Laufer Arzt klärt auf

Wie Laien einen Schlaganfall erkennen

Die ersten zehn Minuten nach einem Schlaganfall sind entscheidend. Daher sollte man ihn so schnell wie möglich erkennen. | Foto: Elnur/stock.adobe.com2022/05/AdobeStock_379073908-scaled.jpeg


NÜRNBERGER LAND – „Die ersten Minuten nach einem Schlaganfall sind entscheidend für das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Daher ist es besonders wichtig, einen Schlaganfall und die Symptome rechtzeitig zu erkennen. Jede Minute zählt“, erklärt Dr. Martin Seitz, Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Nürnberger Land, anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall am heutigen 10. Mai.

Bei einem Schlaganfall verstopft oder platzt ein Blutgefäß im Gehirn oder in der Halsschlagader, das für die Hirnversorgung zuständig ist. Somit werden die Gehirnzellen nicht mehr ausreichend versorgt und können absterben. „Die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls sind Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen“, berichtet der Laufer Arzt Seitz in einer Pressemeldung.

Mit dem „FAST-Test“ lasse sich ein Schlaganfall auch für Laien innerhalb weniger Sekunden feststellen. „FAST“ steht dabei für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit).

Face: „Bitten Sie die Person zu lächeln. Ist das Gesicht einseitig verzogen? Das deutet auf eine Halbseitenlähmung hin.“

Arms: „Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, die Arme sinken oder drehen sich.“

Speech: „Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.“

Time: „Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.“

„Jeder kann für sich selbst das Risiko für einen Schlaganfall minimieren“, erläutert Dr. Seitz weiter. Risikofaktoren seien zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen. Deshalb sollte man sich regelmäßig viel bewegen, nicht rauchen und Alkohol nur sehr sparsam konsumieren.

Wichtig sei auch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie ein ausgeglichener Stresslevel.

Infos im Internet

Die Hausärztin oder der Hausarzt sollte zudem regelmäßig die Blutwerte und den Blutdruck kontrollieren. Weitere Infos gibt es unter www.schlaganfall-hilfe.de.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren