Zweckvereinbarung

Neun Frankenpfalz-Gemeinden, drei Landkreise und ein gemeinsames Archiv

Hat seine Arbeit aufgenommen: Archivar Sandro Nürnberger kümmert sich künftig um die Archive der neun Frankenpfalz-Gemeinden, will die Unterlagen dauerhaft verwahren und für die Öffentlichkeit nutzbar machen. | Foto: H. Loos2022/12/007caff3a77dd48526462815968e647efe4384e6_max1024x.jpeg

HARTENSTEIN – Ein interkommunaler Archivar für neun Kommunen: So halten es die neun Frankenpfalz-Gemeinden seit wenigen Wochen. Um die Dokumente kümmert sich nun Sandro Nürnberger.

Im Februar vergangenen Jahres haben die neun Frankenpfalz-Kommunen Hartenstein, Velden, Plech, Betzenstein, Königstein, Hirschbach, Etzelwang, Neukirchen und Weigendorf eine Zweckvereinbarung unterzeichnet, um eine interkommunale Archivverwaltung einzurichten. Anschließend wurde die zu besetzende Stelle ausgeschrieben.

Im Mai fanden Vorstellungsgespräche statt und seit 2. November hat der interkommunale Archivar, Sandro Nürnberger, seinen Dienst angetreten. Gebürtig aus dem Landkreis Cham, habe er für diese Aufgabe gerne einen Umzug in die westliche Oberpfalz in Kauf genommen, berichtet Nürnberger.

Ein erster Überblick

Nachdem sich Nürnberger in seiner ersten Woche in den beteiligten Kommunen beziehungsweise Rathäusern vorgestellt hatte, folgte eine Runde durch die einzelnen kommunalen Archive, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Angestellt ist Nürnberger in Hartenstein, weil die Gemeinde die Federführung des Projektes übernommen hat. Damit verbunden ist die Vorauszahlung aller anfallenden Kosten, die dann mit den anderen beteiligten Kommunen verrechnet werden, sowie die Abwicklung der für das Projekt bei der Regierung von Mittelfranken beantragten Förderung. Über diese könnten bis zu 90.000 Euro finanziert werden, heißt es in einer Pressemeldung der Frankenpfalz.

Allgemein führe das interkommunale Projekt zu Kosteneinsparungen durch die gemeinsame Personaleinstellung und die gemeinsame Anschaffung von Materialien. Sandro Nürnberger ist der Meinung, dass dieses Projekt aufgrund der Beteiligung von Gemeinden, nicht nur aus drei verschiedenen Landkreisen, sondern auch aus drei verschiedenen Regierungsbezirken, besonders ungewöhnlich und spannend sei.

Die Unterhaltung von Archiven ist für den neuen Archivar eine wichtige kommunale Pflichtaufgabe, da das Archivgut auf Dauer verwahrt und für die Nachwelt erhalten werden müsse, meint er. Zudem sei es wichtig, die Unterlagen für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren