Gemeinsam mehr für alle erreichen – Leinburg sieht Schwarzachtalplus als großen Gewinn

Hier lässt es sich gut rasten und die Ferne schauen. Drei bequeme Waldsofas im Rahmen des Naturkino-Projekts der kommunalen Allianz Schwarzachtalplus sind im Gemeindegebiet Leinburg aufgestellt. Unser Bild entstand am Wanderweg Grüner-Punkt vom Moritzberg kommend Richtung Diepersdorf. Die beiden anderen Waldsofas stehen am Wanderweg Rotes-Krauz vom Heidenloch kommend Richtung Oberhaidelbach und am Pfinzing-Wanderweg vom Moritzberg kommend Richtung Unterhaidelbach. | Foto: PR2023/02/LeinburgPR-scaled.jpg

LEINBURG – Die Gemeinde Leinburg, sie wurde 1978 aus den früheren selbständigen Gemeinden Diepersdorf, Entenberg, Gersdorf, Leinburg, Weißenbrunn, Oberhaidelbach und Unterhaidelbach gebildet – hat rund 7000 Einwohner. Sie liegt eingebettet im Städtedreieck von Altdorf, Lauf und Hersbruck zwischen dem Moritzberg, der fränkischen Dünenlandschaft und ausgedehnten Wäldern.

Da sich Zukunft am besten gemeinsam gestalten lässt, hat sich die Gemeinde Leinburg zusammen mit Altdorf bei Nürnberg, Berg i. d. OPf., Burgthann, Feucht, Postbauer-Heng, Pyrbaum, Schwarzenbruck und Winkelhaid im Jahr 2012 zur Kommunalen Allianz „Zukunftsregion Schwarzachtalplus“ (ILE) zusammengeschlossen und ein integriertes ländliches Entwicklungskonzept erstellt, bekannt unter dem Schlagwort ILEK.

„Diese kommunale Zusammenarbeit ist ein großer Gewinn für jede einzelne der beteiligten Kommunen“, findet Leinburgs Erster Bürgermeister Thomas Kraußer. Zum einen bietet ein „Blick über den Tellerrand“ neue Entwicklungsperspektiven. Zum anderen ermöglicht die gemeinsame Nutzung vorhandener Potenziale, die Region als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Element Wasser erlebbar machen

Ende vergangenen Jahres trafen sich Vertreter aus allen Schwarzachtalplus-Gemeinden, um gemeinsam Themen und Projekte für die Zukunft festzulegen. So soll unter anderem die Verwaltungskooperation und interkommunale Zusammenarbeit forciert werden, auch ein Austausch der Auszubildenden der Kommunen und gemeinsame Verwaltungsschulungen sind geplant.  Ein weiterer Schwerpunkt soll das Thema Wasser sein. Gedacht ist dabei, die Erlebbarkeit des Elements Wasser im Siedlungsbereich durch gestalterische Aufwertung der Gewässer als erlebbarer Teil des Ortes zu verbessern. „Mit der geplanten offenen Bachgestaltung in der Ortsmitte im Rahmen der Dorferneuerung in Entenberg ist die Gemeinde Leinburg hier auf einem guten Weg“, so Leinburgs Erster Bürgermeister Thomas Kraußer.

Zahlreiche Projekte gemeinsam angeschoben

Zahlreiche gelungene Projekte hat die kommunale Allianz Schwarzachtalplus auch bereits auf den Weg gebracht. Zu erwähnen ist hier beispielsweise die Ausschreibung zum Regionalbudget, in dessen Rahmen Fördermittel von 100.000 Euro zur Förderung von Kleinprojekten im Allianzgebiet zur Verfügung gestellt werden. In der Gemeinde Leinburg wurde damit zum Beispiel zu 50 Prozent der neue Skatepark in der Nürnberger Straße mitfinanziert. Weitere Initiativen sind die Gelbe Band-Aktion zum Obstselberpflücken, die Naturkinos oder die Wander- und Freizeitkarten. Die Freizeitkarte erscheint im März bereits in der 4. Auflage. Sie ist auch im Leinburger Rathaus kostenfrei erhältlich. Weitere Infos finden sich unter: www.schwarzachtalplus.de

Neun Kommunen gemeinsam auf der Freizeitmesse

Der Vorsitz der Zukunftsregion Schwarzachtalplus wechselt jedes Jahr zwischen den neun Mitgliedskommunen. Derzeit ist der Erste Bürgermeister Jörg Kotzur aus Feucht Allianz-Vorsitzender. Im Juli wird dann Leinburgs Erster Bürgermeister Thomas Kraußer für ein Jahr den Vorsitz übernehmen.  „Ich freue mich bereits darauf als Vorsitzender, zusammen mit den Bürgermeister-Kollegen und den Mitarbeiter-Teams aus den Gemeinden gemeinsam die Zukunft unserer Kommunen voranzubringen“, so Kraußer. Leinburgs Bürgermeister weist außerdem auf die Möglichkeit hin, sich näher über die Kommunale Allianz bei der Freizeitmesse, Nordbayerns größter Messe für Freizeit, Touristik und Garten im Nürnberger Messezentrum, zu informieren.  Von Mittwoch, 22. März, bis Sonntag, 26. März, werben die neun Mitgliedskommunen dort gemeinsam für die Region und demonstrieren die Vielfalt ihrer Freizeitangebote an einem eigenen Stand in der Tourismushalle (Stand E 10 in Halle 7).

Gemeinde Leinburg
Haidelbacher Straße 3, 91227 Leinburg
09120 1877-0
[email protected]
[email protected]

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text