FEUCHT – Fast 100 Vereine gibt es in Feucht und Moosbach. „Deren Mitglieder engagieren sich großartig und mit sehr viel Aufwand für die Allgemeinheit“, sagt Bürgermeister Konrad Rupprecht. Da ist es im Ort gute Tradition, sich bei den engagierten Frauen und Männern im Rahmen eines Ehrenabends zu bedanken.
Ehrenamtliche Mitarbeit leisten Feuchter in den Bereichen Naturschutz und Soziales – hierbei mit Hilfestellungen in der Nachbarschaft, mit Einkaufshilfen für ältere Mitbürger, mit Besuchsdiensten in Kliniken und mit noch vielem mehr. „Meist waren es private Initiativen, aus denen mit der Zeit umfassende Hilfsdienste geworden sind“, so Rupprecht, der seinen Dank an die Bürgerinnen und Bürger mit der Bitte verband, auch in Zukunft weiter tätig zu sein.
Dank auch von Mortler und Trinkl
Diesem Dank schlossen sich die Bundestagsabgeordente Marlene Mortler und die stellvertretende Landrätin Claudia Trinkl an. Mortler verwies auf die große Zahl von ehrenamtlich tätigen Menschen (3,8 Millionen) in Bayern und freute sich darüber, dass sich auch viele junge Leute engagieren, die in den älteren Ehrenämtlern ihre Vorbilder sehen. Das Ehrenamt, so Mortler, sei der größte Schatz des ländlichen Raums. Tatsächlich sind auf dem Land vielmehr Menschen freiwillig in sozialen Diensten, in Vereinen und Verbänden tätig, als in den Städten. Cornelia Trinkl verwies auf die stolze Zahl von 3000 Ehrenamtskarten, die zwischenzeitlich im Nürnberger Land vergeben wurden und in diesem Zusammenhang auf das Freiwillingenzentrum des Landkreises als Koordinationsstelle für bürgerliches Engagement. Eingeladen hatte die Marktgemeinde zum Ehrenabend alle diejenigen, die sich über zehn Jahre und länger ehrenamtlich eingesetzt hatten. Zehn Bürgerinnen und Bürger wurden dabei besonders ausgezeichnet, die Moderation und die Interviews der Geehrten übernahm Amrei Noe, Mitarbeiterin des Büros von Bürgermeister Rupprecht.
Hans-Peter Bischoff, Vorsitzender der Gartengemeinschaft Segersweg, ist seit 2015 auch Mitglied des Vorstands der Rheumaliga Feucht. Daneben hat er seit 2009 das Amt eines Schöffen am Amtsgericht Hersbruck inne. Seit 33 Jahren engagiert Bischoff sich im Ehrenamt, zuerst als Beisitzer in der Gartengemeinschaft, später als 2. und seit 1991 als 1. Vorsitzender.
Gerhard Hampl ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Nürnberger Land Tafel, der er seit 15 Jahren verbunden ist. Unter seiner Federführung wurde seinerzeit der Logistikverbund der Tafel gegründet. Darüberhinaus gründete Hampl mit seinen Mitstreitern 2007 die Schülertafel in Zusammenarbeit mit der Georg-Kurlbaum-Stiftung. Sein Name ist untrennbar mit der Tafel und ihrer Entwicklung verbunden.
Walter Käppner wurde wegen seines Engagements für den SV Moosbach und als Fahrer bei der Nürnberger Land Tafel besonders ausgezeichnet. Käppner ist Gründungsmitglied und Abteilungsleiter der Bogenschützen und setzt sich seit 24 Jahren für den Sportverein Moosbach ein. Seit 14 Jahren ist er Fahrer bei der Tafel.
Gerhard Kroll engagiert sich seit 20 Jahren in der Katholischen Arbeiterbewegung als Schriftführer und als fleißiger Vorbereiter von Veranstaltungen und übernimmt Mesnerdienste beim Gottesdienst für verstorbene Mitglieder.
Pavel Sandorf ist seit 27 Jahren im Musikbund Feucht aktiv und war seinerzeit dessen erster Musiklehrer. Heute ist der zweite Vorsitzende ein Ideengeber für den Musikbund.
Seit 40 Jahren ist Marga Schäfer im Obst- und Gartenbauverein Moosbach und engagiert sich hier unter anderem als Organisatorin und Baumpatin. Seit 2011 ist sie Ehrenmitglied.
Eine Sonderehrung erhielt auch Dieter Schönknecht vom Gesangverein Feucht, der ihm zwischenzeitlich die Ehrenmitgliedschaft verlieh, weil er Motor und Seele des Vereins ist. Seit 43 Jahren ist Schönknecht im Gesangsverein, seit 21 Jahren engagiert er sich beim Arbeitskreis Bürgerfest.
Werner Schwarz vom Gartenbauverein Feucht ist als Schulungsleiter Garten- und Baumpflege tätig und Ansprechpartner in Gartenfragen für alle Vereinsmitglieder. Er ist seit 23 Jahren im Verein aktiv.
Seit 50 Jahren ist Ludwig Wolfsteiner im Zeidler- und Volkstrachtenverein Feucht engagiert. Davon war er über 30 Jahre Bauausschussmitglied und Bauausschussvorsitzender, war 2. Vorstand und ist Ehrenmitglied im Verein.
Ausgezeichnet wurde auch Hans-Ludwig Korn, der die Ehrung ursprünglich abgelehnt hatte, weil er der Meinung war, dass sein 20-jähriges Engagement im Gesangsverein doch etwas ganz Selbstverständliches ist, ebenso wie seine Tätigkeit als Fahrer bei der Rheuma-Liga.