LAUF — Mit Gästen aus Serbien hat die Evangelisch-Lutherische Landeskirche am Wochenende in Lauf den Auftakt ihrer diesjährigen Fastenaktion gefeiert. Die Predigt im Gottesdienst in der Christuskirche hielt Pfarrer Novica Brankov aus der Vojvodina auf Deutsch.
Brankov, mit einer 50-köpfigen Delegation der Evangelisch-Methodistischen Kirche Serbiens im Bus nach Lauf angereist, hielt einen Appell gegen die Gleichgültigkeit. Schlagzeilen über Krieg, Hunger und Armut „sind uns inzwischen zum Alltag geworden“, sagte er, „doch Jesu‘ Forderung ist eindeutig“. Christen hätten die Aufgabe, Armen, Schwachen und Ausgestoßenen zu helfen – „das ist die Triebfeder unserer Religion“. Die Serben hätten Not und Vertreibung „mehrfach erlebt“, ob während des Bosnien- und Kroatienkriegs oder zuletzt während des Zustroms afrikanischer Flüchtlinge über die Balkanroute.
„Füreinander einstehen“
Über der diesjährigen Fastenaktion steht folgender Satz aus dem Matthäus-Evangelium: „Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben.“ Oberkirchenrat Michael Martin, der im Anschluss an die Predigt die Fastenaktion eröffnete, schilderte vor diesem Hintergrund seine Eindrücke aus einer serbischen Suppenküche: „Die Menschen stehen hier füreinander ein“. Darum gehe es auch bei der Fastenaktion, so Martin.
Die Spenden, die in den kommenden Wochen gesammelt werden, fließen in die ökumenische Arbeit der Landeskirche in Mittel- und Osteuropa. „Als Lutheraner stehen wir in einem weltweiten ökumenischen Netzwerk“, sagte der Oberkirchenrat, „ein Glaube verbindet uns“. Das Brückenbauen, der „Blick über den Kirchturm hinaus“, sei notwendig, „wo sich gerade viele wieder abgrenzen wollen“.
Chorgesang im Gottesdienst
Musikalisch begleitet wurde der Auftaktgottesdienst von zwei serbischen Ensembles, einem Jugend- und einem Erwachsenenchor aus der Gegend von Novi Sad. Aber auch der Laufer Pfarrer Thomas Hofmann und die Kantorin Silke Kupper wirkten mit.
Der Besuch der serbischen Gäste in der Pegnitzstadt klang nach dem Gottesdienst mit einem gemeinsamen Fastenessen – serbischer Bohnensuppe – im Gemeindehaus der Christuskirche aus. Bereits am Vorabend waren die beiden Chöre zusammen mit Laufer Chören aufgetreten.