Terrassen und Wege aus Pflastersteinen müssen viel über sich ergehen lassen und sind jedem Wetter ausgeliefert. Nicht nur hausgemachte Flecken, sondern auch die Natur sorgen mit feuchter Witterung, Laub, Grünbelag oder Flechten für eine kontinuierliche Verschmutzung.
Wie man Pflastersteine reinigen muss, ist abhängig von der Steinart. Denn ob Beton- oder Naturstein, ob versiegelt oder nicht, bei jedem Pflasterstein muss man beim Reinigen anders vorgehen – und manchmal reichen sogar schon Hausmittel, um die Steine wieder sauber zu bekommen.
Zuerst losen Schmutz entfernen
Abfegen gehört grundsätzlich zur regelmäßigen Pflege von Pflastersteinen. Loser Schmutz wird am besten mit einem Straßenbesen oder einem klassischen Hexenbesen entfernt. Für Laub und abgefallene Blütenblätter kann man auch einen Laubbesen aus Kunststoff benutzen, der keine Kratzer verursacht. Auf großen Pflasterflächen können Kehrmaschinen die Arbeit erleichtern.
Vorsicht ist geboten bei Pflastersteinen mit poröser Oberfläche. Hier können Flüssigkeiten rasch einziehen und dauerhafte Flecken verursachen, die sich später nur schwer wieder entfernen lassen. Deshalb sollten verschütteter Rotwein, Fettspritzer und andere frische Flecken möglichst schnell aufgewischt werden.
Fugen zwischen Pflastersteinen reinigen
Moos und Unkräuter können mit Fugenbürsten, Unkrautkratzer oder Unkrautbrenner beseitigt werden. Unkrautvernichter sind auf Pflastersteinen verboten.
Beläge, Verfärbungen und Flecken entfernen
Bei Grün- und anderen Belägen auf den Pflastersteinen kommt ein Hochdruckreiniger zum Einsatz, der den Dreck mit Wasser wegspült. Flecken können alternativ auch in Handarbeit mit Bürste oder Schrubber weggewischt werden. Hochdruckreiniger reinigen Pflastersteine rückenschonend und wassersparend, manche Geräte mischen dem Wasser auch gleich biologisch abbaubare Reinigungsmittel gegen besonders hartnäckige Verunreinigungen und Beläge bei. Hierbei sollte man zwischen Naturstein und Beton unterscheiden und zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, ob sie nicht doch Verfärbungen verursachen. Pflastersteine lassen sich ähnlich wie Holz imprägnieren oder versiegeln und sind dann wesentlich einfacher zu reinigen als unbehandelte Steine.
Hochdruckreiniger sind besonders für harte Natursteine wie Quarzit, Granit oder Basalt geeignet. Fachhändler und Pflasterstein-Spezialisten beraten bei allen Fragen rund um die Reinigung und geben Auskunft, ob der Belag Schaden nehmen kann. mein-schoener-garten.de