Rezepte und Bilder

Von Aperol- bis Wildkräuter-Spritz: Lokale präsentieren ihre Sommerdrinks

Die Schickeria in Hersbruck, das Il Vino in Lauf und das Restaurant "Zur schönen Aussicht" in Hegnenberg präsentieren Sommerspritzer. | Foto: Fotos: Privat, Collage: Canva2022/06/Design-ohne-Titel-1.png

NÜRNBERGER LAND – Der Sommer gibt nochmal alles. Da kommt ein erfrischender „Spritz“ – ein Cocktail aus Weißwein, oder Prosecco, Mineralwasser und einer Spirituose, doch gerade recht, oder? Dass es nicht immer die klassische Variante mit Aperol sein muss, zeigen drei Lokale aus dem Landkreis mit ihren Rezept-Ideen für Sommerdrinks.

Ein „Spritz“ an heißen Tagen ist der Sommerdrink schlecht hin. Der süßlich-herbe Mix stammt in der Aperol-Variante ursprünglich aus Italien. Er wird aber auch gern in Österreich getrunken, woher vermutlich auch sein Name stammt: Wein „gespritzt“ mit Wasser.

Der klassische Aperol-Spritz

Aperol, Sekt und spritziges Wasser mischen. Dazu Eiswürfel, Orangen in Stücken und Minzblätter geben. Im Internet finden sich viele Rezept-Anregungen. Empfohlen wird dort unter anderem ein Verhältnis von 3cl Aperol, 6cl Sekt, 1 EL Sprudelwasser) Mehr hier bei Chefkoch, und hier bei lecker.de.

Der Aperol-Spritz (rechts im Bild) wird auch in der Schickeria in Hersbruck gern getrunken. / Foto: Schikeria2022/06/Schickeria_Limoncello_Aperol2-1-scaled.jpeg

Dass es aber nicht immer diese klassische Variante des Sommerdrinks sein muss, beweisen die Schickeria in Hersbruck, das Il Vino in Lauf und das Restaurant „Zur schönen Aussicht“ in Hegnenberg. Sie geben drei erfrischende Alternativen für einen gelungenen Tagesausklang auf der heimischen Terrasse, oder im Lokal.  Wie Zauberer nie ihren Trick verraten, bleiben aber auch die genauen Mengenangaben der Sommerdrinks zum Teil ein Geheimnis, denn die Lokale haben lang am perfekten Mischverhältnis getüftelt.

Weißbier-Aperol-Spritz vom Il Vino in Lauf

Jörg Maier und sein Weißbier-Spritz. / Foto: Il Vino2022/06/IlVino_JoergMaier_Weissbier-Spritz.jpeg

So wie zum Beispiel Jörg Maier vom Il Vino in Lauf. Er hat die Spritz-Variante sogar abgewandelt und den Prosecco kurzerhand durch Weißbier ersetzt. Auf die Idee habe ihn ein Interview im Radio zum Tag des Biers gebracht, erzählt er. Dort wurde ein Weißbier-Spritz als Weißbier-Alternative für Frauen angepriesen. Als ihn am selben Abend ein Gast scherzhaft fragte, was er denn Spezielles zum Tag des Bieres im Angebot habe, war seine Antwort: „Einen süffigen, blumigen Weissbier-Aperol-Spritz!“ Er fing dann an spontan den Mix zu kreieren und weiterzuentwickeln. Weil die Eigenkreation Anklang beim Gaumen der Gäste – vor allem auch dem von Männern – fand, steht der Mix jetzt sogar auf der Getränkekarte.

Rezept Weißbier-Aperol-Spritz von Il Vino

Weißbier, Aperol und Gin mischen. (Das Verhältnis bleibt das Geheimnis von Jörg Maier). Das Ganze mit Eiswürfeln und einer Orangenscheibe vervollständigen. Online wird folgendes Mischverhältnis empfohlen: 2 cl Aperol, 1 cl Gin, 1 cl Zitrone, 1 Spritzer Weißbier

2022/06/IlVino_Weissbier-Spritz.jpeg

Wildkräuter-Zitronen-Spritz aus Hegnenberg

Das Team des Restaurants „Zur schönen Aussicht“ in Hegnenberg mit ihrem Spritz. /Foto: Kreuzeder2022/06/Hegnenberg_Kraeuterspritz_Team_Kraeutergarten2.jpg

Eine geschmacklich ganz andere Richtung schlägt das Restaurant „Zur schönen Aussicht“ in Hegnenberg ein. Dort kombiniert man unter anderem Minze und  Thymian zu einem erfrischenden Wildkräuter-Zitronen-Spritz. Philipp Kreuzeder und sein Team greifen dafür auf das zurück, was der hauseigene Kräutergarten hergibt. Optisch erinnert das Getränk an die warme Abendsonne und sei „die perfekte Erfrischung“, so Kreuzeder. Ein wenig mehr Aufwand muss man für das Getränk aber in Kauf nehmen, weil man im Vorfeld einen Kräutersud aufkochen muss.

Wildkräuter-Zitronen-Spritz von Zur schönen Aussicht

500 ml Wasser mit 4 EL Zucker und 2 Zitronen, in Scheiben geschnitten, aufkochen. 4 Teebeutel Kräutertee und je zwei Zweige Minze, Melisse, Bohnenkraut, Rosmarin und Thymian dazu geben und 2 Stunden ziehen lassen. Passieren und weiter auskühlen lassen.

3 cl Sirup, 0,1 l Secco und 0,1 l Soda in ein Weinglas geben. Mit Eiswürfel, Zitronenscheibe und Minze servieren.

Der Wildkräuter-Zitronen-Spritz.2022/06/Hegnenberg_Kraeuter-Spritz-scaled.jpg

Limoncello-Spritz von der Schickeria in Hersbruck

Wer es lieber süß und auch schneller in der Zubereitung mag, der kann sich an einem neuen Klassiker versuchen: Dem Limoncello-Spritz. „Eigentlich ist er gar nichts Besonderes, aber ihn trinkt fast jeder unserer Gäste und er hat den Aperol-Spritz heuer als In-Getränk ein bisschen abgelöst“, sagt Gregor Schuster von der Schickeria in Hersbruck. Vor allem bei den Damen sei „der neue Sommerdrink“ beliebt. Wichtig für das Sommerfeeling sei dabei immer der Strohhalm im Spritzer.

Rezept Limoncello-Spritz von der Schickeria

Limoncello, Sekt und spritziges Wasser mischen. Außerdem Eiswürfel und Minzblätter hinzugeben. (Auch hier bleibt das Mischverhältnis geheim) Ein weiteres Limoncello-Spritz-Rezept gibt es hier bei lecker.de.

Limoncello- und Aperol-Spritz von der Schickeria.2022/06/Schickeria_Limoncello_Aperol2-scaled.jpeg

Kein Fan von Alkohol? Dann müssen Sie nicht traurig ins leere Glas schauen. Der Fantasie sind bei der Zubereitung von Sommerdrinks nämlich keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit einer alkoholfreien Prosecco-Variante, statt normalen Prosecco, einer Eigenkreation mit Limonade, oder Orangen-Sirup statt Aperol? Das Gute an diesen Varianten ist, man wird während der Suche nach dem perfekten Michverhältnis nicht betrunken und erinnert sich hinterher wenigstens an das Rezept.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren