Gegen Spende

Wohin mit dem Christbaum? – Sammelaktionen im Überblick

Am 14. Januar sammelt die Evangelische Jugend wieder abgenadelte Christbäume in Hersbruck und Altensittenbach ein. | Foto: Privat2023/01/1f5828849b30f31cd58cb5f90ab57bcbc1fc6834_max1024x.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Am Dreikönigstag hat traditionell das letzte Stündlein für viele Christbäume geschlagen. Im Nürnberger Land kümmern sich wieder etliche Vereine und Parteien um die Entsorgung – in der Regel für den guten Zweck. Ein paar Sammelstellen gibt es hier:

Bereits am kommenden Samstag, 7. Oktober, finden Sammelaktionen unter anderem in Rückersdorf, Lauf, Weigendorf, Feucht, oder Leinburg statt. Am darauffolgenden Wochenende (13. bis 14. Januar) werden abgenadelte Bäume zum Beispiel in Hersbruck, Röthenbach, Winkelhaid, Altdorf, oder Neunkirchen abgeholt.

Hersbruck:

Am Freitag, 13. Januar, und Samstag, 14. Januar, werden in Hersbruck wieder alte, abgenadelte Christbäume eingesammelt. Am Freitag, 13. und Samstag, 14. Januar, sammelt die Evangelische Jugend Hersbruck die Bäume im Gemeindebereich der Stadt- und Johanneskirche mit Unterstützung der Konfirmanden nach vorheriger Anmeldung ein. Die Bäume müssen am Freitag ab 9 Uhr sichtbar bereitgelegt werden.

Anmeldung: Entweder bis Montag, 9. Januar, per Meldezettel im Pfarramt der Stadtkirche (Zettel liegen in den Kirchen und im Pfarramt aus), oder per E-Mail an [email protected] angemeldet werden. (Eine Antwortmail bestätigt die Abholung und nennt das Spendenkonto.) Der Erlös der Sammlung ist für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den beiden Kirchengemeinden bestimmt.

Sollten bereitgelegte Bäume bis Samstag um 13 Uhr nicht abgeholt sein, kann dies per SMS, WhatsApp oder Signal an die Rufnummer 0175/2371716 gemeldet werden.

Altensittenbach:

Am Samstag, 14. Januar, ziehen ab 10.15 Uhr Konfirmanden, Präparanden und der Altensittenbacher Kirchweihverein „Sittenbächer Kirwa“ durch das Gemeindegebiet Altensittenbach und sammeln dort die Bäume ein. Der Erlös ist für die Partnerschaft mit Wantoat in Papua-Neuguinea bestimmt.

Hartmannshof, Weigendorf, Büchelberg:

Bereits am 7. Januar sammeln die Helfertrupps der SpVgg Weigendorf ab 10 Uhr die ausgedienten Christbäume in Weigendorf, Hartmannshof sowie Büchelberg ein. Anmeldung per Mail ([email protected]), WhatsApp (M. Schwab, 0162/7445429) oder unter 09154/9119757 (B. Luber). Eine kleine Spende, gut sichtbar am Baum angebracht, ist willkommen.

Am Samstagnachmittag, 7. Januar, findet dann erstmals ein großes Christbaum-Lagerfeuer ab 15.30 Uhr am Sportgelände Hellberg statt. Dabei werden ab zirka 16.45 Uhr die eingesammelten Christbäume verbrannt. Dazu gibt es Bratwürste, Waffeln, Glühwein, Punsch und andere wärmende Getränke. 

Neunkirchen, Speikern, Rollhofen:

Auch in diesem Jahr sammelt der Arbeitskreis Senegal die Christbäume in der Gemeinde Neunkirchen mit den Ortsteilen Speikern und Rollhofen ein. Die Aktion findet am Samstag, 14. Januar, ab etwa 9 Uhr statt. Mit den seit Jahren großzügigen Spenden werden Schulpatenschaften im Senegal finanziert.

Um die Aktion reibungslos durchführen zu können, müssen die Christbäume vor dem Haus deponiert werden. Die Spende sollte entweder – gut eingewickelt – direkt am Baum befestigt sein oder die Spendenbereitschaft sollte durch ein Namensschild am Baum kenntlich gemacht werden. Alternativ kann man spenden an den Arbeitskreis Senegal, Sparkasse Nürnberg, IBAN DE22 7605 0101 0012 0901 06; BIC SSKNDE77XXX. Nähere Infos hierzu erteilt Klaus Raschendorfer unter der Telefonnummer 0172/8330022.

Sammelstellen in Lauf:

In Lauf kümmert sich der CVJM um eine sinnvolle Entsorgung der Weihnachtsbäume. Am Samstag, 7. Januar, kann man seine Tanne zwischen 10 und 12 Uhr an insgesamt 25 Sammelstellen im Laufer Stadtgebiet gegen eine Spende abgeben. Das Geld ist zu 75 Prozent für die Jugendarbeit des CVJM Lauf und zu 25 Prozent für den Erhalt der historischen Burg Wernfels bestimmt. Die Sammelstellen kann man dem Flyer, der in diesen Tagen ausgeteilt wird, oder der Website (cvjm-lauf.de/christbaumaktion) entnehmen. Nähere Informationen unter 0151/55757493.

Sammelstellen in Röthenbach:

Die Jungen und Mädchen der Evangelischen Jugend organisieren in diesem Jahr wieder die Entsorgung der Christbäume in Röthenbach. Bis Freitag, 13. Januar, können die Bäume an den Sammelstellen abgelegt werden (an allen Altglascontainern und an der Bushaltestelle in der Rückersdorfer Straße).

Am Samstag, 14. Januar, ab 8 Uhr sammelt die Evangelische Jugend mit Unterstützung des örtlichen Bauhofs die Bäume ein. Es wird um eine Spende in Höhe von mindestens fünf Euro gebeten, die auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde überwiesen werden kann: Sparkasse Nürnberg, IBAN: DE88 7605 0101 0240 3026 61, „Christbaumaktion 2023“.

Schnaittach:

In Schnaittach ist die Junge Union für das Einsammeln der Christbäume verantwortlich. Wer möchte, dass sein Baum abgeholt wird, muss sich bis 12. Januar anmelden, entweder über die Facebook- oder die Instagram-Seite der JU, alternativ telefonisch bei Karin Müller (09153/7118) oder per E-Mail an mar[email protected]. Abgeholt werden die Bäume auch hier am 14. Januar.

Rückersdorf:

Die Feuerwehr in Rückersdorf bietet auch eine Sammelaktion an – und zwar bereits an diesem Samstag, 7. Januar. Ab 9 Uhr holen die Ehrenamtlichen die Bäume ab. Wer seine Tanne auf diese Weise loswerden möchte, benötigt einen Abholschein. Ihn gibt es in zahlreichen Rückersdorfer Geschäften, im Rathaus und in Arztpraxen. Pro Baum kostet die Entsorgung vier Euro, das Geld kommt der Jugendfeuerwehr zugute.

Feucht und Moosbach:

Die Feuchter CSU nimmt am Samstag, 7. Januar, ab 8 Uhr die Arbeit in Feucht und Moosbach auf – zum 51. Mal bereits. Die Abholgebühr beträgt 3 Euro pro Baum und kommt der Ukraine-Hilfe von Fritz Körber und dem Verein „Im Fahrtwind“ zugute. Die Bäume sollen von Schmuck befreit mit Namensschild am Straßenrand bereitstehen.

Röthenbach bei Altdorf, Waldspitze, Ziegelhütte, Ober- und Unterwellitzleithen:

Die Jugendfeuerwehr Röthenbach setzt mit Unterstützung ortsansässiger Landwirte ihre Tradition fort und sammelt die ausgedienten Weihnachtsbäume der Ortsteile Röthenbach, Waldspitze, Ziegelhütte, Ober- und Unterwellitzleithen am Samstag, 7. Januar, ab 9 Uhr ein. Eine Spende kann den Sammlern direkt gegeben werden.

Burgthann und Mimberg:

Mit dabei am Samstag, 7. Januar, sind auch die Feuerwehren aus Mimberg und Burgthann. Gegen eine Spende von fünf Euro erhält man bei der Avia-Tankstelle Mimberg, im Burgthanner Rewe-Markt, bei Claudias Café und in der Metzgerei Nerreter eine Baummarke. Diese muss man dann nur noch am Baum befestigen und das gute Stück am Morgen an die Straße stellen. Bäume ohne Marke werden nicht mitgenommen.

Ober-, Unterferrieden und Ezelsdorf:

In Ober- und Unterferrieden sammelt die Jugendfeuerwehr am Samstag, 7. Januar, ab 10 Uhr die Bäume ein. Spenden kann man den Helfern direkt übergeben. Auch in Ezelsdorf sammelt die Jugendfeuerwehr die alten Christbäume. Um spätestens 9 Uhr sollen die Bäume mit einem Zettel, auf dem die Adresse steht, im Vorgarten oder auf öffentlichen Wegen abgelegt werden. Die Jugendlichen klingeln dann und bitten um eine Spende für die Jugendarbeit der Feuerwehr.

Leinburg, Diepersdorf, Weißenbrunn:

Ebenfalls am Samstag, 7. Januar, ab 9 Uhr im Einsatz sind die Feuerwehren Leinburg, Diepersdorf und Weißenbrunn. Spenden kann man entweder am Baum anbringen oder den Helfern direkt mit auf den Weg geben.

Sammelstellen in der Gemeinde Schwarzenbruck:

In Schwarzenbruck sammelt die Gemeinde selbst. An knapp 50 Sammelpunkten im gesamten Gemeindegebiet können die Bäume kostenfrei abgegeben werden. Aufgelesen werden sie dann am Montag, 9. Januar, ab 7 Uhr. Alle Sammelpunkte findet man im Internet unter www.schwarzenbruck.de.

Winkelhaid:

Ein paar Tage später, am Samstag, 14. Januar, sammelt die CSU Winkelhaid wieder ausgediente Weihnachtsbäume ein. Die Bäume sollen ab 9.30 Uhr am Gartenzaun stehen und die Spende direkt am Baum befestigt werden. Für wen sie bestimmt ist, wird noch von den Verantwortlichen entschieden. Auf jeden Fall kommt sie einem Guten Zweck innerhalb der Gemeinde zu Gute.

Altdorf:

Am gleichen Tag, dem Samstag, 14. Januar, ab 9 Uhr ist in Altdorfder CVJM unterwegs. Man muss den Baum dazu mit Zettel und Name versehen und ihn gut sichtbar am Straßenrand abstellen. Der Spendenerlös (bitte Bargeld am Baum anbringen) kommt der Kinder- und Jugendarbeit zu Gute. Alternativ kann man auf dem Zettel auch „Spende wird überwiesen“ notieren und auf folgendes Konto spenden: CVJM Altdorf, Sparkasse Nürnberg, IBAN DE79 7605 0101 0380 3456 03. Der CVJM sammelt ausschließlich im Stadtgebiet, nicht in den Außenorten.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren