HERSBRUCK – Der Besucherandrang in der Johannes-Scharrer-Realschule war groß: Schüler, Ehemalige, Eltern und Interessierte machten sich bei einem Tag der offenen Tür ein Bild vom bunten Schulleben der Einrichtung.
In der Sporthalle durften die Gäste bei einem Geschicklichkeitsparcours ihre Fitness unter Beweis stellen. Der Schulsanitätsdienst zeigte, wie man Blutdruck misst und Verbände richtig anlegt. Außerdem warteten auf die Besucher kleine Spiele rund um die Erste Hilfe.
Etliche Fachschaften stellten Exponate aus. Die Fachschaft Deutsch nutzte dafür die Schülerbücherei und zeigte Arbeiten zu Märchen und Sagen. Außerdem präsentierten Siebt- und Achtklässler selbst verfasste Minnelieder und einen Fotoroman zum Drama „Emilia Galotti“. „Lapbooks“ zum Gedicht „Der Spinnerin Nachtlied“ hatte die neunte Jahrgangsstufe dabei.
Der Fachbereich Mathematik informierte über die fünf Gegenstandsbereiche des Lehrplans Plus. Besucher durften geometrische Körper und Formen basteln. Die Fachschaft Physik lockte mit verschiedenen Stationen. An Station 1 (Elektromagnetismus) wartete ein Generator zur Lichterzeugung. An Station 2 (Magnetismus) durften die Besucher ausprobieren, welche Gegenstände ein Magnet anzieht. Und an den Stationen 3 und 4 drehte sich alles um Elektrostatik und Optik. Zudem stellte sich die Photovoltaik-AG vor.
Großer Andrang herrschte auch beim Fach Informationstechnologie. Die künftigen Fünftklässler probierten begeistert unterschiedliche Programme an den Computern aus. Die Eltern wurden derweil über den Einstieg ins Fach sowie über die unterschiedliche Stundenzahl je nach Wahlpflichtfächergruppe informiert.
Theater auf Englisch
Die Fachschaft Englisch führte zwei kleine Theaterstücke auf: Die Klasse 6d zeigte „Canterville Ghost“, die Klasse 6a „A Trip to London“. Zusätzlich gab es Spiele, Rätsel und traditionelle englische Speisen. Die Fachschaft Religion präsentierte einen Raum der Weltreligionen und zeigte Filme über das KZ Hersbruck.
Die Fachschaft Geschichte präsentierte Schülerarbeiten aus den sechsten und siebten Jahrgangsstufen. Neben Steinzeitmappen gab es Plakate mit Sehenswürdigkeiten entlang des Nils zu bewundern. Wer wollte, konnte in „Römerzeitungen“ stöbern oder mittelalterliche Schriftproben der Siebtklässler betrachten. In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst entstanden ägyptische Masken und geheimnisvolle Wandmalereien.
Der Fachbereich Werken stellte sich in Zusammenarbeit mit Kunst vor. Hier durften die neugierigen Gäste selbst Holzkreisel herstellen und sie mit bunten Schablonen verzieren. Hilfestellung gaben dabei Schüler der 9d und der 8d. Natürlich durften die Besucher auch selbst kreativ werden. Das Team der „Bewegten Pause“ forderte die jungen Gäste mit ihren Eltern auf, sich aktiv mit den bereitgestellten Spielgeräten zu beschäftigen. Die Fachschaft Wirtschaft verkaufte Schulkleidung, die teilweise von Schülern gestaltet worden war.
Die Garten-AG bot Brote mit selbst gezogener Kresse und Frühblüher in Töpfen zum Kauf an. Außerdem informierten die Schüler Besucher bei einem kleinen Spaziergang durch den Schulgarten über die Pflanzen und kleinen Ökosysteme. Zum Abschluss der Führung gab es im „Grünen Klassenzimmer“ eine Kostprobe des selbst hergestellten Minztees.
Die „Forscher“ der fünften und sechsten Klassen stellten ihr Fruchtgummiprojekt vor. Dabei prüften sie zunächst gekaufte Fruchtgummis hinsichtlich ihrer Zutaten und Inhaltsstoffe und stellten schließlich eigene Fruchtgummis her. Die Forscher aus den sechsten Klassen präsentierten ihre selbst entwickelten Experimente zur Keimung von Pflanzen.
Daneben hatten die Besucher Gelegenheit, Inhalte aus dem Biologieunterricht an Stationen aktiv zu erkunden. Zum Beispiel durften sie verschiedene Präparate und Kleinstlebewesen aus dem Schulteich mit Mikroskopen betrachten, einheimische Tiere und Pflanzen mit Hilfe von Büchern bestimmen und die Organe des menschlichen Körpers zuordnen.
Fleißige Waffelbäcker
Für Wohlbehagen sorgten Elternbeirat und Förderverein, die Getränke und Kuchen anboten, sowie die Catering-AG mit kleinen Snacks. Das Waffelbäckerteam der Klasse 8c produzierte große Mengen des leckeren Gebäcks. Zusätzlich informierten Elternbeirat, Landeselternverband und Förderverein über ihre Tätigkeiten.
Im Musiksaal zeigten nicht nur zwei Schülerbands ihr Können, sondern auch die mit drei Lehrern ergänzte Formation aus dem Jahr 1969 „Jerry and the Goldfish“ spielte groß auf. Anschließend traten die Chorklasse und der Chor auf. Ein Höhepunkt war sicher auch der Auftritt von 18 Schülern der Klasse 5d, die mit sichtlicher Freude einen im Unterricht erarbeiteten Song singend, spielend und tanzend darboten. Tutoren luden zum Kinderschminken und Spielen ein, während die Schulleitung den Eltern in dieser Zeit das „System Realschule“ vorstellte.