Gemeinsame Marke

Streuobst: So kommt der Hersbrucker Saft ins Nürnberger Restaurant

Ein Obstbaum in voller Blüte ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern liefert auch hochwertige und vor allem leckere Produkte, die in der Gastronomie gerne aufgenommen werden. | Foto: LPV MIttelfranken2023/01/967fde944a2673a2153666a6a5bfe2deeccdb5e7_max1024x.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Unter dem Markennamen „Streuobstwiesenliebe“ haben sich verschiedene Initiativen – darunter die Streuobstinitiative Hersbrucker Alb – zusammengeschlossen, um ihre Produkte breiter zu vermarkten. Auch Obst aus dem Landkreis wird in Form von Säften in ausgesuchten Restaurants angeboten.

Nachhaltig, regional und lecker – die Vorteile von Streuobstprodukten liegen auf der Hand. Sechs Initiativen aus der Metropolregion, darunter die Streuobstinitiative Herbrucker Alb, haben sich unter der Marke „Streuobstwiesenliebe“ zusammengeschlossen, um ihre Spezialitäten zu vermarkten.

Dabei haben sie zwei namhafte Kooperationspartner gewonnen: Die Firma Staedtler und das Nürnberger Sterne-Restaurant Veles beziehen nachhaltige und regionale Säfte, Seccos und Schorlen von „Streuobstwiesenliebe“.

Streuobstwiesen haben eine jahrhundertealte Tradition. In der Metropolregion Nürnberg gibt es rund 1,2 Millionen hochstämmige Apfel-, Birnen-, Kirsch- oder Zwetschgenbäume; besonders zur Obstblüte und zur Erntezeit prägen „die kleinen Regenwälder“ die Landschaftsbilder. Die Region gilt daher als Wiege der deutschen Obstkultur. Die Produkte aus den Früchten sind vielfältig: Apfelsaft aus 200 Apfelsorten, alkoholfreier KirschSpritz oder Perlende Birne.

Gemeinsame Vermarktung

In den letzten 20 Jahren sind auch im Nürnberger Land zahlreiche kleine Initiativen entstanden, die durch gezielte Nutzung der Früchte ihre Baumbestände erhalten wollen. Ihre Produkte verkaufen sie meist im direkten Umfeld, bislang aber noch nicht so oft dort, wo großes Potenzial an Kunden ist. Einen weitaus größeren Markt bieten die Städte der Metropolregion.

Die Marke „Streuobstwiesenliebe“ bündelt nun das vielseitige Angebot der Streuobst-Initiativen und ermöglicht eine gemeinsame Vermarktung. So sollen mehr Verbraucher und Verbraucherinnen in der Metropolregion in den Genuss der regionalen Saft- und Secco-Angebote kommen.

Steurobst-Saft bei Tagungen

„Streuobstwiesenliebe steht für geschmackliche Vielfalt in höchster Qualität und regionale Herkunft. Mit dem Konsum wird auch der wertvolle Beitrag von Streuobstwiesen zum Gemeinwohl honoriert. Ich setzte mich persönlich dafür ein, dass die Nachfrage nach Streuobst-Produkten steigt, indem wir die Säfte als Tagungsgetränke in unserem Landratsamt anbieten und kann dies auch meinen Kolleginnen und Kollegen in der Metropolregion nur ans Herz legen“, sagt Helmut Weiß, Sprecher des Projekts und Landrat des Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Aber nicht nur in den Verwaltungen sind Streuobst-Produkte gefragt. Auch Unternehmen entdecken die Vorzüge von heimischem Streuobst, wie zum Beispiel die Firma Staedtler, weltweit führender Hersteller von Schreib- und Malprodukten, der Produkte von Streuobstliebe zukünftig in der Betriebskantine anbieten wird.

Hochwertiger Genuss

Die Säfte und Seccos von Streuobstwiesenliebe seien auch ideal für den Einsatz in der Sterne-Gastronomie, findet Vadim Karasev, Chefkoch des Nürnberger Sterne-Restaurants Veles: „Zu hochwertigem Essen braucht es eine passende Getränkebegleitung. Streuobst-Säfte von Streuobstwiesenliebe erzählen eine Geschichte – über den Umgang mit unserer Natur, die regionale Verankerung und die Wertschätzung für unsere Obstbauern. Werte, hinter denen auch das Veles steht. Als Krönung bieten diese Säfte ein einzigartiges Geschmacks-Erlebnis.“ 

Info

Die verschiedenen Streuobst-Produkte, wie etwa Hesselberger Birnensaft, Aronia-Cider der Initiative EinHeimischer oder Apfel-Schorle von Pomme200, der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb, sind als Geschenke-Set erhältlich unter www.franken-kiste.de/shop. Informationen zu Streuobstwiesenliebe unter www.streuobstwiesenliebe.de.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren