Neuhaus und Auerbach

Feuerwehren ließen sich in Absturzssicherung ausbilden

Die erfolgreichen Teilnehmer der beiden Wehren mit ihren Ausbildern Tobias Baumgart (Zweiter v. links) und Gerd Rupprecht (rechts). | Foto: Leißner2022/05/a465433829i0007_max1024x.jpeg

AUERBACH/NEUHAUS – Bei einem mehrtägigen Ausbildungslehrgang haben sechs aktive Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Auerbach und Neuhaus die Grundlagen der Absturzsicherung erlernt. Insgesamt umfasste der Lehrgang rund 24 Stunden an theoretischer und praktischer Ausbildung.

War früher die Feuerwehr eigentlich nur für das Löschen von Bränden zuständig, wandelte sich mit den Jahren auch das Aufgabenspektrum bis hin zur technischen Hilfeleistung und Rettung. Dazu zählt mittlerweile zum einen die sogenannte Selbstsicherung vor Abstürzen sowie auch das Retten und Bergen von verletzten Personen aus Höhen und Tiefen.

Deshalb lernten die sechs Ehrenamtlichen im Rahmen der interkommunalen und landkreisübergreifenden Zusammenarbeit der Feuerwehr Auerbach und der Feuerwehr Neuhaus bei einem Ausbildungslehrgang alles zum Thema Ansturzsicherung.

Dynamikseil und Karabiner

Zuständig für die Ausbildung waren Lehrgangsleiter Tobias Baumgart seitens der Feuerwehr Auerbach und sein Kollege Gerd Rupprecht von der Feuerwehr Neuhaus. Die Inhalte der Ausbildung setzten sich zusammen aus Gerätekunde, Knoten und Stiche, Arbeiten mit dem Absturzsicherungssatz und all seinen Komponenten wie zum Beispiel dem Dynamikseil oder der richtigen Anwendung von Karabinern.

In den praktischen Übungen wurden Personenrettungen von einem Hochbausilo sowie aus Gruben und Schächten geübt. Auch der Vorstieg auf der Drehleiter sowie die Eigensicherung der Einsatzkräfte standen auf dem Plan.

Text: J. Leißner

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren