Fähigkeiten fördern

Tagespflege Altdorf: „Mehr als ein Parkplatz für Senioren“

Beim Besuch einer Tagespflege werden alle Sinne gefördert. | Foto: Diakoneo/Markus Wagner2023/06/Tagespflege.jpeg

ALTDORF – Augen-Hand-Koordination, Gedächtnistraining, soziale Interaktion. Moderne Tagespflege ist mehr als die Entlastung der Angehörigen. Sie ist ein wertvolles Hilfsmittel, um Senioren, die möglichst lange in ihren Familien und in Ihrer eigenen Häuslichkeit bleiben wollen, im Erhalt ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu fördern. In der Diakoneo Tagespflege in Altdorf bei Nürnberg werden auch digitale Werkzeuge eingesetzt, um immer wieder für neue Reize zu sorgen.

„Wir sind viel mehr als ein Parkplatz für Senioren“, betont Christa Wild, Leitung am Standort Altdorf. In der Tagespflege im Burgthanner Weg sollen alte Menschen so gefördert werden, dass sie den Alltag in ihrer Familie besser bewältigen können. Die Tage – geöffnet ist werktags von 8 bis 16.30 Uhr – sind entsprechend dicht gefüllt. Gemeinsames Frühstück, Gymnastik, Kochen, Denksport, Biografiearbeit nicht nur für Menschen, die an Demenz leiden – und selbstverständlich viele Spiele.

„Spiele sind hier mehr als Zeitvertreib“, sagt Laura Wiesinger, Referentin im Geschäftsfeld Dienste für Menschen bei Diakoneo. Mit Hilfe verschiedener Spiele sollen Denkfähigkeit und Koordination gefördert werden. Manchmal bieten sie auch einfach nur Gesprächsanlässe, um über Kindheit, schöne Erlebnisse oder vergrabene Erinnerungen zu sprechen. „Besonders für Menschen mit beginnender Demenz ist diese „Biografiearbeit“ wichtig, um ihr Wohlbefinden zu fördern, ihre Bedürfnisse kennenzulernen und ihnen Sicherheit zu geben.“

Beobachten kann man das, wenn sich eine Runde an der „Tovertafel“ trifft. Der Beamer lässt Interaktionen zu, wenn er Blumen auf die Tischoberfläche projektiert, ein Fußballfeld erscheinen lässt oder kleine Käfer durch buntes Laub rascheln lässt.

Es ist die neueste Errungenschaft in der Tagespflege Altdorf, die nicht nur Spaß bringen soll, sondern tatsächlich auch therapeutische Wirkung hat. „Der Effekt der Spiele ist wissenschaftlich nachgewiesen“, sagt Laura Wiesinger.

Dass das Angebot der Tagespflege für Aufrechterhaltung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sinnvoll ist, haben auch die Pflegekassen erkannt. In stationärer Betreuung gehören solche Beschäftigungsangebote automatisch dazu, doch auch für Familien, die sich für die Pflege ihrer Angehörigen zu Hause entschieden haben, werden sie finanziert. „Und zwar unabhängig vom Budget für die ambulante Pflege, die ja oft auch notwendig ist“, erklärt Christa Wild.

Einen Eigenanteil müssen die Senioren, die mindestens in Pflegegrad 2 eingruppiert sind, zwar auch leisten, wenn sie ein, zwei oder mehrmals pro Woche die Tagespflege in Anspruch nehmen wollen, den Löwenanteil trägt aber die Pflegekasse.

„Gerade weil wir mit den Senioren inhaltlich arbeiten, eine regelmäßige Struktur für sie wichtig ist und sich die Effekte nur einstellen, wenn das Angebot verstetigt ist, legen wir Wert darauf, dass die Betreuung nicht nur kurzfristig und einmalig gebucht wird“, sagt Christa Wild.

Der klassische Tagespflege-Besucher kommt sehr regelmäßig über Monate und Jahre ein bis zwei Mal pro Woche. „Als Notlösung, um nächste Woche den Angehörigen für einen Tag unterzubringen, eignet sich die Tagespflege nicht“, so Christa Wild. Denn für die Senioren sie auch eine Chance, soziale Kontakte außerhalb ihrer Familie aufzubauen und zu pflegen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren