LAUF/ HEUCHLING – Bei Heuchling gibt es nun einen Vogellehrpfad. Das Laufer Bauamt hat dort zwölf Tafeln aufgestellt, die sich jeweils mit einer der heimischen Vogelarten beschäftigen.
Darunter sind Vögel wie der Kuckuck und der Buchfink, von denen jedes Kind schon einmal gehört hat, aber auch der Neuntöter und das Wintergoldhähnchen, eine der kleinsten Vogelarten Europas.
Die Idee für den Vogellehrpfad stammt von Dieter Wölfel aus dem Laufer Bauamt, der darin im Rahmen der Umweltbildung eine gute Ergänzung zum bestehenden Fischlehrpfad an der Pegnitz und zum Naturlehrpfad in der Bitterbachschlucht sieht.
Die Tafeln informieren in einfachen, kurzen Sätzen über Aussehen, Nahrung und Besonderheiten der Tiere und zeigen auch mehrere Fotos. Eine Besonderheit der Tafeln ist, dass man sich per Knopfdruck den Gesang des jeweiligen Vogels anhören kann. Die Tafeln sind dafür mit einem Soundmodul und einem QR-Code ausgestattet. Die Lebensräume und Nahrungsquellen vieler Vögel schwinden, sagt Dieter Wölfel bei einer Vorstellung der Tafeln, und die Stadt Lauf möchte das Bewusstsein für die heimischen Vogelarten schärfen.
12 Mal Vogelstimmen
Von den insgesamt 12 Tafeln auf dem 3,3 Kilometer langen Rundweg stehen drei Tafeln auf Neunkirchener Gemeindegebiet. Ein privater Grundbesitzer und die Gemeinde Neunkirchen erteilten freundlicherweise ihre Erlaubnis, die Tafeln aufzustellen. Um möglichst fundierte Informationen zu vermitteln, diese darzustellen und Fördergelder zu akquirieren, arbeitete Dieter Wölfel mit Bernd Michl vom Landesbund für Vogelschutz, mit Andreas Birkmann vom Landschaftspflegeverein Nürnberger Land und mit Jörg Schaaf von der Firma Grünstifter eng zusammen.
Bürgermeister Thomas Lang betonte bei einem Ortstermin, dass die moderne Nutzung von Soundmodulen im Zusammenhang mit den Informationen auf der Tafel den Vogellehrpfad für alle Generationen zu einem Erlebnis macht. Durch das Projekt leiste die Stadt einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Lang hofft, dass viele Laufer den Vogellehrpfad nutzen, um sich mit der heimischen Vogelwelt intensiver auseinanderzusetzen.
Richard Knauer, Fachgebietsleiter Hochbau und Umwelt im Laufer Bauamt, fand lobende Worte für seinen Mitarbeiter Dieter Wölfel, der immer einen Schritt weiter denke und bei solchen Aktionen über den Tellerrand hinausschaue. Landrat Armin Kroder und Neunkirchens Bürgermeister Jens Fankhänel lobten das gelungene Projekt.
Der Vogellehrpfad wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie vom Landschaftspflegeverein Nürnberger Land und vom Verein Naherholungsgebiet Sebalder Reichswald bezuschusst.