermeisterkandidat Daniel Illauer stieß kurz zur Runde und betonte: „Gleiche Bezahlung ist ein zentrales Thema für die SPD“, so die SPD in einer Pressemitteilung. Anontietta Cercsosimo, SPD-Mitglied und Betriebsrätin, kommentierte: „Solche Stammtische sind eine tolle Möglichkeit, sich gegenseitig zu bestärken. Viele wissen gar nicht, wie sie im Gespräch mit dem Chef ihre Argumente richtig platzieren. Hier bekommen sie praktische Tipps – und das in entspannter Runde.“ Der nächste Stammtisch der SPD-Frauen findet am Freitag, 5. Dezember, statt.
Lauf – Bikepark noch geschlossen
Aufgrund einer Umgestaltung ist der Laufer Bikepark im Philosophenweg seit 20. Oktober gesperrt. Die Maßnahme ist mittlerweile abgeschlossen, aber der Boden muss voraussichtlich noch rund zwei Wochen aushärten, ehe der Bikepark wieder verwendet werden kann, wie die Stadt Lauf in einer Pressemeldung wissen lässt.
Nürnberger Land – Vereinsarbeit rechtlich fundiert
Das Win-Win-Freiwilligenzentrum im Landratsamt Nürnberger Land lädt im Dezember zu zwei kostenfreien Online-Seminaren ein. Am Montag, 1. Dezember, von 18.30 bis 20 Uhr, geht es im Online-Seminar „Mythen rund um den Verein souverän begegnen“ mit Vereinsexperten Karl Bosch um häufige Irrtümer im Vereinswesen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie rechtssicher handeln und auf typische „Vereinsmythen“ gelassen reagieren können. Am Dienstag, 9. Dezember, von 18 bis 20 Uhr, steht das Thema „Datenschutz im Verein“ im Fokus. Das Seminar zeigt, worauf bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu achten ist und wie Vereine datenschutzkonform arbeiten können. Beide Seminare sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.nuernberger-land.de/veranstaltungen oder direkt beim Win-Win-Freiwilligenzentrum, 09123/9506888, [email protected].
Rummelsberg/Feucht/Altdorf – Kochen, reden und spazieren
Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen wird das Leben auf den Kopf gestellt. Deswegen startet die Rummelsberger Hospizarbeit im November eine Seminarreihe für Trauernde. Los geht es am Montag, 24. November, von 19 bis 20.30 Uhr im Stephanushaus in Rummelsberg. Referentinnen sind die Sozialpädagogin Karin Hacker sowie die Hospizbegleiterinnen Gabriele Jäger und Marianne Schwarz. Im Mesnerhaus in Feucht findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 16 bis 18 Uhr ein offenes Gesprächsangebot statt. Der nächste Abendspaziergang mit ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen findet am Montag, 3. November, um 18 Uhr an der evangelischen Jakobskirche in Feucht statt. Das Angebot „Kochen verbindet“ findet am Montag, 1. Dezember, ab 17 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus am Schlossplatz in Altdorf statt. Weitere Infos und Anmeldung unter hospizverein-rummelsberg.de/trauer.
Feucht/Altdorf – Erkältung muss auskuriert sein
Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) ruft zum Blutspenden auf. Sowohl zum eigenen Schutz, als auch zu dem der anderen Spenderinnen und Spender sowie des Personals bei den Terminen, bittet der BSD Menschen mit Krankheitsgefühl oder akuten Symptomen jedoch dringend, von einer Blutspende abzusehen und diese im gesunden Zustand nachzuholen. Für Menschen mit Erkältungs- oder Grippesymptomen gelten beim Blutspenden folgende Wartezeiten: eine Woche nach Abklingen der Symptome von Erkältung beziehungsweise grippalem Infekt sowie vier Wochen nach Infekten mit Fieber und stärkeren Beschwerden, etwa Influenza oder Bronchitis. Die nächsten Termine im Süden des Landkreises sind am Mittwoch, 5. November, von 16.45 bis 20.30 Uhr in der Reichswaldhalle Feucht sowie am Freitag, 5. Dezember, von 16 bis 20 Uhr in der Grundschule Altdorf. Termine kann man unter blutspendedienst.com buchen.
Altdorf – Kinoabend
In ihrer Filmreihe „Kino mit Tiefgang“ laden die Altdorfer Grünen am Freitag, 14. November, ab 20 Uhr in den Bürgertreff an der Oberen Wehd ein. Gezeigt wird „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“. Der Film aus Frankreich habe bereits mehr als eine Million Zuschauer inspiriert und Mut gemacht, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann. „Tomorrow – so scheint es – trifft einfach den Nerv der Zeit“, kommentiert Mitorganisatorin Silke Roth. Einlass ist ab 19.30 Uhr, Getränke sind gegen Spende erhältlich.
Feucht – Behindertensprechtag
Immer am ersten Dienstag im Monat hält die Behindertenbeauftragte Ingrid Leikauf von 13 bis 16 Uhr Sprechstunden für Menschen mit Behinderung ab. Der nächste Sprechtag ist am 4. November. Dabei können alle Anliegen rund um das Thema Behinderung vorgebracht werden. Die Sprechstunde kann telefonisch wahrgenommen werden oder mit vorheriger Terminvereinbarung auch vor Ort in der barrierefreien „Alten AWO“, Hauptstraße 40. Ingrid Leikauf ist unter der Telefonnummer 09128/9167390 oder unter der E-Mail-Adresse [email protected] zu erreichen.
Altdorf – Filmabend des CVJM
Am Freitag, 14. November, von 16.30 bis 18.45 Uhr organisiert der CVJM einen Filmabend im Evangelischen Gemeindehaus am Schlossplatz für alle filminteressierten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Für den Film, Snacks und Getränke ist gesorgt. Anmelden kann man sich im Weltladen „Die Kokosnuss“ (Untere Wehd 1). Weitere Informationen gibt es unter cvjm-altdorf.de.
Leinburg – Winter Opening
Die Skiabteilung des TV Leinburg lädt ein zum 2. Winter Opening am Samstag, 8. November, ab 17 Uhr auf dem Sportplatz. Die Skiabteilung möchte mit allen Interessierten den Start in die neue Saison feiern, dazu gibt es ein beheiztes Zelt und Apres-Ski-Musik für Alt und Jung. Zum Essen und Trinken gibt es bekannte Hüttenklassiker.
Altdorf – „Filmriss“ zum Thema Suchterkrankungen
Die Bezirkskliniken Mittelfranken, der Krisendienst Mittelfranken und die Psychosozialen Suchtberatungsstellen präsentieren die Kinoreihe „Filmriss“ mit dem Sozialdrama „VENA“ von Chiara Fleischhacker. Die Vorführungen finden vom 3. bis 24. November an acht Orten statt. Experten aus Medizin, Psychologie und Sozialpädagogik diskutieren danach mit dem Publikum zur Entstigmatisierung von Suchterkrankungen. In Altdorf wird der Film am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Brauhaus Altdorf gezeigt.
Hersbruck – Eltern-Kind-Café
Für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis drei Jahre findet freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr bei Kiss Nürnberger Land, Unterer Markt 2, in Hersbruck ein Eltern-Kind-Café statt. Der offene Treff bietet ihnen die Möglichkeit, andere Eltern kennenzulernen und sich auszutauschen. Die nächsten Treffen sind ausnahmsweise mittwochs, 5. und 12. November. Da eine Terminverschiebung möglich ist, empfiehlt sich vorab eine Nachfrage unter Tel. (09151) 9084494 oder [email protected].
Hersbruck – Zukunftswerkstatt bietet Beratung an
Der Arbeitskreis „Neue Medien Beratung“ der Zukunftswerkstatt bietet am Dienstag, 4. November, von 16 bis 18 Uhr im Sebastian Fackelmann Haus wieder eine individuelle Beratung für Senioren und Interessierte an. Die kostenlose Beratung deckt unter anderem Smartphones, Tablets, Notebooks, Navis und Digitalkameras ab. Die Beratung erfolgt nach Möglichkeit an eigenen Geräten. Teilnehmende benötigen keine Anmeldung, sollten jedoch geladene Akkus und Zugangscodes mitbringen, falls erforderlich.
Hersbruck – Artgerechte Tierernährung
Stephana Merkl ist tiermedizinische Fachangestellte und ganzheitliche Tiergesundheitsberaterin. Am 12. November lädt sie um 19 Uhr zu einem kostenfreien Infoabend mit dem Titel „Power im Napf“ ins Stadthaus ein. Dabei geht es um artgerechte Ernährung von Hunden und Katzen sowie um eine natürliche Hausapotheke. Anmeldung unter www.pfotenprofi.eu oder per Mail an [email protected]. Alle Spenden des Abends gehen ans Tierheim Hersbruck.
Hartenstein – Politik und Kartoffel
Zum vierten Mal hat der Ortsverband Freie Wähler Hartenstein und Umgebung laut eigener Pressemeldung das Äbierfest ausgerichtet. Diesmal fand die Veranstaltung rund um die Kartoffel aus biologischem Anbau im herbstlich geschmückten Enzendorfer Stodl statt. Dabei stand traditionell nicht nur die Vielfalt der tollen Knolle im Mittelpunkt, sondern auch die Weiterentwicklung der Gemeinde Hartenstein und des Landkreises Nürnberger Land. Die zahlreichen Besucher konnten nicht nur fränkische Kartoffelspezialitäten probieren, sondern sich auch im persönlichen Dialog mit Xenia Küster, FW-Bürgermeisterkandidatin für die Gemeinde Hartenstein, Armin Kroder, Landrat und FW-Landratskandidat, sowie FW-Gemeinderats- und Kreistagskandidaten austauschen.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.
