Rudel im Veldensteiner Forst

Sechs Tipps bei der Begegnung mit Wölfen

Nicht wegrennen. Das ist einer der Tipps bei der Begegnung mit dem Wolf. | Foto: AB Photography/ stock.adobe.com2022/02/Wolf-ABPHOTOGRAPHYAdobeStock_326636338-scaled.jpeg

VELDENSTEIN/AMBERG-SULZBACH – Im Landkreis Amberg-Sulzbach, genauer gesagt im Veldensteiner Forst, hält sich ein Wolfsrudel auf. Das Wildtiermanagement der Regierung der Oberpfalz informiert Spaziergänger und Hundebesitzer im Wolfsgebiet, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wolf richtig verhält.

Das Wolfsrudel, das sich rund um den Veldensteiner Forst aufhält, war in den Monaten Februar und März in der Paarungszeit. Und auch jetzt gibt es noch viel Bewegung unter den Wölfen. Während die Elterntiere des Rudels für neuen Nachwuchs sorgen, sind die Jungtiere aus dem Vorjahr nun selbstständiger. Geschlechtsreife Jungwölfe verlassen den Familienverband und suchen sich ein eigenes Territorium. Es bilden sich neue Paare. Weil sowohl die Wölfe mehr unterwegs sind, als auch die Menschen, kann es vermehrt zu Begegnungen von Wolf und Mensch kommen.

Wölfe verhalten sich Menschen gegenüber meist scheu und vorsichtig. Kommt es zu einer Begegnung mit Menschen, ergreifen sie jedoch nicht immer sofort die Flucht, sondern beobachten erst einmal neugierig ihre Umgebung. In Einzelfällen zeigten Wölfe neugieriges Verhalten, das grundsätzlich nicht als gefährlich einzustufen sei, heißt es in der Mitteilung.

Hunde nicht ohne Leine

Vor allem Hundebesitzer sollten im Wald aufpassen und ihren Vierbeiner nicht umherstreifen lassen. Hunde, die sich im Gebiet von Wölfen aufhalten, könnten nämlich von den Tieren als Paarungspartner oder als Konkurrent wahrgenommen werden. Ein Hund an der kurzen Leine wird vom Wolf als eine Einheit mit dem Menschen wahrgenommen und in der Regel gemieden. Hundebesitzer sollten ihre Hunde im Wolfsgebiet deshalb nicht frei laufen lassen.

Sechs Tipps zur Wolfsbegegnung

Das Wildtiermanagement der Regierung der Oberpfalz gibt sechs Tipps, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wolf richtig verhält:

  • Respekt vor dem Tier.
  • Wolf nicht verfolgen und Abstand halten.
  • Nicht weglaufen. Um den Abstand zu vergrößern, sollte man sich lieber langsam zurückziehen.
  • Hunde an die Leine und nah bei sich behalten.
  • Falls der Wolf zu nahe kommt, hilft laut sprechen, gestikulieren und sich anderweitig bemerkbar machen
  • Wölfe darf man nicht füttern! Die Tiere könnten dadurch lernen, menschliche Anwesenheit mit Futter zu verbinden und dadurch ihr natürliches Verhalten ändern. Daher ist das Füttern von Wölfen auch gesetzlich verboten (§ 45a Abs. 1 BNatSchG).
Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren